Bis 2009 noch als Fernradweg Muldentalradwanderweg bezeichnet, ist der 366 Kilometer lange Mulderadweg heute in drei Teilrouten durch Sachsen und Sachsen-Anhalt befahrbar.
Der erste Abschnitt führt entlang der Zwickauer Mulde: Du erschließt Dir beim Radfahren Schöneck, Eibenstock, Aue, Zwickau, Crossen, Glauchau, Rochlitz und Sermuth. Im zweiten Abschnitt führt der Radweg entlang der Freiberger Mulde, beim Radfahren kommst Du durch Holzhau, Freiberg, Nossen, Leisnig und Sermuth. Die Vereinigte Mulde schließlich erschließt Dir die dritte Region, hier führt Dich der Radweg durch Sermuth, Grimma, Eilenburg, Bad Düben und Dessau.
In Dessau geht der Mulderadweg in den Elberadweg über, Du hast also Anschluss über die Region Mulde hinaus, wenn Du noch nicht genug vom Radfahren hast. Landschaftlich und kulturell hat der Mulderadweg einiges zu bieten, denn der Radweg berührt das Erzgebirge, folgt der Halle-Leipziger-Tieflandsbucht und der Dübener Heide. Er führt durch die Region Sächsisches Hügelland. Beim Radfahren kommst Du durch das Biosphärenreservat Mittelelbe.
Früher durchschnitt die Bahnstrecke Chemnitz-Adorf die Region, die sogenannte Muldentalbahn ist aber stillgelegt. Der Radweg führt streckenweise auf der alten Bahnstrecke. Beim Radfahren durchquerst Du also auch den Bockau-Tunnel - das ist einer der Höhepunkte in der Region. Willst Du den Mulderadweg mit weiteren Abenteuern verbinden, biegst Du in Blauenthal (Teilroute Zwickauer Mulde) auf die Karlsroute ab. Der internationale Radweg führt Dich in der einen Richtung nach Aue, in der anderen nach Karlsbad.
Kostenlose Kataloge für den Radweg "Mulderadweg"
Erzgebirge – Pure Wanderlust
Erzgebirge
Erzgebirge – Pure Wanderlust
Erzgebirge
Auf insgesamt über 5.000 Kilometern führen markierte Wanderwege durch unberührte Landschaften und romantische Flusstäler des Erzgebirges. Auf dem höchsten Punkt, dem 1.215 Meter hohen Fichtelberg, erleben Sie einen atemberaubenden Ausblick auf die pure Schönheit des Erzgebirges. Gleich drei international bedeutsame Wanderwege führen durch die erzgebirgische Mittelgebirgslandschaft: Entlang der Europäischen Fernwanderwege E3 und Eisenach-Budapest überschreiten Sie zu Fuß Grenzen. Der Kammweg Erzgebirge-Vogtland führt Sie auf 285 Kilometern von Altenberg im Osterzgebirge über den gesamten Erzgebirgskamm durch das Vogtland bis nach Thüringen. Das Erzgebirge - ein Wanderparadies.
Das Vogtland Journal präsentiert abwechslungsreiche Geschichten und bietet umfassende Informationen zu Orten, Sehenswürdigkeiten und touristischen Einrichtungen. Als Besucher des sächsischen und thüringischen Vogtlandes erwartet Sie eine Vielfalt an Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten. Urlauber und Kurgäste kommen ebenso auf ihre Kosten wie Kurzurlauber und Tagesausflügler. Genießen Sie unberührte Natur, wohltuende Entspannung oder Sport und Spaß. Erleben Sie traditionelles Handwerk, kulinarische Köstlichkeiten und glanzvolle Musikkultur.
Entdecken Sie die "Klangfarben der Region" und erfahren Sie alles Wissenswerte über die Musik- und Instrumentenbautradition im Vogtland: Geschichte des Handwerks, wo ist der Musikwinkel, Musikantenradweg, die schönsten Spielstätten, Orchester und vieles mehr. Tauchen Sie ein in die Geheimnisse eines jahrhundertealten Handwerks und lauschen Sie den Klängen der Musikinstrumente! Das Vogtland ist die Musikecke Deutschlands. Nur hier können Sie einem Geigenbauer bei der Herstellung einer Meistergeige über die Schulter schauen.
Wähle aus Hunderten von Katalogen und Informationsbroschüren Dein nächstes Urlaubsziel. Die Prospekte kommen gratis und versandkostenfrei per Post frei Haus!