16.01.2019
Wintervolksfest mit prächtigen Pferden und etwas Politik

Über 100 prächtig geschmückte Pferde, kräftige Kaltblüter, flinke Ponys und stattliche Gespanne halten am Mittwoch nach Lichtmess (6. Februar 2019) in Berching Einzug.
Katalog
Bei diesem traditionellen Rossmarkt im Naturpark Altmühltal treiben die Viehhändler ihre Tiere wie schon vor Jahrhunderten in der Altstadt auf. Die Tradition der Berchinger „Rossbeschau“ lässt sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen. Seit 1926 findet der „Pferde- und Fohlenmarkt“ statt, der den Ursprung des heutigen Rossmarktes als größtes Wintervolksfest Bayerns bildet.
Viele Besucher kommen auch wegen der Auftritte der Politiker oder bummeln über den großen Warenmarkt, der bereits um sechs Uhr morgens beginnt.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.berching.de
Quelle: Tourismusverband Franken e.V.
DAS KÖNNTE SIE NOCH INTERESSIEREN
Kultur - Sachsen-Anhalt
Naumburg ist eine der schönsten Kleinstädte Mitteldeutschlands. Die 1000jährige Domstadt liegt inmitten der Burgen- und Weinlandschaft Saale-Unstrut und hat viele historische Schätze zu bieten. Bauwerke der Romanik und Gotik, farbenprächtige Bürgerhäuser sowie malerische Gassen zeugen vom Reichtum der Stadt durch Handel und Messen.
Weltbekannt wurde Naumburg durch den spätromanisch-frühgotischen Dom St. Peter und Paul. Verständlich, dass der N...
// WEITER
Vorfreude ist die schönste Freude - Rundumgenuss in Saale-Unstrut
Bis bald in Naumburg und Saale-Unstrut
>>
Die Geschichte der Holzlöffel aus dem Siegerland
>>
Vorfreude ist die schönste Freude - Rundumgenuss in Saale-Unstrut
>>
Protestantisch und prachtvoll - die Markgrafenkirchen in Franken
>>
Konzerte und Führungen im Bayreuther Welterbe
>>
25 Jahre auf der Spur des Weißen Golds
>>
Von der Romantik zum Rabbi - unterwegs auf der Romantischen Straße
>>
Auf Eiersuche mit der Winzerin im Lieblichen Taubertal
>>
Vorfreude auf das Schlemmerjahr 2021 im Altmühltal
>>
Das Leben im Rheingau genießen bei Wein und Musik
>>
Kulinarik Special – Churer Genuss-Wochenende
Kultur - Bayern
Nach dem Dreißigjährigen Krieg entstanden in den fränkischen Fürstbistümern prächtige barocke Bauten von Weltrang. Doch auch auf protestantischer Seite gab es eine rege Bau- und Umbautätigkeit, die den Markgrafen zu Brandenburg, Ansbach und Kulmbach – unter anderem der kunstsinnigen Bayreuther Markgräfin Wilhelmine – zu verdanken war.
Nach den baufreudigen Landesherren wird der besondere Architekturstil der protestantischen Kirchen aus der ...
// WEITER
Protestantisch und prachtvoll - die Markgrafenkirchen in Franken

>>
Baden zwischen Fichten und Granitblöcken im Fichtelgebirge
>>
Protestantisch und prachtvoll - die Markgrafenkirchen in Franken
>>
Konzerte und Führungen im Bayreuther Welterbe
>>
25 Jahre auf der Spur des Weißen Golds
>>
Von der Romantik zum Rabbi - unterwegs auf der Romantischen Straße
>>
Auf Eiersuche mit der Winzerin im Lieblichen Taubertal
>>
Vorfreude auf das Schlemmerjahr 2021 im Altmühltal
>>
Gesucht: Die schönsten Bayreuth-Momente
>>
Der Kleine mit den großen Attraktionen im Fichtelgebirge
>>
Rekordjahr für die Bayerisch-Schwaben Lauschtouren