Kultur trotz Corona – die Tourismusregion Elm-Lappwald
Kunst- und Kulturschaffende hatten es 2020 und 2021 schwer: Konzerte fielen aus, Veranstaltungen wurden abgesagt und es herrschte eine fatalistische Stimmung in der Eventbranche vor. Der Förderverein Waldbad Birkerteich aus Helmstedt wollte dies nicht hinnehmen und funktionierte das schöne Freibad am Lappwald zum Veranstaltungsort um.
Touristen und Einheimische können sich seither über Sommerkonzerte mit regionalen und überregional bekannten Musikern freuen. Tickets für die Konzerte gibt es auf einer eigenen Verkaufsplattform unter www.issregional. de, die Konzerte finden jeweils an den Mittwochen (kostenlos) sowie Samstagen (kostenpflichtig) während der Badesaison bis September statt.
Natürlich darf bei Open-Air-Veranstaltungen die Verpflegung nicht fehlen. Klar, ein Freibadkiosk bietet keine kulinarischen Highlights, aber eine solide Currywurst und ein gekühltes Bier zu den Sommerkonzerten im Waldbad Birkerteich ist auch eine feine Sache.
Gastronomiekonzepte mit regionalen Produkten
Das Restaurant „Die Elmstuben“ im Freibad Räbke ist hingegen mehr als Kiosk und Pommesbude. Die Betreiber eröffneten 2020 das Konzeptrestaurant, welches zwischen Freibad und Campingplatz im Erholungspark Nord-Elm liegt und mit seinem kulinarischen Konzept auf lokale Produkte und wechselnde Aktionsangebote setzt.
Wer lieber im Wald statt im Wasser ist, kann sich nach einer Wanderung um die Kulturschätze des Elms – beispielsweise das Karl-May-Tal oder die Elmsburg – auf einen Besuch im Waldfrieden Esbeck freuen. Die direkt am Elmrand gelegene Gastronomie stellte sich während der Corona-Zwangspause mit überarbeiteter Karte und erweitertem Angebot neu auf und plant erneut die in der Region äußerst beliebten Veranstaltungen wie beispielsweise das Kirschweinfest, zu dem der selbst hergestellte Kirschwein gereicht wird.
Auf der entgegengesetzten Seite des Elms befindet sich das Mühlencafé Abbenrode. Das Café im ehemaligen Müllerhaus lädt Wanderer von Donnerstag bis Sonntag zum Frühstück mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen ein und veranstaltet regelmäßige Lesungen, Konzerte und offene Musikbühnen. Auch das Angebot des Mühlencafés stammt entweder von regionalen Erzeugern oder ist selbst produziert.
Weitere Angebote aus der Region Elm-Lappwald
Die Tourismusgemeinschaft Elm-Lappwald ist derzeit dabei, tolle Gastronomien und Anbieter regionaler Produkte zu erfassen und auf ihrer Website unter www.elm-lappwald. de zu präsentieren. Schauen Sie doch die Tage mal rein. Sicher finden auch Sie das passende kulinarische Erlebnis in der Region.

Infopaket Natur & Aktiv in der Tourismusregion Elm-Lappwald
Elm | Niedersachsen | Deutschland
Eingerahmt von den Flüssen Aller, Oker, Schunter und Bode erstreckt sich die Tourismusregion Elm-Lappwald im südöstlichen Niedersachsen. Seine Arten- und Biotopvielfalt spiegelt die wundervolle Schöpfungskraft der Natur auf unnachahmliche Art und Weise wider. Markierte Rad- und Wanderwege erschließen einen ausgesprochen vielfältigen Naturraum, in dem neben ausgedehnten Wäldern auch Moore, Heideflächen, kleine Seen, Felder und Wildblumenwiesen entdeckt werden wollen.

Tourismusregion Elm-Lappwald mit Unterkunftsverzeichnis
Elm | Niedersachsen | Deutschland
Etwa auf halber Strecke zwischen Braunschweig und Magdeburg liegt die Tourismusregion Elm-Lappwald. Buchenhochwälder (die größten in Norddeutschland) und Mischwälder kennzeichnen die Waldgebiete. Ein inzwischen umfassend ausgebautes und gepflegtes Rad- und Wanderwegenetz, Schutzhütten, Rast- und Grillplätze bieten vielfältige Ausflugsmöglichkeiten.
Kostenlose Kataloge für Deinen nächsten Urlaub
Wähle aus Hunderten von Katalogen und Informationsbroschüren Dein nächstes Urlaubsziel. Die Prospekte kommen gratis und versandkostenfrei per Post frei Haus!
