10 Jahre Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Was passiert mit einem Wald, wenn der Mensch sich zurückzieht und aufhört, ihn zu nutzen und zu pflegen? Er verwandelt sich. Genau das geschieht seit zehn Jahren im Nationalpark Hunsrück-Hochwald auf einer Fläche von 10.000 Hektar in den Hochlagen des Hunsrücks.

Entstanden sind urige Wälder, in denen Moose, Flechten und Pilze wachsen und in denen sich Rinnsale und Bäche ihren Lauf frei bahnen. So entsteht ein ganz außergewöhnlicher Naturraum. Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald wird immer mehr zur Wildnis.

Abenteuer Trekkingtour

Die Magie des Nationalparks lässt sich am besten beim Wandern erfahren. Das Netz aus Premium-Wanderwegen, wie den Traumschleifen, bietet für jeden Anspruch die richtige Tour – egal, ob man alleine oder mit einem Nationalpark-Ranger unterwegs ist. Wer vollends in die Natur des Nationalparks eintauchen möchte, sollte eine Trekkingtour unternehmen und eines der Trekkingcamps nutzen.

Nachts unter dem Sternenhimmel schlafen, von den Vögeln geweckt werden und den Sonnenaufgang in der freien Natur erleben – die Trekkingcamps sind der optimale Ort für Abenteuer und Wildnis. Am Premium-Fernwanderweg Saar-Hünsrück-Steig liegen drei Trekking-Camps in der Nähe der Nationalpark-Tore Wildenburg, Erbeskopf und Keltenpark. Sie sind versteckt in der Natur gelegen und nur zu Fuß zu erreichen. Buchbar online unter „Buchung Trekkingcamp”.

Trekkingcamp im Nationalpark Hunsrück-Hochwald.

Urlaub beginnt im Kopf – holen Sie sich Ihren kostenlosen Katalog voller Inspiration. alle ansehen

Völklinger Hütte - Programm 2025

Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Städte Saarland

Reiseführer Kultur im Saarschleifenland

Reiseführer Kultur im Saarschleifenland

Saarschleifenland

Saar-Hunsrück – Traumschleifen

Saar-Hunsrück – Traumschleifen

Hunsrück

Must see: Der Ringwall der Kelten

Im Nationalpark Hunsrück-Hochwald liegt mit dem Keltenringwall Otzenhausen eines der faszinierendsten keltischen Bauwerke Europas. Das Saarland hat viele keltische Kulturschätze zu bieten – den Ringwall sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen. Die eindrucksvolle keltische Befestigungsanlage wurde im ersten Jahrhundert vor Christus erbaut und beeindruckt noch heute mit zehn Meter hohen Mauern, die sich mitten im Wald erheben.

Im Nationalpark-Tor Keltenpark am Fuße des Ringwalls Otzenhausen erwartet Sie eine spannende Ausstellung zur keltischen Kultur in der Region und zum Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Im Außengelände befindet sich ein „echtes” keltisches Dorf, so wie es vor 2.000 Jahren innerhalb der gewaltigen Festungsanlage ausgesehen haben könnte.

Hintergrund zum Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Der sich von der Mosel bis zur Nahe erstreckende Nationalpark Hunsrück-Hochwald umfasst Teile von Rheinland-Pfalz und dem Saarland und setzt sich seit seiner Gründung im Jahr 2015 für den Schutz und die nachhaltige Bewahrung der natürlichen Ursprünglichkeit der Region ein.

Im Mittelpunkt steht das Prinzip „Natur Natur sein lassen“. Zahlreiche Forschungsprojekte begleiten die Entwicklung der Waldökosysteme, ihre Anpassung an den Klimawandel und den Bestand geschützter Arten. Mit einer Fläche von rund 10.675 Hektar bietet der Nationalpark Lebensraum für eine vielfältige Flora und Fauna. Er gilt als wichtiges Beispiel für eine artgerechte Naturschutzpraxis in Deutschland.

Zudem fördert er einen nachhaltigen, klimafreundlichen Tourismus und bietet seinen Gästen die Möglichkeit, Natur umweltbewusst zu erleben.

Quelle: Tourismus Zentrale Saarland GmbH

Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren
Der Premiumwanderweg SeeGang begeistert Wanderfreunde von Beginn an. / Foto: © AG SeeGang I Ehmann & Ehmann
04.06.2025

SeeGang - Nominiert für Deutschlands Schönster Wanderweg 2025

Der durchgehende Premiumwanderweg SeeGang verläuft zwischen Konstanz und Überlingen. Er ist naturnah. Er ist abwechslungsreich. Er ist lückenlos beschildert und begeistert Wanderfreunde von Beginn an.
mehr erfahren
Wandergenuss auf dem FrankenwaldSteig. / Foto: © Best of Wandern I Sebastian Faltenbacher
04.06.2025

Rundum sorglos wandern - einmal um den Frankenwald

In Untereichenstein im oberfränkischen Landkreis Kulmbach haben Wanderer die freie Wahl: Insgesamt fünf Fernwanderstrecken können im Norden Bayerns erwandert werden. Besonders schön ist der FrankenwaldSteig.
mehr erfahren
Unterwegs auf der BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg mit 15 Etappen quer durch die Hochsteiermark. / Foto: © Steiermark Tourismus I Tom Lamm
04.06.2025

BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg quer durch die Hochsteiermark

Die BergZeitReise ist ein Weitwanderrundweg, der sich über 15 Etappen erstreckt und durch die Hochsteiermark in Österreich führt.
mehr erfahren
Mit seinem weißen Strand am Badesee macht das Südsee-Camp in der Lüneburger Heide seinem Namen alle Ehre. / Foto: © djd/TourismusMarketing Niedersachsen/Südsee-Camp
02.06.2025

Naturerlebnis mit fünf Sternen: ADAC-Superplätze und Glamping in Niedersachsen

In Niedersachsen können Sie ein besonderes Naturerlebnis genießen, das mit fünf Sternen bewertet wurde. Hier haben Sie die Möglichkeit, an ADAC-Superplätzen zu campen oder in einem Glamping-Zelt zu übernachten.
mehr erfahren
Thorsten Hoyer freut sich auf die Wanderungen Grünes Band. / Foto: © Philippe Opigez
27.05.2025

Mit Thorsten Hoyer zur 125 km langen Genuss-Wanderung am Grünen Band

Im Jahr 2025 jährt sich die Deutsche Einheit zum 35. Mal. Das ist ein Grund zu feiern und auf die bewegte Geschichte dieses Landes zurückzublicken.
mehr erfahren
Lagerfeuer am Trekkingplatz Döbraberg im Frankenwald. / Foto: © Frankenwald Tourismus I S. Faltenbacher
27.05.2025

Trekkingevent Trekking around the Frankenwald 2025

Im Juli 2025 heißt es, den westlichen oder östlichen Frankenwald vier Tage lang gemeinsam und doch individuell zu erleben: Natur und Landschaft genießen und unter dem Sternenhimmel schlafen.
mehr erfahren