Räuber Kneißl-Radweg - ein Radweg für Jung und Alt vor den Toren Münchens

Der Radweg rund um das Leben von Mathias Kneißl (1875-1902), der in den Gemeinden der WestAllianz gelebt hat und als „Kneißl Hias“, „Räuber Kneißl“ oder auch „Schachenmüller-Hias“ in die Lokalgeschichte einging, hat nicht nur lokal, sondern auch überregional viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Entlang der Wegstrecke des Räuber Kneißl-Radwegs wird das Leben des bis heute umstrittenen Lokalpatrioten an Schautafeln auf den „Kneißl-Rastplätzen“ sowohl anschaulich als auch kritisch geschildert. Die einzelnen Streckenabschnitte sind in Themengebiete wie Mystik, Schulzeit, Gefangennahme etc. aufgeteilt und informieren die Radfahrer dadurch ausführlich über die damalige Zeit. Neu in Pfaffenhofen a.d. Glonn ist ein historisches Odelfass, das an einen spektakulären Fluchtversuch von Mathias Kneißl anspielt, der den Legenden nach in solch einem Gerät stattgefunden hat. Auch nähere Informationen hierzu finden sich am dortigen Rastplatz.

Der erste Streckenabschnitt mit einer Länge von 30,2 km führt von Karlsfeld nach Gröbenzell durch das Dachauer Moos, eine Niedermoorlandschaft mit Streuwiesen, Kiefernwäldern, Bruchwäldern und Auen. Dabei werden u.a. der Würmkanal, der Karlsfelder See und der Waldschwaigsee passiert. Sehenswert entlang der Strecke sind die Ludl-Kapelle, das botanische Naturdenkmal Lochhauser Sandberg und die im Jugendstil errichtete Russenbrücke über den Gröbenbach, aber auch das Heimatmuseum Karlsfeld und das Heimat- und Torfmuseum im historischen Schulhaus von Gröbenzell.

In Gröbenzell gibt es einen Verbindungsweg zum zweiten, 25 Kilometer langen Streckenabschnitt durch das Hügelland der Gemeinde Bergkirchen. Hier laden der Bergkirchner und der Eisolzrieder See zu einem erfrischenden Bad ein. Sehr schöne Aussichtspunkte über das Dachauer Hinterland finden sich in der Nähe der Pestsäule und der Mariengrotte von Kreuzholzhausen. Die romantische Eichenallee „Am Kreuzweg“ in Lauterbach ist der abschließende Verbindungsweg zu Abschnitt drei, der an der Heilig Blut Kirche in Einsbach beginnt. Auf rund 23 Kilometern geht es vorbei an offenen Wiesen und Feldern nach Maisach und von dort steil bergauf weiter nach Aufkirchen, wo sich ein weiterer idyllischer Aussichtspunkt befindet.

Wieder zurück in Einsbach beginnt die vierte, 27 Kilometer lange Etappe des Räuber-Kneißl-Radwegs über die Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn. Der Radweg führt über Sulzemoos und Odelzhausen vorbei an kleinen Weilern und Gehöften sowie Sehenswürdigkeiten wie die Museumshütte in Sulzemoos, die Kapelle Maria Stern, das Museum Furthmühle sowie Kirchen und denkmalgeschützte Gebäude. In Pfaffenhofen a.d. Glonn sind neben dem Erlebnisteich mit Lehrpfad auch große Holzschnitzereien von einheimischen Künstlern zu bestaunen. Bei der Weiterfahrt nach Maisach kommen die Radler schließlich in Geisenhofen vorbei, dem Ort der letzten Gefangennahme von Mathias Kneißl im Jahr 1901.

Kostenlose Kataloge für Deinen nächsten Urlaub

Wähle aus Hunderten von Katalogen und Informationsbroschüren Dein nächstes Urlaubsziel. Die Prospekte kommen gratis und versandkostenfrei per Post frei Haus!

Alle ansehen