D-Route 8 in Deutschland - das ist nur ein kleiner Teil des Rheinradwegs. Der Radweg führt am gesamten Rhein entlang vom Quellgebiet in den Schweizer Alpen bis zur Mündung des Flusses in Rotterdam. Der Radweg führt durch fünf Staaten und ist etwa 1.230 Kilometer lang.
Jede Region, die beim Radfahren durchquert wird, hat ihren eigenen Charme, ihre kulinarischen Besonderheiten, Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten. Der Rheinradweg ist mit einem gelben Radfahrer auf dunkelblauem Grund gekennzeichnet, die Räder des Rads bilden die Sterne der Europa-Flagge. In Andermatt in der Schweiz startet der Radweg, der Zielpunkt ist Hoeck van Holland in den Niederlanden.
Der erste Abschnitt des Rheinradwegs ist die Region Alpenrhein, hier verläuft der Radweg über 430 Kilometer durch die Schweiz bis nach Österreich. Nur Teile des Rheinradwegs sind asphaltiert, Radfahren ist hier bisweilen anspruchsvoll. Die zweite Region ist der Oberrhein, hier geht es über 385 Kilometer durch die Oberrheinische Tiefebene und das Mainzer Becken. Auf diesem Abschnitt kann man linksrheinisch (Basel, Straßburg, Speyer, Worms, Mainz, Bingen) oder rechtsrheinisch (Weil am Rhein, Karlsruhe, Mannheim, Wiesbaden und Rüdesheim) radfahren.
Es folgt mit 132 Kilometern die Region Mittelrhein: Mehr als 50 Burgen und Schlösser wollen hier erkundet werden. Auch hier muss man sich entscheiden, ob man rechtsrheinisch oder linksrheinisch radfahren will. Die nächsten 460 Kilometer bewegen sich durch die Region Niederrhein von Bonn bis Rotterdam. Es folgt das Rheindelta, hier kommt der Rheinradweg zu seinem Abschluss. Radfahren ist in den Niederlanden sehr angenehm, der Radweg ist eben, es gibt kaum Steigungen.
Der Radweg ist sehr lang und führt durch mehr als eine Region - dementsprechend zahlreich ist das Kartenmaterial. Wer hier radfahren will, darf einen ganzen Urlaub dafür planen.
Kostenlose Kataloge für den Radweg "Rheinradweg"
Karlsruhe auf einen Blick
Mittlerer Oberrhein
Karlsruhe auf einen Blick
Mittlerer Oberrhein
Jeder kennt Karlsruhe aus den Nachrichten, wenn ein wichtiges Urteil der höchsten deutschen Bundesgerichte verkündet wird. Das Vorurteil „der langweiligen Beamtenstadt“ tut Karlsruhe unrecht, denn hinter Karlsruhe versteckt sich eine Stadt mit herausragendem Kulturangebot, viel Grün und viel badischer Lebensart.
Ob Kunstgenuss, Familienausflug oder Naturerlebnis: Kaum eine Region ist so reich an Kultur, so vielfältig und facettenreich und wie das Rheinland. In „Rheinland Reiseland“, dem kulturtouristischen Magazin des LVR, finden Sie viele Veranstaltungs- und Ausflugstipps, die zu einem ereignisreichen Kurzurlaub inspirieren.
Gastgeberverzeichnis mit Urlaubsideen, Übernachtungsangeboten und Wissenswertem rund um die deutsch-schweizerische Ferienregion am westlichen Bodensee. Premiumwanderwege führen zu imposanten Burgen und entlang rauschender Bäche. Den See vor Augen radelt man auf dem Bodensee-Radweg. Nicht vergessen: Bei sommerlichem Wetter sollte man eine Badepause einplanen. Mountainbiker testen ihre Ausdauer auf den Weltmeisterstrecken im Hegau. Rad- und Wanderfreunde erleben besondere Momente: Wer die Vulkane erklommen hat, blickt weit über die Seeregion bis zur nahen, majestätischen Alpenkette. Eine Tour im Kanu oder auf dem Paddle-Board lässt sich entspannt angehen. Und wer es bewegter mag, nimmt einfach die Solarfähre oder das Ausflugsschiff. Der nächste Hafen ist übrigens auch bequem mit der Regionalbahn zu erreichen.
Erlebnis Rheinbogen ist die ideale Region für Genießer, Naturliebhaber, Wanderfreunde, Kulturinteressierte und Erholungssuchende. Linksrheinisch am prägnantesten Rheinbogen des Stromes, unterhalb Koblenz, liegen die historische Stadt Rhens und die reizvollen Orte Brey und Spay. Zusammen mit Waldesch - eingebettet in den nördlichen Ausläufer des Hunsrücks - bilden diese vier Orte die attraktive Urlaubsregion Erlebnis Rheinbogen.
Wähle aus Hunderten von Katalogen und Informationsbroschüren Dein nächstes Urlaubsziel. Die Prospekte kommen gratis und versandkostenfrei per Post frei Haus!