Im Zeichen des Gerstensafts
Neuer Stadtrundgang zum Thema Brauereikultur in Bad Tölz
Im 17. Jahrhundert war es gar nicht so einfach, den kleinen Ort Tölz nüchtern zu verlassen. Immerhin 22 Brauereien warben damals um die Gunst trinkfreudiger Passanten. Exportiert wurde per Floß insbesondere nach München. Mit dem Aufkommen der strombetriebenen Kühltechnik war es vorbei mit den Tölzer Sudhäusern, zwischenzeitlich gab es keine einzige Brauerei mehr. Heute knüpfen zwei kleine, aber feine Privatbrauereien an die Bierbrau-Tradition an.
Für alle, die sich für Geschichte und Geschichten rund um den Gerstensaft in Bad Tölz interessieren, gibt es nun einen ausführlichen Flyer zum Thema. Ein Stadtrundgang führt zu den ehemaligen Brauorten, die zum Teil immer noch ihre Vergangenheit im Namen tragen: das Posthotel Kolberbräu zum Beispiel oder der Bürgerbräu, in dem heute das Stadtmuseum beheimatet ist.
Das Jubiläum „500 Jahre Reinheitsgebot“, das dieses Jahr begangen wird, führte zu der Beschäftigung mit der eigenen Brau-Tradition. Unter der Federführung des Tölzer Stadtarchivs und kundiger Mitarbeit des Historischen Vereins hat die Tourist-Information diesen informativen Stadtrundgang mit Begleitheft erarbeitet. Er ist bei den Tourist-Informationen in Bad Tölz zu erhalten.
DAS KÖNNTE SIE NOCH INTERESSIEREN
Die Geschichte der Bergbausiedlung Altenberg bei Hilchenbach entdecken
Entdecken Sie, wie Bergleute und Handwerker im 13. Jahrhundert lang lebten und arbeiteten, entdecken Sie die Bergbausiedlung Altenberg
Aktualisierte Broschüren für die Freizeitplanung im Dillinger Land
Neue Radkarte und Gastgeberverzeichnis 2021/22 ab sofort erhältlich