Landeshauptmann Stelzer eröffnet Oö. Landesausstellung in Oberranna!
Erste Besucher aus Leibnitz in der Südsteiermark

Mit Vorführungen der Römergruppe „LEGIO XV APOLLINARIS“ aus Pram begann die Eröffnung der OÖ. Landesausstellung in der Engelhartszeller Ortschaft Oberranna zwischen der Nibelungenstraße und der Donau, direkt am Donau-Radweg und am Wanderweg Donausteig. Unter den Klängen der Marktmusikkapelle Engelhartszell betraten die zahlreichen Eröffnungsgäste staunend den architektonisch eindrucksvollen Schutzbau mit den nicht minder beeindruckenden Ausgrabungen des Römerburgus Stanacum, des am besten erhaltenen Römerbaus in Oberösterreich. Zu Beginn des Festaktes zog die Römergruppe gemeinsam mit rund 50 Kindern der Volksschulen Engelhartszell und St. Aegidi als kleine Römer mit Helmen in den Burgus ein.
Als ranghöchste Eröffnungsgäste konnte Moderatorin Silvia Eichlberger, Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer, den bayerischen Kultusminister Bernd Sibler und den Linzer Diözesanbischof Dr. Manfred Scheuer begrüßen. In den darauffolgenden Interviewrunden dankte Engelhartszells Bürgermeister Roland Pichler allen, die dieses große Werk ermöglicht hatten, im Besonderen den Grundeigentümern und Bewohnern von Oberranna. Dr. Stefan Traxler, der wissenschaftliche Leiter der Landesausstellung wies auf die Einmaligkeit dieses römischen Bauwerkes in ganz Österreich hin. Bayerns Kultusminister Bernd Sibler hob die freundschaftliche Zusammenarbeit mit Oberösterreich unter anderem im Bereich von Interreg-Projekten hervor und wünschte dem gemeinsamen bayerisch-österreichischen Antrag für das UNESCO-Welterbe „Römischer Donaulimes“ viel Erfolg. Der 1700 Jahre alte Burgus von Oberranna soll Teil dieses bedeutenden Welterbes werden.
Mit der Verkostung des Landesausstellungs-Weines „VINUM STANACUM“ und des Landesausstellungs-Trappistenbieres „CERVISIA STANACUM“ klang der kurze und eindrucksvolle Festakt gemütlich aus, ganz im Sinne des römischen Schriftstellers Plinius: „Wein ist unter den Getränken das nützlichste, unter den Arzneien die schmackhafteste und unter den Nahrungsmitteln das angenehmste!“
Als erste Ausstellungsbesucher am Tag nach der Eröffnung konnte Friedrich Bernhofer, der Obmann des Vereines „Kultur an der Donau“ ein Ehepaar aus dem fernen Leibnitz in der Südsteiermark im Burgus willkommen heißen.
Der Burgus in Oberranna ist bis 4. November 2018 täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet und kann kostenlos besucht werden. Führungen sind nur gegen Voranmeldung beim Marktgemeindeamt Engelhartszell, +43(0)7717/8055-16, tourismus@engelhartszell.ooe.gv.at möglich.
DAS KÖNNTE SIE NOCH INTERESSIEREN
Kultur-Kanutour auf der Lahn
Wetzlar ist ein lohnenswerter Stopp für Wasserwanderer
Schwarz geräumt, weiß gesäumt
Winterfreuden auf der Felbertauernstraße in Osttirol