100 Jahre Bauhaus in Niedersachsen

Deutschland feiert 100 Jahre Bauhaus. Das große Jubiläum wird 2019 in bester Bauhaus-Tradition gefeiert: experimentell, vielgestaltig, transnational und absolut zeitgemäß. Den Rahmen dafür bildet das Jubiläumsprogramm „100 Jahre bauhaus“. Es gilt, die historischen Zeugnisse des Bauhauses ebenso neu zu entdecken wie seine Bedeutung für die Gegenwart und Zukunft.
Der Grundstein des Bauhauses wurde 1911 mit dem Bau des Fagus-Werks im südniedersächsischen Alfeld gelegt, dem Erstlingswerk des späteren Bauhausgründers Walter Gropius. Das lebende Denkmal, in dem bis heute produziert wird, ist seit 2011 UNESCO-Weltkulturerbe.
An diesem besonderen und geschichtsträchtigen Ort wurde heute offiziell das 100-jährige Bauhausjubiläum für das Land Niedersachsen, mit knapp 300 geladenen Gästen, darunter Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung, eröffnet. In seiner Ansprache hat der niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler die Bedeutung des Bauhauses für das Land Niedersachsen deutlich gemacht.
„Walter Gropius hat mit dem UNESCO-Weltkulturerbe Fagus-Werke ein einzigartiges Kulturdenkmal und einen Schlüsselort der Bauhaus-Geschichte geschaffen, die bei Ausstellungen und Veranstaltungen im ganzen Land weiterverfolgt werden kann. Dank des Bauhaus-Jubiläums werden wir in den kommenden Monaten zahlreiche Spuren junger Künstler, Architekten und Designer in ganz Niedersachsen entdecken können. Die Impulse des Bauhauses, seine Geradlinigkeit, Transparenz und Diversität sind zu einer universalen Sprache geworden, die wir in diesem besonderen Jubiläumsjahr aufnehmen und weitergeben,“ so Thümler. Besonders dankte er der Firma Fagus-GreCon und ihrem Geschäftsführer Kai Greten, deren Produktionsstätte seit über 100 Jahren im Weltkulturerbe Fagus-Werk beheimatet ist.

Auch Dr. Annemarie Jaeggi, Direktorin des Bauhausarchivs, hat in Ihrer Festrede die Bedeutung des Bauhauses im nationalen und internationalen Kontext deutlich gemacht und auf die Spuren sowie Zeugnisse in Niedersachsen verwiesen.
Zum Abschluss der Veranstaltung wurde die Kooperationsausstellung „MUT – Die Provinz und das Bauhaus“ eröffnet: eine Kooperationsausstellung des UNESCOWelterbes FAGUS-WERK in Alfeld, dem MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG, dem PS.SPEICHER Einbeck und der Möbelmanufaktur TECTA in Lauenförde anlässlich des 100-jährigen Bauhausjubiläums, die bis zum 3. November 2019 im UNESCO-Welterbe Fagus-Werk zu sehen sein wird und den Blick für die Ausstrahlung des Bauhaus- Gedankens gerade auch in den ländlichen Räumen öffnet. Die Ausstellung wird von einem Veranstaltungsprogramm begleitet.
Auch für das Land Niedersachsen gestaltet sich das Jubiläumsprogramm „100 Jahre bauhaus“ facettenreich. Zahlreiche Veranstaltungen und Angebote laden ein die unterschiedlichen Formen und Perspektiven des Bauhauses in Niedersachsen zu entdecken. Detailinformationen zum Veranstaltungsprogramm im Fagus-Werk unter www.fagus-werk.com sowie zum bundesweiten Angebot unter www.bauhaus100.de.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.fagus-werk.com
Quelle: UNESCO-Welterbe Fagus-Werk
Das könnte Sie noch interessieren

Horizont statt Folklore in der Region Waginger See
mehr erfahren
Erleben Sie im Sommer 2025 zwei einzigartige Veranstaltungen in Bad Mergentheim
mehr erfahren
Ein Sommer voller Genuss in Karlsruhe
mehr erfahren
Interessante Führungen im August 2025 in Schweinfurt Stadt und Land
mehr erfahren
Heimhof-Theater in Burbach stellt das Programm der nächsten Spielzeit 2025-26 vor
mehr erfahren
Eifeler Mundartfestival 2025: Mir kalle platt vom 17. August bis zum 7. November 2025
mehr erfahren
Neumarkt 2025: Jura-Volksfest, Ingrid Hartlieb-Ausstellung und Konzert-Highlights im Reitstadel
mehr erfahren
Zu Gast im Winzerleben – Reisen zum Frankenwein
mehr erfahren
Sommerferien-Programm 2025 in der Völklinger Hütte
mehr erfahren