Erzgebirge: Zwischen Welterbe und Zukunft
Tourismusverband Erzgebirge e.V.
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: 03733 / 188 000
Zwischen Welterbe und Zukunft - das Erzgebirge feiert die Kulturhauptstadt Europas
2025 wird das Erzgebirge zum perfekten Ausgangspunkt für eine außergewöhnliche kulturelle Entdeckungsreise zur Kulturhauptstadt Europas. Unter dem Motto „C the Unseen“ lädt Chemnitz dazu ein, das Verborgene sichtbar zu machen – ideal für eine Region, in der Bergbautradition, kreatives Handwerk, Natur und Kultur auf besondere Weise verschmelzen.
Ob auf den Spuren der Bergleute unter Tage, in historischen Städten oder entlang beeindruckender Kunstwerke unter freiem Himmel – das Erzgebirge macht seine verborgenen Schätze erlebbar und lädt dazu ein, die Region mit neuen Augen zu entdecken.
PURPLE PATH – Kunst in Bewegung
Ein herausragendes Projekt des Kulturhauptstadtjahres ist der PURPLE PATH, ein faszinierender Skulpturenund Kunstpfad. Er verbindet Chemnitz mit dem Erzgebirge, Mittelsachsen und dem Zwickauer Land und eröffnet immer wieder neue Perspektiven auf die Region.
Entlang des Weges trifft zeitgenössische Kunst auf eine jahrhundertealte Kulturlandschaft: Werke von Künstlern wie Tony Cragg, Daniel Buren oder James Turrell treten in Dialog mit der Geschichte der Region – an Flussufern, in historischen Stadtzentren, auf Industriebrachen oder mitten in der Natur.
Faszinierende Ausstellungen eröffnen Kunst einen neuen Raum. Die neogotische Hospitalkirche Lößnitz stellt die mehrteilige Skulptur The Universe in a Pearl (Das Universum in einer Perle) von Rebecca Horn in ein spektakuläres Blickfeld.
In einem spannenden Kontrast dazu öffnet erstmals die ehemalige Waschkaue der Oelsnitzer Bergleute in der KOHLEWELT – dem Museum für sächsischen Steinkohlenbergbau – ihre Tore und präsentiert eindrucksvolle Werke von Till Brönner.
Doch der PURPLE PATH ist mehr als ein Kunstpfad. Er macht die Region erlebbar – beim Wandern und Radfahren oder beim Flanieren durch historische Bergstädte wie Freiberg, Schneeberg und Schwarzenberg. Wer ihm folgt, begegnet nicht nur Kunst, sondern auch einer Landschaft, die sich stets im Wandel befindet.
Dank des Kulturhauptstadt-Tickets lassen sich viele dieser Orte unkompliziert mit Bus und Bahn erreichen – ideal für eine nachhaltige Entdeckungsreise.


Erzgebirge – Glück Auf Welterbe
Erzgebirge | Sachsen | Deutschland
Die idyllischen Landschaften, die einzigartigen Flusstäler und die malerischen Ortschaften entlang der deutsch-tschechischen Grenze sind Zeugnisse der über 800-jährigen Bergbaugeschichte der Region. Das Erzgebirge verdankt seinen Reichtum, seinen Namen und seine wirtschaftliche Bedeutung dem Bergbau.
Das Erzgebirge – eine Region voller Geschichte(n)
Nicht nur die Kunst erzählt von Vergangenheit und Zukunft, sondern das Erzgebirge selbst. Als UNESCO-Welterbe seit 2019 zählt es zu den bedeutendsten Montanlandschaften Europas – geprägt von 850 Jahren Bergbaugeschichte. Hier wurden Silber, Zinn und Kobalt gefördert, hier entstanden prachtvolle Kirchen, hier entwickelte sich eine einzigartige Handwerks- und Techniktradition.
Chemnitz war Motor der sächsischen Industrialisierung und galt als „sächsisches Manchester“. Auf rasanten Aufstieg folgten Umbruch und Neuerfindung. Die Ausstellung „Tales of Transformation“ im Industriemuseum Chemnitz (16.11.2025) vergleicht die Entwicklung ehemaliger industrieller Hotspots.

Das Erzgebirge – eine Region, die bewegt und begeistert
Doch das Erzgebirge bietet weit mehr als kulturelle Entdeckungen. 5.000 Kilometer markierte Wanderund Radwege, glitzernde Flüsse, tiefe Wälder und sanfte Bergkuppen laden dazu ein, die Region aktiv zu erkunden. Wer es gemütlicher mag, kann mit den historischen Schmalspurbahnen die Landschaft genießen oder sich in einer der zahlreichen ausgezeichneten Ferienwohnungen und Hotels entspannen.
Ergänzt wird das Angebot durch ein vielseitiges Kur- und Wellnessangebot: Wärmende Thermalquellen, traditionelle Anwendungen und wohltuende Ruhe schaffen den perfekten Ausgleich zu den zahlreichen Erlebnissen im Kulturhauptstadtjahr. Auch kulinarisch spiegelt sich die Regionalität wider – von traditionellen Erzgebirgsgerichten bis hin zu innovativen Interpretationen der heimischen Küche. Ob in gemütlichen Gasthäusern oder gehobenen Restaurants – Genuss wird hier großgeschrieben.
Wer sich auf den Weg ins Erzgebirge macht, wird überrascht, inspiriert und berührt – und nimmt vielleicht weit mehr mit als nur Erinnerungen.
Kostenlose Kataloge für Deinen nächsten Urlaub
Wähle aus Hunderten von Katalogen und Informationsbroschüren Dein nächstes Urlaubsziel. Die Prospekte kommen gratis und versandkostenfrei per Post frei Haus!
