14-mal Gipfelkreuzerlebnis auf Bergischem Weg

Letzter Etappenstein in Velbert eingeweiht - 14-mal Gipfelkreuzerlebnis auf Bergischem Weg

Zehn Jahre nach der feierlichen Eröffnung des "Bergischen Wegs" hat der Fernwanderweg sein letztes noch fehlendes Teilstück erhalten. Am Startpunkt der zweiten Etappe, im Langenhorster Wald in Velbert, kamen am Freitag den 22. März 2024 Vertreterinnen und Vertreter des Bergischen Tourismusverbandes, der Stadt Velbert und des Naturparks Bergisches Land zusammen, um den Stein offiziell zu enthüllen.

Mit Goethe auf dem Bergischen Weg

Der als Qualitätswanderweg ausgezeichnete „Bergische Weg“ von Essen nach Königswinter führt als Fernwanderweg in 14 Etappen auch durch Velbert. Am Anfang und am Ende jeder Etappe steht ein so genannter Etappenstein. Diese sind aus dem Naturstein Grauwacke gehauen und mit Tafeln versehen, auf denen verschiedene Zitate rund um das Thema Wandern" zu lesen sind. Die Bandbreite der Autoren reicht von Konfuzius über Johann Wolfgang von Goethe bis hin zu Wilhelm von Humboldt. Der erste Etappenstein motiviert mit dem Spruch „Der Weg ist das Ziel“ für die kommenden 259 Kilometer. Den frisch eingeweihten Stein in Velbert ziert der Spruch „Was ich nicht gelernt, das habe ich erwandert“ von Johann Wolfgang von Goethe.


Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Tambiente Urlaubsmagazin bei Google News.


Spruch auf dem Etappenstein Velbert

Etappenstein statt Gipfelkreuz

Die Idee hinter den Steinen am Wegesrand erklärt Gabi Wilhelm, Geschäftsführerin des Bergischen Tourismusverbandes: "Die Etappensteine signalisieren dem Wanderer: Du kannst stolz auf dich sein, du hast dein Tagesziel erreicht. Wenn man einen Berg besteigt, hat man oben immer ein echtes ‚Gipfelkreuzerlebnis‘. Man steht am Gipfelkreuz und weiß, dass man es bis zu diesem Punkt geschafft hat. Mit den Etappensteinen wollen wir den Wanderern ein ähnliches Erlebnis bieten - und ein schönes Fotomotiv obendrein".

Velbert macht den Weg komplett

Jörg Ostermann, Beigeordneter der Stadt Velbert, der den „Bergischen Weg“ im vergangenen Sommer erwandert hatte, war aufgefallen, dass der Stein am Start der zweiten Etappe fehlte. „Die Erkenntnis, dass ausgerechnet an der Etappe in meiner Heimatstadt noch keine entsprechende Markierung angebracht war, hat sprichwörtlich den Stein ins Rollen gebracht“, so Jörg Ostermann. „Wir haben uns dann mit dem Naturpark Bergisches Land, der für die Infrastruktur des Weges zuständig ist, und der zuständigen Tourismusorganisation in Verbindung gesetzt und gemeinsam alles auf den Weg gebracht.“

Erfolgsprojekt "Bergisches Wanderland"

Der Bergische Weg ist Teil des Bergischen Wanderlands, das vor zwölf Jahren von der Tourismusorganisation „Das Bergische“ als langfristiges Projekt ins Leben gerufen wurde und seitdem erfolgreich vermarktet wird. "Die Entwicklung des Bergischen Wanderlandes mit seinen zwei Fernwanderwegen und mittlerweile 25 Tages- und Halbtagestouren war und ist ein Meilenstein in der Etablierung und Präsentation unserer Region als hervorragende Wander- und Tourismusdestination", stellt Dr. Erik Werdel, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung von Das Bergische", fest.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Das Bergische - Freizeitkarte

Das Bergische - Freizeitkarte

Bergisches Land | Nordrhein-Westfalen | Deutschland

Das Bergische Land eignet sich hervorragend zum Radfahren und Wandern. Auch wenn es der Name nicht vermuten lässt, gibt es im Bergischen nicht nur sportlich anspruchsvolle Rad- und Wanderwege, sondern auch viele gemütliche Touren mit geringen Steigungen. Die Freizeitkarte von Das Bergische im praktischen Pocket-Format gibt Ihnen einen guten Überblick über die gesamte Region mit ihren attraktiven Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen.

Nominiert für die Wahl zu Deutschlands schönstem Wanderweg

Vom Ruhrgebiet durch die Naturparke Bergisches Land und Siebengebirge bis nach Königswinter am Rhein verbindet der qualitätszertifizierte Fernwanderweg vielfältige Kultur- und Naturlandschaften. Nicht zuletzt deshalb hat sich „Das Bergische“ mit dem „Bergischen Weg“ für die diesjährige Wahl zu „Deutschlands schönstem Wanderweg“ beworben. Noch bis zum 30. Juni 2024 kann unter www.wandermagazin.de/wahlstudio für den Bergischen Weg" abgestimmt werden, der als einziger Mehrtageswanderweg in Nordrhein-Westfalen für die Publikumswahl nominiert ist.

Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim Tambiente Urlaubsmagazin.

Quelle: Naturarena Bergisches Land GmbH

Sonnenaufgangsfahrt Alpach / Foto: © Alpbachtal Tourismus I Foto Johannes Sautner, shootandstyle.com
08.07.2025

Alpbachtal: Ein Tal voller Kontraste

Ein Tal voller Gegensätze. Zwischen wilder Natur und stillen Momenten, gelebter Tradition und modernem Genuss – das Alpbachtal in Tirol fasziniert durch seine Vielfalt. Hier ist Authentizität noch spürbar.
mehr erfahren
Der Zupalsee liegt auf 2.350 Metern Höhe zwischen dem Osttiroler Virgen- und Defereggental. Die gleichnamige private Schutzhütte ist ein wichtiger Stützpunkt entlang des Lasörling-Höhenwegs. / Foto: © Herbert Raffalt I Tourismusverband Osttirol
04.07.2025

Stille Wasser, hohe Berge, pures Glück: Coolcation Osttirol

Anstatt sich der intensiven Hitze im Süden auszusetzen, sehnen sich viele nach einer Sommerfrische in den Bergen. Osttirol beherbergt auf einer Fläche von nur 2.020 Quadratkilometern 266 Dreitausender, 365 Bergseen und über 90 bewirtschaftete Hütten.
mehr erfahren
Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Aussicht über Malbun / Foto: © Kevin Wildhaber I Liechtenstein Marketing
27.06.2025

Entdecken Sie das Fürstentum Liechtenstein zu Fuß

Das Fürstentum Liechtenstein begeistert mit einem 400 Kilometer langen, hervorragend ausgebauten Wanderwegenetz. Von aussichtsreichen Höhenwegen bis zu entspannten Talrouten bietet das Wanderparadies Liechtenstein Touren für jedes Niveau.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren
Die Bremer Hütte auf dem sonnigen Hochplateau am Rand eines kleinen Bergsees – eine der längsten Etappe des Gschnitztaler Hüttensterns. / Foto: © Tourismusverband Wipptal | Judith Hammer
26.06.2025

Der Gschnitztaler Hüttenstern im Tiroler Wipptal

Der Tourismusverband Wipptal präsentiert den Gschnitztaler Hüttenstern. das neue Wanderangebot im Bergsteigerdorf Gschnitztal steht für naturnahen, nachhaltigen Tourismus.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren