Herne - mittendrin
Stadtmarketing Herne
Kirchhofstr. 5
44623 Herne
Über zwei Bundesautobahnen, per Bahn oder gar auf dem Wasserweg kommen Besucher nach Herne. Einmal angekommen gibt es viel zu entdecken: vom größten Volksfest Nordrhein-Westfalens in Herne-Crange über ein vielfältiges Freizeit- und Kulturangebot bis hin zu Industriekultur und beeindruckender Architektur. Durch die zentrale Lage bietet sich Herne zudem als optimaler Startpunkt für Ausflüge in die Region an.
Cranger Kirmes
Über die Grenzen des Reviers bekannt ist die Cranger Kirmes. Vier Millionen Besucher machen sie zum größten Volksfest in NRW. Eröffnet wird der Rummel mit einem spektakulären Feuerwerk über dem Rhein-Herne-Kanal. Rund 500 Schausteller bieten vom historischen Karussell bis zum high-tech-gespickten Fahrgeschäft und von der klassischen Mandelbude bis zum exotischen Imbissstand alles, was das Kirmesherz höher schlagen lässt. Die Cranger Kirmes hat sogar eine eigene Währung, den Crangetaler, mit dem man auf dem Kirmesplatz bezahlen kann. Die Crangetaler gibt es im Vorverkauf für die Fahrgeschäfte zum Preis von 15,– (Gegenwert: € 20,–) oder für die gastronomischen Betriebe zum Preis von € 20,– (Gegenwert: € 25,–).
Mondpalast von Wanne-Eickel
Nach seinem fulminanten Start im Jahr 2004 gehört der Mondpalast schon heute zu den beliebtesten Volkstheatern Deutschlands. Das einzigartige Ruhrschwanktheater bietet Ruhrkomik in Reinkultur. Der Mondpalast zeigt in seinen Komödien mit einem stets zwinkernden Auge humor- und liebevoll die Eigenarten der „Ruhris“. Mit mittlerweile schon fünf Produktionen spiegelt er das Leben in dieser Region in ganz unterschiedlichen Facetten wieder.
LWL-Museum für Archäologie
Eines der modernsten archäologischen Museen Europas lädt tief unter der Erde zu einer Reise durch 200.000 Jahre Menschheitsgeschichte. Die unterirdisch gelegene Dauerausstellung ist nach dem Vorbild einer archäologischen Ausgrabung gestaltet. Rund 10.000 Objekte erzählen eine Viertelmillion Jahre Menschheitsgeschichte der Region – vom 250.000 Jahre alten Faustkeil bis zum Puppenkopf aus dem Bombenschutt des Zweiten Weltkriegs.
Akademie Mont-Cenis
Innovative Architektur und modernste Solartechnologie ergänzen sich auf dem ehemaligen Zechengelände Mont-Cenis in idealer Weise. Die Gebäude der Fortbildungsakademie wurden – wind- und wettergeschützt – unter einer gigantischen Glashülle errichtet. In diese Dachfläche wurde das weltweit größte Solarstromkraftwerk seiner Art integriert.
Zechensiedlung Teutoburgia
Auf einer Fläche von 21,6 ha erstreckt sich eine der schönsten ehemaligen Bergarbeitersiedlungen im Revier. Die Werkssiedlung für die Zeche Teutoburgia wurde zwischen 1909 und 1923 gebaut. Nach umfangreichen Restaurierungsmaßnahmen im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Emscherpark (IBA) erinnert die unter Denkmalschutz stehende Gartenstadtsiedlung heute eher an eine Villengegend.
Willkommen an Bord des Kulturschiffes!
Ein ganz besonderer Genuss ist am Eröffnungsfreitag die Fahrt mit dem Kulturschiff „Friedrich der Große“ über den Rhein-Herne-Kanal. Von hier aus genießt man den wohl besten Blick auf das Feuerwerk. Darüber hinaus gastiert Helmut Sanftenschneider mit seiner erfolgreichen Comedy Show „NachtSchnittchen“ an Bord des Schiffes.
Weitere Kataloge zum Thema alle ansehen
Aktuelle Reisenews aus der Region
alle ansehenKostenlose Kataloge für Deinen nächsten Urlaub
Wähle aus Hunderten von Katalogen und Informationsbroschüren Dein nächstes Urlaubsziel. Die Prospekte kommen gratis und versandkostenfrei per Post frei Haus!