100 Jahre Bad

Bad Gögging zählt zu einem der beliebtesten Kurorte in Bayern. Die Gäste schätzen die bayerische Herzlichkeit, das abwechslungsreiche Freizeitangebot und die ungebrochene Tradition als angesehener Gesundheitsort. - 100 Jahre Bad

Das Jahr 1919 schrieb Geschichte. Es herrschte Aufbruchsstimmung in Europa. In Paris wurde die Basilika Sacre Coeur eingeweiht, die Bavaria Film wurde gegründet, Südtirol trennte sich von Österreich und wurde italienisch. Vor allem aber für Frauen war das Jahr nach Kriegsende von großer Bedeutung: Im Januar machten Frauen zum ersten Mal bei der Nationalversammlung vom neu errungenen Wahlrecht Gebrauch. Und an der Universität Wien wurden erstmals Frauen zugelassen.

Das erste Kurhaus in Gögging in Frauenhand

Auch im niederbayerischen Gögging war es eine Frau, die als Pionierin ihrer Zeit galt und dazu beitrug, dass dem Ort der Bäderstatus verliehen wurde. Bereits 1908 übernahm die 24-jährige Betty Hauber mit dem Römerbad das erste Kurhaus in Gögging. Sie setzte sich für den Schutz der Schwefelquellen ein und ebnete damit den Weg für die Anerkennung des Kurortes als „Bad“. Am 30. Juni 1919 verlieh das Ministerium des Inneren den begehrten Titel. 100 Jahre später setzen sich passenderweise wieder neun Frauen für dessen Erhalt ein: Tourismus-Managerin Astrid Rundler und das Team der Tourist-Information Bad Gögging. Denn das „Bad“ als höchstes Prädikat, das ein Kurort erlangen kann, ist an viele Qualitätskriterien und eine Rezertifizierung alle zehn Jahre geknüpft. Das 100-jährige Bestehen als offizielles Heilbad wird daher 2019 groß gefeiert. Besucher und Einwohner erwartet ein umfangreiches Programm mit Erlebnisführungen, Ausstellungen rund um die Geschichte des Ortes und das Baden, einer Outdoor-Ausstellung und Kurkonzerte mit nostalgischer Musik. Der Höhepunkt des Festjahres wird das Wochenende des 30. Juni 2019. Genau 100 Jahre nach der Anerkennung zum „Bad“ findet das Jubiläumsfest am Ufer der Abens in der romantischen Atmosphäre des alten Kurparks statt.

2000 Jahre Bädergeschichte – schon römische Legionäre kurten hier

Der erste Höhepunkt der Bad Gögginger Badegeschichte begann lange vor 1919. Vor 2000 Jahren entdeckten römische Legionäre die heilende Wirkung der natürlichen Schwefelquellen. Unter Kaiser Trajan entstand im heutigen Bad Gögging eine der größten Thermen nördlich der Alpen. Die Ausgrabungen der alten Römertherme mit Raffinessen der römischen Badekultur lassen sich noch heute im Römischen Museum für Kur- und Badewesen in Bad Gögging bestaunen.

Die ortsgebundenen Heilmittel waren Grundlage für die Eröffnung des Kurmittelhauses „Römer-Therme“ im Jahr 1979.

Mit dem Abzug der römischen Truppen versanken die Bad Gögginger Badeanlagen lange im Dunkel der Geschichte. Erst im Mittelalter wurden die Schwefelquellen beim Adel und der Prominenz wieder zur Heilung genutzt. Später kam auch die Landbevölkerung von nah und fern, um im einfachen Holzbottich mit erhitztem Schwefelwasser ihren schmerzenden Gelenken Linderung zu verschaffen. Nach dem Dreißigjährigen Krieg, der Pest und anderen Wirren der damaligen Zeit kam der Badebetrieb erst Ende des 19. Jahrhunderts mit den ersten Kurhäusern - dem Römerbad und später dem Trajansbad - wieder in Schwung. Sie waren der Antriebsmotor für den offiziellen Bäderstatus.  

Bad Gögging wirkt dreifach mit Schwefel, Thermalwasser und Moor – einzigartig in Bayern

Doch nicht nur das Schwefelwasser kommt in Bad Gögging als natürliches, ortsgebundenes Heilmittel vor. Auch Naturmoor und Mineral-Thermalwasser werden für Anwendungen bei Erkrankungen des Haltungs- und Bewegungsapparates genutzt und hierfür aus örtlichen Naturvorkommen und Quellen gewonnen. Die entspannenden, schmerzlindernden Heilmittel waren zudem Grundlage für die Eröffnung des Kurmittelhauses „Römer-Therme“ im Jahr 1979, später umbenannt in „Limes-Therme“. Heute zählt die Therme mit 10.000 Quadratmetern Gesamtfläche zu den größten Kur- und Erholungsbädern Bayerns und lässt für Gesundheitsbewusste sowie Wellnessbegeisterte keine Wünsche offen.

Ein Kur- und Urlaubsort mit vielen Facetten

Die Möglichkeit, Wellness-, Natur- und Gesundheitsurlaub zu kombinieren, ist die Basis des Erfolgs von Bad Gögging. Limes-Therme, Reha-Zentren, Kurklinik und das medizinische Fachpersonal bieten den Gästen qualitativ hochwertige und vielseitige Therapiemaßnahmen inmitten einer Landschaft mit besonderem Freizeitwert: dem Hopfenland Hallertau. Der Hopfen prägt die Landschaft um Bad Gögging, ist Bestandteil wohltuender Hopfenwellness und würzt die hervorragenden Biere der Region. Das Kloster Weltenburg, die älteste Klosterbrauerei der Welt, Kuchlbauer's Bierwelt in Abensberg, die Weißbierbrauerei Schneider in Kelheim, die älteste Weißbierbrauerei der Welt, sowie das Deutsche Hopfenmuseum in Wolnzach sind nur ein Teil der einzigartigen Ausflugsziele rund um den Kur- und Urlaubsort Bad Gögging.

Anreise

Bad Gögging liegt zwischen Ingolstadt und Regensburg. Mit dem Auto erreicht man Bad Gögging über die Autobahn A 9 Nürnberg - Berlin, die man an der Abfahrt Manching verlässt. Von dort biegt man rechts auf die B 16 Richtung Regensburg und fährt nach etwa 20 km Richtung Neustadt an der Donau bzw. Bad Gögging ab.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.bad-goegging.de

Quelle: Tourist Information Bad Gögging

Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Verteilt auf der Welt gibt es verschiedene Salzvorkommen - die Weltkarte in der Erlebnisausstellung zeigt verschiedene Salze und ihre Herkunft. / Foto: © Westfälische Salzwelten / Michael Bahr
17.06.2025

Sauna, Salz und Sole in Bad Sassendorf erleben

Seit mehr als tausend Jahren spielt Salz in Bad Sassendorf eine bedeutende Rolle. Aus den Solequellen wurde einst das kostbare weiße Gold gewonnen (gesiedet).
mehr erfahren
In kleinen Gruppen unter Anleitung ausgebildeter Waldgesundheitstrainer wird der Wald zum Rückzugs- und Erlebnisort. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing/Leonie Lorenz
17.06.2025

Unvergessliche Sommererlebnisse 2025 zwischen Europas beliebtesten Thermen

Unvergessliche Sommererlebnisse zwischen Europas beliebtesten Thermen: Bad Füssing in Niederbayern bietet unbegrenzte Möglichkeiten für einen einzigartigen Sommer-Wohlfühlurlaub.
mehr erfahren
Gesundheitsurlaub in Bad Aibling / Foto: © Andreas Jacob, www.andreas-jacob.com
02.06.2025

Neue Kraft schöpfen im Gesundheitsurlaub in Bad Aibling

Der oberbayerische Kurort Bad Aibling bietet mit seinen medizinisch fundierten Präventionsprogrammen, den natürlichen Heilmitteln wie Moor und Thermalwasser sowie seinem abwechslungsreichen Urlaubsangebot.
mehr erfahren
Bad Tölz feiert dieses Jahr 20. Jubiläum als Moorheilbad. / Foto: © Stadt Bad Tölz
02.06.2025

Wellness aus der Tiefe: Moorheilbad Bad Tölz feiert 20-jähriges Jubiläum

Bad Tölz ist seit 2005 als Moorheilbad anerkannt und wird sein Jubiläum im Jahr 2025 mit besonderen Erlebnissen rund um die Themen Freizeit, Genuss, Heilmittel und Klima feiern.
mehr erfahren
Fit im Park heißt ein Angebot der Stadt Bad Tölz. / Foto: © Stadt Bad Tölz
30.05.2025

Aktive Stadt Bad Tölz: Fit im Park für jedermann

Das Programm Fit im Park startet 2025 erneut. Unter dem Motto Gemeinsam. Draußen. Kostenfrei. bietet die Stadt Bad Tölz in den Sommermonaten Sport und Entspannung im Freien für alle, an.
mehr erfahren
Der Kurpark liegt direkt an der Spessart Therme Bad Soden-Salmünster. Hier trifft Wellness auf Gesundheit. / Foto: © Heiko Rhode I Kur und Freizeit GmbH Bad Soden-Salmünster
26.05.2025

Entspannen mit Glasharfe, Yoga und mehr im Kurpark von Bad Soden-Salmünster

Der weitläufige Kurpark von Bad Soden-Salmünster lädt zum Flanieren, zur Entspannung, zum Kneippen, Balancieren und Bewegen im Generationenpark sowie zum geselligen Beisammensein bei Wein, Musik und Waffelduft am Musikpavillon ein.
mehr erfahren
Der Wellnessgarten lockt mit einem Naturteich, einem Sinnesgarten, acht Saunen, einem breit gefächerten Pflege- und Gesundheitsprogramm sowie zwei Restaurants und einem Hotel. / Foto: © Tourist-Info Waginger See
26.05.2025

Waldbaden und Wellnessoase: der Waginger See

Waldbaden und Wellnessoase: Rund um den Waginger See führt der Weg zu sich selbst durch die Natur.
mehr erfahren
Thermalcamping mit 5-Sterne-Superior-Komfort, lässigem Luxus, viel Genuss und einer riesigen Fangemeinde - das Erfolgsrezept des Camping Max 1 wurde jetzt erneut eindrucksvoll bestätigt. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing/Max 1
19.05.2025

Camping Max 1 in Bad Füssing zählt zu den besten Plätzen Europas

Thermalcamping mit 5-Sterne-Superior-Komfort, lässigem Luxus, viel Genuss und einer riesigen Fangemeinde – das ist das Erfolgsrezept von Camping Max 1 in Bad Füssing. Beim renommierten Campsite Award 2025 räumte der beliebte Platz fünf Auszeichnungen ab.
mehr erfahren
Präsentierten das neue Projekt (v.l.): Gerhard Zamberger (Vizebürgermeister Irdning-Donnersbachtal), Sabine Schulz (Entwicklerin Resonanzübungen), Elke Atzlinger (Amtsleiterin Gemeinde Wörschach), Birgit Geieregger (Landentwicklung Steiermark), Mathias Schattleitner (TVB Schladming-Dachstein), Barbara Kirnbauer (Gemeinderätin in Aigen) und Roland Raninger (Bürgermeister in Stainach-Pürgg). / Foto: © Landeentwicklung Steiermark
14.05.2025

Neues Projekt Natur.Kraft.Plätze in Schladming-Dachstein

Kraft aus der Natur schöpfen – dieses uraltes Bedürfnis gewinnt in unserer schnelllebigen Zeit zunehmend an Bedeutung. Diesem Ansatz widmet sich das neue Projekt Natur.Kraft.Plätze in der österreichischen Tourismusregion Schladming-Dachstein.
mehr erfahren