100 Jahre Bad

Bad Gögging zählt zu einem der beliebtesten Kurorte in Bayern. Die Gäste schätzen die bayerische Herzlichkeit, das abwechslungsreiche Freizeitangebot und die ungebrochene Tradition als angesehener Gesundheitsort. - 100 Jahre Bad

Das Jahr 1919 schrieb Geschichte. Es herrschte Aufbruchsstimmung in Europa. In Paris wurde die Basilika Sacre Coeur eingeweiht, die Bavaria Film wurde gegründet, Südtirol trennte sich von Österreich und wurde italienisch. Vor allem aber für Frauen war das Jahr nach Kriegsende von großer Bedeutung: Im Januar machten Frauen zum ersten Mal bei der Nationalversammlung vom neu errungenen Wahlrecht Gebrauch. Und an der Universität Wien wurden erstmals Frauen zugelassen.

Das erste Kurhaus in Gögging in Frauenhand

Auch im niederbayerischen Gögging war es eine Frau, die als Pionierin ihrer Zeit galt und dazu beitrug, dass dem Ort der Bäderstatus verliehen wurde. Bereits 1908 übernahm die 24-jährige Betty Hauber mit dem Römerbad das erste Kurhaus in Gögging. Sie setzte sich für den Schutz der Schwefelquellen ein und ebnete damit den Weg für die Anerkennung des Kurortes als „Bad“. Am 30. Juni 1919 verlieh das Ministerium des Inneren den begehrten Titel. 100 Jahre später setzen sich passenderweise wieder neun Frauen für dessen Erhalt ein: Tourismus-Managerin Astrid Rundler und das Team der Tourist-Information Bad Gögging. Denn das „Bad“ als höchstes Prädikat, das ein Kurort erlangen kann, ist an viele Qualitätskriterien und eine Rezertifizierung alle zehn Jahre geknüpft. Das 100-jährige Bestehen als offizielles Heilbad wird daher 2019 groß gefeiert. Besucher und Einwohner erwartet ein umfangreiches Programm mit Erlebnisführungen, Ausstellungen rund um die Geschichte des Ortes und das Baden, einer Outdoor-Ausstellung und Kurkonzerte mit nostalgischer Musik. Der Höhepunkt des Festjahres wird das Wochenende des 30. Juni 2019. Genau 100 Jahre nach der Anerkennung zum „Bad“ findet das Jubiläumsfest am Ufer der Abens in der romantischen Atmosphäre des alten Kurparks statt.

2000 Jahre Bädergeschichte – schon römische Legionäre kurten hier

Der erste Höhepunkt der Bad Gögginger Badegeschichte begann lange vor 1919. Vor 2000 Jahren entdeckten römische Legionäre die heilende Wirkung der natürlichen Schwefelquellen. Unter Kaiser Trajan entstand im heutigen Bad Gögging eine der größten Thermen nördlich der Alpen. Die Ausgrabungen der alten Römertherme mit Raffinessen der römischen Badekultur lassen sich noch heute im Römischen Museum für Kur- und Badewesen in Bad Gögging bestaunen.

Die ortsgebundenen Heilmittel waren Grundlage für die Eröffnung des Kurmittelhauses „Römer-Therme“ im Jahr 1979.

Mit dem Abzug der römischen Truppen versanken die Bad Gögginger Badeanlagen lange im Dunkel der Geschichte. Erst im Mittelalter wurden die Schwefelquellen beim Adel und der Prominenz wieder zur Heilung genutzt. Später kam auch die Landbevölkerung von nah und fern, um im einfachen Holzbottich mit erhitztem Schwefelwasser ihren schmerzenden Gelenken Linderung zu verschaffen. Nach dem Dreißigjährigen Krieg, der Pest und anderen Wirren der damaligen Zeit kam der Badebetrieb erst Ende des 19. Jahrhunderts mit den ersten Kurhäusern - dem Römerbad und später dem Trajansbad - wieder in Schwung. Sie waren der Antriebsmotor für den offiziellen Bäderstatus.  

Bad Gögging wirkt dreifach mit Schwefel, Thermalwasser und Moor – einzigartig in Bayern

Doch nicht nur das Schwefelwasser kommt in Bad Gögging als natürliches, ortsgebundenes Heilmittel vor. Auch Naturmoor und Mineral-Thermalwasser werden für Anwendungen bei Erkrankungen des Haltungs- und Bewegungsapparates genutzt und hierfür aus örtlichen Naturvorkommen und Quellen gewonnen. Die entspannenden, schmerzlindernden Heilmittel waren zudem Grundlage für die Eröffnung des Kurmittelhauses „Römer-Therme“ im Jahr 1979, später umbenannt in „Limes-Therme“. Heute zählt die Therme mit 10.000 Quadratmetern Gesamtfläche zu den größten Kur- und Erholungsbädern Bayerns und lässt für Gesundheitsbewusste sowie Wellnessbegeisterte keine Wünsche offen.

Ein Kur- und Urlaubsort mit vielen Facetten

Die Möglichkeit, Wellness-, Natur- und Gesundheitsurlaub zu kombinieren, ist die Basis des Erfolgs von Bad Gögging. Limes-Therme, Reha-Zentren, Kurklinik und das medizinische Fachpersonal bieten den Gästen qualitativ hochwertige und vielseitige Therapiemaßnahmen inmitten einer Landschaft mit besonderem Freizeitwert: dem Hopfenland Hallertau. Der Hopfen prägt die Landschaft um Bad Gögging, ist Bestandteil wohltuender Hopfenwellness und würzt die hervorragenden Biere der Region. Das Kloster Weltenburg, die älteste Klosterbrauerei der Welt, Kuchlbauer's Bierwelt in Abensberg, die Weißbierbrauerei Schneider in Kelheim, die älteste Weißbierbrauerei der Welt, sowie das Deutsche Hopfenmuseum in Wolnzach sind nur ein Teil der einzigartigen Ausflugsziele rund um den Kur- und Urlaubsort Bad Gögging.

Anreise

Bad Gögging liegt zwischen Ingolstadt und Regensburg. Mit dem Auto erreicht man Bad Gögging über die Autobahn A 9 Nürnberg - Berlin, die man an der Abfahrt Manching verlässt. Von dort biegt man rechts auf die B 16 Richtung Regensburg und fährt nach etwa 20 km Richtung Neustadt an der Donau bzw. Bad Gögging ab.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.bad-goegging.de

Quelle: Tourist Information Bad Gögging

Das Defereggental ist ein besonders ursprünglich erhaltenes Tal in den Osttiroler Bergen. Das Wasser prägt die einzigartige alpine Landschaft. / Foto: © Peggy Kluge auf Pixabay
09.04.2025

Wasserkraftorte in Osttirol inmitten von 266 Dreitausendern

Neben Gletschern und Schneefeldern entspringen in der urwüchsigen Bergwelt Osttirols zahlreiche Quellen, die für ihre kristallklare Reinheit bekannt sind und Bergseen und Bäche speisen.
mehr erfahren
Radfahren und Wandern durch die wiedererwachende Natur und grüne Wälder stehen für Aktiv-Sport-Genuss in Bad Füssing. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing/Leonie Lorenz
07.04.2025

Wohlfühlstart in den Frühling 2025: Genuss- und Aktiv-Auszeit in Bad Füssing

Ein Aufenthalt in Bad Füssing im Bayerischen Thermenland ist gerade jetzt eine wohltuende Anti-Stress-Kur für alle Sinne.
mehr erfahren
Thermalaußenbecken der Meersburg Therme direkt am Bodeesee / Foto: © Meersburg Therme I Sebastian Martin
31.03.2025

Wiedereröffnung der Meersburg Therme am 28. Mai 2025

Modernisiert, erweitert und mit noch mehr Raum für Erholung. So präsentiert sich die neue Therme Meersburg direkt am Bodensee.
mehr erfahren
Entspannung in der Therme in Bad Aibling / Foto: © AIB-KUR GmbH & Co. KG
27.03.2025

Gipfelglück und Thermenspaß in Bad Aibling

Wandern in den Bergen und anschließend im warmen Thermalwasser entspannen - diese Kombination bietet das neue Angebot Hoch hinaus und tief entspannen.
mehr erfahren
20 Jahre Moorheilbad – im Jubiläumsjahr präsentiert Bad Tölz viele Erlebnisse zum Thema Moor. / Foto: © Stadt Bad Tölz I Dietmar Denger
25.03.2025

Gesundheitsurlaub im Tölzer Land

Im Tölzer Land trifft man jedoch nicht nur auf traditionelle Kuren, sondern auch auf moderne, innovative Konzepte für Gesundheit und Erholung.
mehr erfahren
Das Debanttal ist das nördlichste Tal der Osttiroler Drau. / Foto: © Markus Rosenberger auf Pixabay
24.03.2025

Die grüne Seele von Osttirol

Wald ist Medizin - in Osttirol bedeckt die grüne Lunge nicht weniger als 31 Prozent der Gesamtfläche. Wer in sie eintaucht, tut etwas für seine seelische und körperliche Gesundheit.
mehr erfahren
Ein gesundes Bad im Wald / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing I Leonie Lorenz
12.03.2025

Bad Füssinger AktivWochen 2025

Vom 27. April bis 13. Mai 2025 begeistert Bad Füssing mit einer Vielzahl von Gesundheits- und Aktivprogrammen für alle, die Spaß und Freude an gesunder Bewegung haben.
mehr erfahren
Im Kurpark von Bad Mergentheim lockt der malerische Rosenbachlauf mit verspielten Brunnenbecken und Wasserspielen zum Entspannen. / Foto: © djd/Kurverwaltung Bad Mergentheim/Holger Schmitt
05.03.2025

Abschalten, genießen - und den Moment in Bad Mergentheim bewusst erleben

Der malerische Kurort Bad Mergentheim liegt direkt an der Romantischen Straße im Nordosten Baden-Württembergs. Hier finden Urlauber den perfekten Ausgleich zum Alltag und können ihr Wohlbefinden stärken.
mehr erfahren
Spessart Therme in Bad Soden-Salmünster / Foto: © Kur und Freizeit GmbH Bad Soden-Salmünster
27.02.2025

50 Jahre Spessart Therme in Bad Soden-Salmünster

Seit 1975 lädt die Spessart Therme in Bad Soden-Salmünster zum Entspannen und Energietanken in der wohltuenden Thermalsole ein. Vom 4. bis 6. April 2025 feiert die Spessart Therme mit seinen Gästen.
mehr erfahren
Der heiße Dampf in einer Sauna wird seit Jahrtausenden geschätzt / Foto: © Tourismusverband Ostbayern
19.02.2025

Bad Füssing: Spektakuläre Saunalandschaften zwischen Europas beliebtesten Thermalbädern

Eine große Vielfalt und Auswahl an spektakulären, überraschenden und ungewöhnlichen Saunen finden die Besucher der drei großen Thermen im Kurort Bad Füssing an der bayerisch-österreichischen Grenze.
mehr erfahren