Buddha. Sammler öffnen ihre Schatzkammern

Ab Samstag, dem 25. Juni 2016, präsentiert das Weltkulturerbe Völklinger Hütte die Großausstellung "Buddha". Sie zeigt 232 Meisterwerke buddhistischer Kunst aus 2.000 Jahren. Internationale Sammler öffnen ihre Schatzkammern. Die Ausstellung "Buddha" im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zeigt zahlreiche extrem seltene und besonders herausragend gearbeitete Meisterwerke. Einige Objekte sind nach Expertenansicht die besten Werke ihrer Art auf der Welt. Vier Top-Exponate stellen wir Ihnen kurz vor:

Nachdenklicher Avalokiteshvara

Der "Nachdenkliche Avalokiteshvara" aus dem China des 14. Jahrhunderts n. Chr. ist die wohl schönste Bronzefigur der Yuan-Zeit und eine Ikone der Weltkunst. AvaIokiteshvara ist im Mahāyāna-Buddhismus der Bodhisattva des universellen Mitgefühls. In China wird der Bodhisattva Avalokiteshvara "Guanyin" genannt. Der "denkende Guanyin" stützt sein anmutig gesenktes Haupt versonnen auf seinen rechten Arm. Das Bildnis verströmt eine so große Anmut und spirituelle Aura, wie sie in der chinesischen Kunst nur sehr selten zu finden ist.

Die Darstellung von Bodhisattvas in "denkender Pose", einer entspannten Haltung mit aufgestütztem Kopf, oder auch nur mit einer tatsächlichen oder angedeuteten Gesichtsberührung durch einen oder mehrere Finger, war in der buddhistischen Kunst Chinas, Koreas und Japans ab dem 6. Jahrhundert n. Chr. sehr beliebt. Ein Bodhisattva ist ein "nach Befreiung strebendes Wesen". Ein Bodhisattva verzichtet auf die endgültige Befreiung, um zum Wohle aller Wesen zu wirken.

Darstellungen in der "nachdenklichen Pose" gibt es von Avalokiteshvara (chin: Guanyin) und dem Zukunftsbuddha Maitreya. Der Bodhisattva hat das rechte Bein aufgestellt und stützt seinen rechten Ellbogen auf das Knie und seinen Kopf auf die rechte Hand. Das Abstützen des Kopfes erfolgt jedoch so leicht, dass die Wange nicht eingedrückt wird. Wange und Hand berühren sich nur minimal. Daher ist die Harmonie und Schönheit des Gesichtes nicht beeinträchtigt. Avalokiteshvara hat eine hutartige Kopfbedeckung mit Wolkendekor und einer flachen Oberseite. Das Gesicht entspricht dem eines meditierenden Buddha mit halbgeschlossenen Augen und sehr verinnerlichtem Gesichtsausdruck. Die Geistesruhe, Gelassenheit und Achtsamkeit, um die es im Buddhismus geht, wird von dieser wunderschönen Statue auf unnachahmlich eindrucksvolle Weise zum Ausdruck gebracht.

Kurzschwert

Dieses überaus prächtige und extravagante Kurzschwert ist die mit Abstand wichtigste Khmer-Waffe, die überhaupt erhalten ist. Die kunst- und kulturgeschichtliche Bedeutung dieses Schwerts kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Denn obwohl das Khmer-Reich fast ständig Eroberungs-o der Verteidigungskriege führte oder Revolten im Inneren niederschlug, sind kaum Waffen aus dem alten Khmer-Imperium erhalten. Man muss vermuten, dass die gewöhnlichen Waffen, Schilde und Helme aus Materialien hergestellt wurden, die die Zeit nicht überdauert haben. So ist es z.B. möglich, dass Schwerter oft ganz aus Eisen waren. Eisen hat die feuchte Erdlagerung nur selten überdauert. Speere hatten vermutlich hölzerne Schäfte und eine eiserne Spitze.

Die herausragende künstlerische Gestaltung und die reiche Vergoldung legen nahe, dass es sich um eine königliche Prunkwaffe handelt. Nur eine sehr geringe Anzahl von Khmer-Artefakten sind vergoldet. Angesichts der hohen Materialkosten wurden solche Aufträge nur an die besten Künstler vergeben. Die originale Eisenklinge wird auf beiden Seiten von je einem blütenförmigen Element mit originalem Bergkristallbesatz gehalten. Solche Halbedelsteineinlagen sind extrem selten und kaum jemals so gut erhalten.

Am oberen Ende des Griffes ist ein Kala, ein grimmiger Dämon, der unter anderem die Zeit symbolisiert. So wie die Zeit alles auf der Welt verschlingt und verdaut und nichts verschont, verschlingt auch Kala alles. Die Kaladarstellung ist hier besonders eindrucksvoll: das weit aufgerissene Maul des Monsters umklammert den Unterleib des Naga und ist dabei, ihn zu verschlingen. Nagas sind Schlangenwesen mit magischen Fähigkeiten oder niedere Gottheiten, die oft eine Schutzfunktion ausüben (z.B. Beschützer von Quellen oder Flüssen) und auch mit Regen und Fruchtbarkeit in Verbindung gebracht werden. In der Khmerkultur werden die meisten Tempelzugänge von Naga-Balustraden "bewacht".

Bodhisattva Avalokiteshvara

Die Skupltur des Bodhisattva Avalokiteshvara aus dem Nepal des 8. Jahrhunderts n. Chr. ist eines der größten Meisterwerke der asiatischen Kunst überhaupt. Wichtige Holzkunstwerke aus dieser Zeit lassen sich buchstäblich an einer Hand abzählen. Das Überdauern einer Holzfigur dieser Größe und Qualität aus dem 8. Jahrhundert, noch dazu in einem Land wie Nepal mit starkem Monsun, kann nur als Wunder bezeichnet werden. Es ist keine europäische Holzfigur dieser Größe und Qualität aus dem 8. Jahrhundert n. Chr. bekannt, obwohl Europa klimatisch wesentlich günstigere Bedingungen bietet.

In der Herrschaftszeit der aus Indien stammenden Licchavi-Könige (ca. 450 bis ca. 750) kam es im Kathmandu-Tal zu einer beispiellosen kulturellen Blüte. Daher gilt diese Periode als das "Goldene Zeitalter" Nepals. Obwohl die Licchavis Hindus waren, entstanden in ihrer Ära auch großartige buddhistische Kunstwerke. Die Licchavi-Kunst wuchs unmittelbar aus der Gupta-Kunst hervor. In der reifen Licchavi-Kunst, zu der diese einmalige Avalokiteshvara-Figur gehört, mischen sich unter den Gupta-Einfluss auch Elemente des frühen Pāla-Stils. Typische Gupta-Elemente sind die "Schwimmhäute" zwischen den Fingern der unteren Hand und der abgespreizte kleine Finger. In der ausgeprägten Tribhanga-Position (dreifach gebogene Haltung), den überlängten Augen, der wunderbaren Schlankheit und dem markanten, langen Gesicht zeigen sich Einflüsse der frühen Pāla-Kunst. Trotz des großen indischen Einflusses ist die Figur doch Zeugnis eines unverkennbaren und eigenständigen nepalesischen Stils (schmaler Mund, lange und gebogene Nase, hohe Stirn).

Liegender Buddha

Bergkristall war im Thailand des 16. Jahrhunderts n. Chr. ein äußerst kostbares Material. Daher sind Buddhas dieser Art extrem selten und waren den reichsten Klöstern sowie dem Königshaus und dem Hochadel vorbehalten. Bergkristallfiguren wurden u. a. in den Tempelanlagen von Ayutthaya und in Nordthailand ausgegraben. Die große Figur des liegenden Buddha ist aufgrund ihrer Größe besonders bemerkenswert. Dargestellt ist das physische Hinwegscheiden des Buddha und sein Eingang ins Nirvāna (parinirvāna). Die Skulptur ist die wohl größte und feinste bekannte Bergkristallfigur dieser Ikonografie und Periode. Kein anderes Material eignet sich mehr für die Darstellung dieser Thematik. Der fast durchsichtige Bergkristall wirkt fast "immateriell". Insofern drückt dieser Werkstoff das "Vergehen" oder "Hinwegscheiden" in besonders bewegender Weise aus. Es kann vermutet werden, dass die Herstellung der Bergkristallskulpturen vor allem im Norden Thailands, im Königreich Lanna, erfolgte. Die meisten bekannten Figuren stammen aus dem 16. bis 18. Jahrhundert n. Chr.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.voelklinger-huette.org

Quelle: Weltkulturerbe Völklinger Hütte - Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur

Gästeführerinnen und Gästeführer in der Stukenbrock-Villa in Einbeck / Foto: © Einbeck Tourismus
24.04.2024

Einbecks Gästeführerinnen und Gästeführer bekommen Zuwachs

mehr erfahren
Ehemalige, aktuelle und zukünftige Weinprinzessinnen mit Landrat Florian Töpper, Bürgermeister Klaus Schenk, als Vertreter des VG Vorsitzenden Gerolzhofen, Beate Glotzmann, Leiterin der Tourist-Information Gerolzhofen und Christoph Schmitz, Geschäftsleiter Tourist-Information Schweinfurt 360°. / Foto: © Tourist-Information Schweinfurt360° I Melanie Landgraf
23.04.2024

Tourismus trifft (Wein-)Hoheiten des Landkreises Schweinfurt

Mit den Touristikern der Tourist-Informationen Gerolzhofen und Schweinfurt 360° tauschten sich neun Weinprinzessinnen und die Spargelprinzessin des Landkreises Schweinfurt aus.
mehr erfahren
Reblandschaft bei Gengenbach / Foto: © Chris Keller I Schwarzwald Tourismus
23.04.2024

70 Jahre Badische Weinstraße: Vielfältige Weinerlebnisse auf über 500 Kilometern

Im Jubiläumsjahr 2024 bietet die Genießerroute Badische Weinstraße vielfältige Entdeckungsmöglichkeiten - ob bei Wanderungen, Radtouren, Weinfesten, neuen Events wie Pinot und Rock oder exklusiven Erlebnistouren.
mehr erfahren
UNESCO-Welterbe-Dom St. Peter und Paul / Foto: © Vereinigte Domstifter I Falko Matte
22.04.2024

Jeder Moment seid ihr lautet das Motto des 9. UTA-Treffen in Naumburg (Saale)

Vom 19. bis 21. April 2024 findet bereits zum neunten Mal das UTA-Treffen in der Domstadt Naumburg an der Saale statt.
mehr erfahren
Seen, Berge und unberührte Natur, soweit das Auge reicht: Im österreichischen Osttirol brauchen Liebhaber des Authentischen und Ursprünglichen nicht mehr zum Glücklichsein. / Foto: © TVB Osttirol/Philipp Eder
19.04.2024

Sommer 2024 in Osttirol: Ankommen, abschalten und auftanken in der Natur

Osttirol ist ursprünglich und beschaulich. Die Region südlich des Alpenhauptkammes, eingebettet zwischen den Lienzer Dolomiten und den Hohen Tauern, vereint vieles auf kleinstem Raum.
mehr erfahren
Gewandführung Hugo von Trimberg / Foto: © Tourist Information Schweinfurt 360° I Bettina Beuerlein
19.04.2024

Interessante Themen-Führungen im Mai 2024 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Mai 2024 zu interessanten öffentlichen Gästeführungen ein.
mehr erfahren
Die Nordeifel feiert, feiern Sie mit! / Foto: © Nordeifel Tourismus GmbH
18.04.2024

Die Nordeifel feiert ihren zehnten Erlebnistag Zu Gast in der eigenen Heimat!

Am 4. und 5. Mai 2024 lädt die Nordeifel Tourismus GmbH (NeT) gemeinsam mit 30 Ausflugszielen und regionalen Unternehmen zum zehnten Erlebnistag Zu Gast in der eigenen Heimat ein.
mehr erfahren
Freeway Dance - Ayaka Nakama / Foto: © Hideto Maezawa
18.04.2024

St. Pölten 2024: Eine Kulturstadt im Aufbruch

Im Herzen Niederösterreichs, eingebettet in die vielfältige Natur- und Kulturlandschaft des Alpenvorlandes, entwickelt sich die Landeshauptstadt St. Pölten zu einem kulturellen Hotspot.
mehr erfahren
DAS FEST in Karlsruhe / Foto: © Andrea Fabry I KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
17.04.2024

Hier spielt die Musik: Festivals im Schwarzwald

So vielfältig wie die Naturlandschaften des Schwarzwalds sind auch die Konzerterlebnisse in der Region: Das gilt für die Musikrichtungen von Klassik bis Elektro ebenso wie für die Veranstaltungsorte und einige Festivals im Jahr 2024.
mehr erfahren
Die St.Galler Bratwurst gehört zu den populärsten der Schweiz. (Hier von der Bechinger Spezialitäten-Metzgerei) / Foto: © Gabriele Griessenböck
16.04.2024

St.Gallen ist die kulinarische Genussregion der Schweiz

Die kulinarischen Genussorte bieten Feinschmeckern die Möglichkeit, eine authentische Schweiz abseits der üblichen Klischees zu entdecken und seit 2024 darf sich St.Gallen auch Kulinarischer Genussort der Schweiz nennen.
mehr erfahren