SCHWARZWALD
Ursprünglich, kontrastreich, entspannend, herausfordernd: Der Schwarzwald steht für eine Erlebniswelt ganz eigener Art. Sonnige Rebhänge und dichte Wälder wechseln sich ab mit Flusslandschaften, steilen Schluchten und breiten Tälern in „Deutschlands schönster Genießerecke“.
Grüner Schwarzwald
Die landschaftliche Vielfalt ist das große Plus der 11.100 Quadratkilometer großen Region zwischen Karlsruhe und Pforzheim im Norden, Basel und Waldshut-Tiengen im Süden. Mit Nationalpark, zwei Naturparken und dem neuen Biosphärengebiet kann die Ferienregion auf die höchsten nationalen und internationalen Naturschutzprädikate und zugleich die größte geschützte Fläche einer Ferienregion verweisen.
Ausgezeichnete Wanderqualität
Mehr als 23.000 Kilometer Wanderwege kreuzen und queren Deutschlands größtes Mittelgebirge. Für genussorientierte Wanderer gibt es die „Schwarzwälder Genießerpfade“: Aktuell sind rund 30 je sechs bis 18 Kilometer lange zertifizierte „Premiumwege“ zusätzlich mit dem regionalen Gütesiegel ausgezeichnet. Es signalisiert kulturelle oder lukullische Genuss-Stationen: Himmelsliegen, Obststationen oder „Schnapsbrünnle“ für erholsame Pausen.
Für ambitionierte Wanderer empfehlen sich rund 20 Fernwanderwege. Ob 285 Kilometer Westweg über die schönsten Höhen des Mittelgebirges oder 120 Kilometer auf dem Schluchtensteig durch die tiefsten Einschnitte im Süden: Dank ÖPNV lassen sich auch die längsten Qualitätswanderwege in Tagesetappen einteilen. Besonders attraktiv dabei ist das KONUS-Gästeticket: Wer in einem der 145 Konus-Orte mit rund 11.000 Gastgebern übernachtet, kann Busse und Bahnen in der gesamten Ferienregion kostenlos nutzen.
Radtouren für jeden Geschmack
Mehr als 70 Gipfel ragen über die 1000er Marke auf: Echte Herausforderungen für Mountainbiker oder Rennradfahrer. Auf Familien warten zahlreiche Familienradwege und kilometerlange Bergabfahrten.
Naturerlebnis für Aktive
Daneben gibt es unzählige Naturerlebnis- Angebote: Gleitschirmpiloten segeln über die vielfältige Naturlandschaft, Mutige sausen an Stahlseilen über die Baumwipfel und Abenteuerlustige übernachten im „Baumzelt“ zwischen Schwarzwaldfichten.