10-jähriges Jubiläum der Biolectra 24h Trophy im Berchtesgadener Land

Zieleinlauf der Biolectra 24h Trophy in Berchtesgaden - 10-jähriges Jubiläum der Biolectra 24h Trophy im Berchtesgadener Land

Was zwischen Watzmann und Königssee mit der Liebe zu den Bergen und zum kollektiven Wandern begann, hat sich mittlerweile zu Europas größter Eventreihe für Langzeitwanderungen gemausert. Vom 11. bis 12. September 2020 findet das 10. Wander-Festival im Berchtesgadener Land statt, aus dem die Biolectra 24h Trophy entstanden ist. Zum großen Jubiläum warten noch nie dagewesene Aktionen.

Zum allerersten Mal starten die Wandergruppen der beiden 24h Touren schon am Freitagabend, die beiden 12h Wanderungen beginnen jeweils am Samstagmorgen. So vereinen sich am Tagesende alle vier Gemeinschaften in einem großen, kollektiven Zieleinlauf. Völlig neu im Jubiläumsjahr ist auch die 12-stündige Genusstour mit regionalen Köstlichkeiten, auf der die Rodellegende Georg „Schorsch“ Hackl den Wanderern einen besonderen Besuch abstatten wird. Klar, dass eine zünftige Finisher-Party für alle Teilnehmer am Samstagabend nicht fehlen darf. Mit vier individuellen Strecken, motivierenden Tour-Guides und einer Rundum-Sorglos-Betreuung ist wieder für jedes Level, jedes Alter und jeden Geschmack das passende Wandererlebnis dabei. Gut zu wissen: Natürlich werden alle behördlichen Hygiene- und Schutzmaßnahmen eingehalten.

Die Anmeldungen und der Ticketverkauf haben schon auf www.biolectra24h-trophy.de/tickets begonnen. Auf www.berchtesgaden.de erhalten Interessierte vorab schöne Einblicke ins Berchtesgadener Land.

12h Wanderung „Bergerlebnis Watzmann“

Auf entspannten 29 Kilometern und über 1.430 Höhenmeter gibt es rund um den König der Berchtesgadener Alpen einiges zu bestaunen: Los geht es am Samstagmorgen beim Weihnachtsschützenplatz im Ortszentrum von Berchtesgaden. Auf der 12h Strecke liegen zunächst der tiefblaue Königssee, die 1.220 m hohe Grünsteinhütte und die 1420 m hohe Kührointhütte. Über den schmalen Falzsteig geht es bei Panoramaweitblicken weiter auf das 1.930 m hohe Watzmannhaus. Hier wartet schon ein warmes Mittagessen und ein lauschiges Plätzchen zum Kräfte sammeln. Über die Stubenalm und den Ortsteil Engedey wandern die Trophy-Fans zurück zum Ausgangspunkt in Berchtesgaden. Hier treffen sich etwa zeitgleich alle vier Wandergruppen zum großen Zieleinlauf mit anschließender Finisher-Party.

12h Wanderung „Genussvolles Bergerlebnis“

Was ist schöner als wandern? Richtig, wandern und genießen. Für die Feinschmecker unter den Trophy-Fans gibt es im Jubiläumsjahr erstmals eine Tour, die Auge und Gaumen gleichermaßen überzeugt. Los geht es in Berchtesgaden: Auf 20 Kilometern und über 1.500 Höhenmeter liegen auf der Genusstour die schönsten Aussichtspunkte rund um den Jenner. Dazu werden den Wanderern regionale Köstlichkeiten, beispielsweise von der Molkerei Berchtesgadener Land und der Enzianbrennerei Grassl, gereicht. Die Mittagspause wird in der Jenner Bergstation eingenommen. Danach folgt der Abstieg zum Beckhaus. Hier warten Kaffee, Kuchen und ein Zirchspieler auf die Gemeinschaft: Als besonderes Highlight trifft Rodellegende Georg „Schorsch“ Hackl auf die Gruppe und begleitet sie auf dem entspannten Weg zurück. Nach all den schönen Eindrücken und Gaumenfreuden steht nach einem 5-minütigen Marsch die moderne Jennerbahn parat und bringt die Genusswanderer bequem zur Talstation. Da wird es beim großen Zieleinlauf mit anschließender Finisher-Party am Abend einiges zu berichten geben.

Wander Festival Watzmann Extrem

24h Wanderung „Watzmann alpin“

Am Freitagabend starten die Wanderfreunde ebenfalls am Weihnachtsschützenplatz in Berchtesgaden. Das für seinen Wintersport bekannte Gebiet Götschen und der 1.392 m hohe Berg Toter Mann sind die beiden ersten Etappen zur beginnenden Abenddämmerung. Bei der Berggaststätte Hirschkaser erfolgt in 1.400 Metern eine erste Nachtpause mit Andacht und traditionellen Weisenbläsern. Auf der Mordau Alm wartet ein prasselndes Lagerfeuer auf die Nachtwanderer. Vorbei am Taubensee, über den Hintersee und mitten durch den Zauberwald, eines der schönsten Geotope Bayerns, gibt es in der Dunkelheit allerhand zu erlauschen. Doch keine Bange, das zünftige Frühstück im Gasthaus Waldquelle im Bergsteigerdorf Ramsau vertreibt am Morgen die Waldgeister der Nacht. Gut so, denn über die Stubenalm geht es im Anschluss hoch hinauf auf das 1.930 m hohe Watzmannhaus mit einer leckeren Stärkung zur Mittagspause. Über den schmalen Falzsteig erfolgt der Abstieg zur Kührointhütte. Am tiefblauen Königssee kann nochmals durchgeatmet werden, bevor die Wandergruppe den großen Zieleinlauf mit anschließender Finisher-Party in Berchtesgaden erreicht. Mal schauen, wer nach diesem Erlebnis als Erstes in die Federn möchte

24h Wanderung „Watzmann extrem“

Bei der 24h Wanderung „Watzmann extrem“ geht es hoch und höher: So wird direkt nach dem 1.930 m hohen Watzmannhaus (siehe vorherige Beschreibung) das 2.651 m hohe Watzmann Hocheck bestiegen. Der atemberaubende Ausblick ist es mehr als Wert. Jetzt bloß keine Müdigkeit vortäuschen, denn zurück am Watzmannhaus wartet schon eine stärkende Mittagspause auf die Bergabenteurer. Mit 65 Kilometern und über 3.700 Höhenmeter hat es diese 24h Tour wirklich in sich. Darum nicht vergessen: Nur, wer dabei war, kann auch mitreden.

Tickets und Preise

Wer sich eine der vier Wanderungen mit gemeinschaftlichem Zieleinlauf und großer Finisher-Party zum 10. Jubiläum nicht entgehen lassen möchte: Alle Tickets und weiteren Infos sind bereits auf www.biolectra24h-trophy.de/tickets abrufbar. Und auf alle, die vom Wandern einfach nicht genug bekommen, warten mit dem „Trophy König“ noch zwei preisgünstige Überraschungen.

Aktuelle Informationen finden Sie auch auf www.biolectra24h-trophy.de, www.facebook.com/Biolectra24hTrophy und www.instrgram.com/biolectra24htrophy.

Quelle: grassl event & promotion services gmbh

Sonnenaufgangsfahrt Alpach / Foto: © Alpbachtal Tourismus I Foto Johannes Sautner, shootandstyle.com
08.07.2025

Alpbachtal: Ein Tal voller Kontraste

Ein Tal voller Gegensätze. Zwischen wilder Natur und stillen Momenten, gelebter Tradition und modernem Genuss – das Alpbachtal in Tirol fasziniert durch seine Vielfalt. Hier ist Authentizität noch spürbar.
mehr erfahren
Der Zupalsee liegt auf 2.350 Metern Höhe zwischen dem Osttiroler Virgen- und Defereggental. Die gleichnamige private Schutzhütte ist ein wichtiger Stützpunkt entlang des Lasörling-Höhenwegs. / Foto: © Herbert Raffalt I Tourismusverband Osttirol
04.07.2025

Stille Wasser, hohe Berge, pures Glück: Coolcation Osttirol

Anstatt sich der intensiven Hitze im Süden auszusetzen, sehnen sich viele nach einer Sommerfrische in den Bergen. Osttirol beherbergt auf einer Fläche von nur 2.020 Quadratkilometern 266 Dreitausender, 365 Bergseen und über 90 bewirtschaftete Hütten.
mehr erfahren
Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Aussicht über Malbun / Foto: © Kevin Wildhaber I Liechtenstein Marketing
27.06.2025

Entdecken Sie das Fürstentum Liechtenstein zu Fuß

Das Fürstentum Liechtenstein begeistert mit einem 400 Kilometer langen, hervorragend ausgebauten Wanderwegenetz. Von aussichtsreichen Höhenwegen bis zu entspannten Talrouten bietet das Wanderparadies Liechtenstein Touren für jedes Niveau.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren
Die Bremer Hütte auf dem sonnigen Hochplateau am Rand eines kleinen Bergsees – eine der längsten Etappe des Gschnitztaler Hüttensterns. / Foto: © Tourismusverband Wipptal | Judith Hammer
26.06.2025

Der Gschnitztaler Hüttenstern im Tiroler Wipptal

Der Tourismusverband Wipptal präsentiert den Gschnitztaler Hüttenstern. das neue Wanderangebot im Bergsteigerdorf Gschnitztal steht für naturnahen, nachhaltigen Tourismus.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren