Radreisen und Radtouren in Sachsen-Anhalt
IMG – Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
Am Alten Theater 6
39104 Magdeburg
Aktiv auf malerischen Radwegen unterwegs, unterwegs in Sachsen-Anhalt
Der Sommer kommt und die Menschen zieht es nach draußen. Die warme Jahreszeit macht wieder Lust auf Bewegung und Entdeckungen. Und genau dafür hält das Land Sachsen-Anhalt ein vielfältiges und spannendes Angebot bereit: Ausflüge auf dem Radwegenetz oder Kanutouren auf Unstrut und Saale sind nur einige Möglichkeiten, die Ferien aktiv und entspannt zu verbringen. Historische Highlights und besondere Orte, die zum Verweilen einladen, sind immer am Wegesrand auf einer der vielen Radwege im Land zu entdecken.
Radfahren ist in ganz Sachsen-Anhalt sehr gut möglich, denn neben einigen bekannten überregionalen Routen, wie z. B. dem Europaradweg oder dem Elberadweg, bietet das Bundesland auch eine Reihe von kleineren Rund- und Radwegen, auf denen man Kultur und romantische Ecken entdecken kann. 18 überregionale Radfernwege und fast 50 regionale Routen bilden ein über 5.000 Kilometer langes Radwegenetz entlang der schönsten Plätze des Landes.
Ob in der flachen Altmark, auf den Höhen des Harzes oder entlang der Flüsse Saale und Elbe - Sachsen-Anhalt bietet beste Voraussetzungen für einen Radurlaub. Mitten in Deutschland gelegen, führen einige der bekanntesten internationalen Radfernwege durch das Bundesland, zum Beispiel der Europaradweg R1/D3, der die französische Kanalküste mit St. Petersburg verbindet und auf 3.500 Kilometern neun europäische Staaten durchquert. In Sachsen-Anhalt passiert er historisch bedeutsame Orte und malerische Städte, darunter die UNESCO-Welterbestätten Bauhaus Dessau und das Gartenreich Dessau-Wörlitz. Teilstrecken verlaufen auf idyllischen Routen wie dem Harzrundweg, dem Saaleradweg, dem Lutherweg oder der Industrie-Erlebnis-Route Kohle/Dampf/Licht. Als einer der beliebtesten Radwege Deutschlands wurde mehrfach der Elberadweg ausgezeichnet, der von Tschechien bis zur Nordseeküste führt und dessen längster Abschnitt in Sachsen-Anhalt liegt.
Zu den Geheimtipps zählen die kleinen Radwege. So führt der Milde-Biese-Aland Tour von der Mildequelle im Heidedorf Letzlingen durch das Landschaftsschutzgebiet Letzlinger Forst und danch zu mehreren kleinen Altmarkdörfern an der Milde, über Kalbe nach Osterburg und Seehausen bis nach Beuster mit Anschluss zum Elberadweg. Der Havel-Radweg beginnt an der Quelle in Mecklenburg-Vorpommern und schlängelt sich durch Brandenburg und Berlin bis nach Sachsen-Anhalt, wo er auf den Elberadweg und den Altmarkrundkurs trifft. Eine besonders erlebnisreiche Route wurde mit der Gartenreich-Tour "Fürst Franz" zusammengestellt, die den Gästen die ganze Pracht der Architektur und Gartenbaukunst des 18. Jahrhunderts. Die 72 Kilometer lange Tour führt über verschiedene Stationen bis ins UNESCO-Biosphärenreservat Mittelelbe. In Dessau-Roßlau besteht Anschluss an den Elberadweg, den Europaradweg R1/D3 und den Muldentalradweg.
Viele Gäste aus Deutschland und dem europäischen Ausland schätzen die Kombination aus kulturellen Highlights und gut ausgebauter Radinfrastruktur.
Deshalb hat die IMG alle beliebten Routen in der Broschüre „Radtouren in Sachsen-Anhalt. Sehnsüchte erfüllen“ zusammengestellt. Damit die Freude am Radfahren groß bleibt, arbeiten alle Akteure gemeinsam mit den Regionalverbänden daran, die Qualität des Radwegenetzes und der touristischen Angebote in Sachsen-Anhalt kontinuierlich zu verbessern.
In der Broschüre finden Sie Höhenprofile, Tourentipps, Service-Informationen und Reiseangebote für den aktiven Urlauber.
Die Broschüre "Radtouren in Sachsen-Anhalt" können Sie auf den Seiten von Sachsen-Anhalt Tourismus kostenlos herunterladen. Entdecken Sie das Urlaubsland Sachsen-Anhalt mit dem Rad.

Radeln auf Deutschlands schönstem Fernradweg, dem Elberadweg
Der Elberadweg führt durch die Reiseregion Elbe-Börde-Heide in Sachsen-Anhalt und besticht durch seine Kontraste: Großstadtflair und die Weite und Ruhe der Auenlandschaften wechseln sich ab.
Bei den repräsentativen Online-Befragungen, die der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) in den letzten Jahren durchgeführt hat, landete der Elberadweg bei den beliebtesten Radwegen und Radreisezielen regelmäßig auf Platz 1.
Inmitten einer idyllischen Landschaft führt der Elberadweg von Norden kommend zunächst zum Wasserstraßenkreuz Magdeburg, einem gigantischen Verkehrsprojekt, das als Jahrhundertbauwerk bezeichnet wird. Von hier aus schlängelt sich die Elbe rund 20 Kilometer durch die Ottostadt Magdeburg, die Stadt Ottos des Großen und Otto von Guerickes. Magdeburg hat sein kulturelles Erbe bewahrt und mit der Lebendigkeit einer modernen Großstadt verbunden. Mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten einer bewegten Geschichte, einem umfangreichen Kulturprogramm sowie Einkaufs- und Wellnessmöglichkeiten bietet Magdeburg „echt kulturelle“ und „echt familiäre“ Erlebnisse.
Als Ausgleich zum Großstadttrubel der Landeshauptstadt findet man weiter südlich im Naturschutzgebiet Kreuzhorst entlang des Elberadweges Ruhe und Erholung, bevor der Weg direkt zum nächsten kulturellen Highlight führt. Mit einem malerischen Elbpanorama lockt die Stadt Schönebeck, wo sich direkt am Elberadweg eines der längsten geschlossenen Fachwerkhäuser Europas befindet. Neben dem Schönebecker Elbufer lässt sich die über 800-jährige Salzgeschichte auch in den historischen Kuranlagen des ältesten Soleheilbades Deutschlands erleben.
Das weiter südöstlich gelegene UNESCO Biosphärenreservat Mittelelbe mit seiner einzigartigen Flora und Fauna gehört zu jeder Elberadweg-Tour und besticht durch seine weitgehend naturbelassene Flusslandschaft. Durch das geringe Gefälle lässt sich der Elberadweg bequem flussauf- und flussabwärts befahren. Aufgrund der vorherrschenden Windrichtung Nordwest empfiehlt es sich, die Tour elbaufwärts von Norden nach Süden zu planen.
Weitere Kataloge zum Thema alle ansehen
Aktuelle Reisenews aus der Region
alle ansehenKostenlose Kataloge für Deinen nächsten Urlaub
Wähle aus Hunderten von Katalogen und Informationsbroschüren Dein nächstes Urlaubsziel. Die Prospekte kommen gratis und versandkostenfrei per Post frei Haus!
