15 außergewöhnliche Stadterlebnisse in Franken

Uferpromenade Fürth - 15 außergewöhnliche Stadterlebnisse in Franken

Ein Fest, das den brasilianischen Karneval nach Franken bringt? Eine Zeitreise, die in luftige Höhen führt? Und ein kulturelles Erbe, das Wurzeln schlägt und nachwächst? Die 15 fränkischen Städte sind immer für eine Überraschung gut. Wo welche besonderen Erlebnisse warten, zeigen die folgenden 15 Tipps.

Ansbach: Hier blüht die Geschichte

Wer eine Auszeit im Grünen sucht, ist im Ansbacher Hofgarten genau richtig. Mit seiner Orangerie, den barocken Blumenarrangements und Baumalleen ist er nicht nur wunderschön, sondern beherbergt mit dem Leonhart-Fuchs-Garten in Ansbach auch „nachwachsende“ Botanikgeschichte: Hier duften die Kräuter, die der markgräfliche Leibarzt und „Vater der Botanik“ Leonhart Fuchs einst erforschte.

Aschaffenburg: Stadtrundgang mit Abenteuerfaktor

Familien haben in Aschaffenburg die Qual der Wahl. Zauberhafte Stadtführungen erkunden die Stadt und ihre Museen, magisch bis märchenhaft sind die Aufführungen des Kindertheaters im Stadttheater. Lust auf Action? Bei einem Besuch in der Kletter- und Boulderhalle Aschaffenburg oder im Trampolinpark „Jump’n Fly“ kann man sich so richtig austoben.

Bamberg: Bieriges Führungshighlight

Lust auf ein unvergessliches Bier-Abenteuer? Die Bamberger Stadtführung „Leidenschaft für Gerstensaft“ öffnet exklusiv die Pforten der legendären Schlenkerla-Brauerei auf dem Stephansberg. Höhepunkte sind unter anderem der Einblick in die jahrhundertealte Kunst des Rauchbierbrauens und die Verkostung eines köstlichen Zwickelbiers direkt aus dem Lagertank.

Bayreuth: Auf Wagners Spuren

Komponist, Dichter, Antisemit - kaum ein Genie der klassischen Musik ist so umstritten wie Richard Wagner. Eine neue Ausstellung in Bayreuth geht dem Mythos Wagner auf den Grund. Vom 14. Juli bis 6. Oktober 2024 nähert sich die Schau Mensch Wagner" im Richard Wagner Museum dem privaten Menschen hinter der öffentlichen Fassade.

Ausstellung Mensch Wagner in Bayreuth

Coburg: Bunt pulsierender Rhythmus-Rausch

Hier trifft südamerikanische Lebensfreude auf fränkischen Prunk: Beim Internationalen Sambafestival Coburg vom 12. bis 14. Juli 2024 feiert die Stadt ein farbenfrohes Musik- und Tanzfest vor der prächtigen Ehrenburg. Unzählige Sambistas aus aller Welt bringen mit Trommeln, Tanz und farbenfrohen Kostümen den Puls Brasiliens an die Itz und machen Coburg zum Schauplatz des größten Sambafestivals außerhalb Brasiliens.

Dinkelsbühl: Großes Fest für kleine Gäste

Vom 12. bis 21. Juli 2024 geben in Dinkelsbühl die Kinder den Ton an. Bei der traditionellen Kinderzeche ziehen sie in historischen Kostümen durch die Gassen und spielen eine alte Sage nach: Im Dreißigjährigen Krieg soll eine Kinderschar Dinkelsbühl vor der Belagerung durch die Schweden gerettet haben.

Kinderzeche Dinkelsbühl

Kostenlose Kataloge für Deinen nächsten Urlaub

Wähle aus Hunderten von Katalogen und Informationsbroschüren Dein nächstes Urlaubsziel. Die Prospekte kommen gratis und versandkostenfrei per Post frei Haus!

Alle ansehen

Eichstätt: Modell zum Verlieben

Das barocke Eichstätt im Naturpark Altmühltal macht vor der Kamera eine gute Figur. Besonders gut gelingen die Aufnahmen an den besonderen Aussichtspunkten und Fotospots, die FrankenTourismus im Video „Eichstätt perfekt in Szene gesetzt“ vorstellt. Ideal für Aktive: Schon der Weg zu den besonderen Plätzen ist bildschön - zum Beispiel der naturnahe und aussichtsreiche „Neue Weg“, auf dem gleich mehrere Fotospots liegen.

Blick auf die Willibaldsburg in Eichstätt

Erlangen: Wiesen, Wald und Wildpferde

Ein wahres Highlight für Naturfans ist der „Tennenloher Forst“ bei Erlangen: Auf einer Fläche von rund 100 Hektar grasen echte Urwildpferde. Die majestätischen Tiere in der reizvollen landschaftlichen Umgebung zu beobachten, ist eine wohltuende Abwechslung vom Alltagsstress. Danach lohnt sich ein Abstecher in das Walderlebniszentrum mit seinen Themenhäusern, dem forsthistorischen Lehrpfad und dem Naturerlebnispfad.

Forchheim: Sternenjagd in der Bierstadt

In Forchheim ist das Bier der Star. Das zeigt der „Walk of Beer“, der mit den in den Boden eingelassenen Sternen an den „Walk of Fame“ in Hollywood erinnert -– nur zelebriert der Forchheimer Weg nicht berühmte Schauspieler:innen, sondern die verschiedenen Braustätten der Stadtgeschichte. Die einzelnen Sterne verbinden sich zu einer Themenroute, die von der Innenstadt bis zum Kellerwald reicht. Dort laden noch heute 23 Bierkeller zum Genießen ein.


Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Tambiente Urlaubsmagazin bei Google News.


Fürth: Rast an der Rednitz

Perfekt für warme Sommertage ist die Fürther Uferpromenade. Entlang der Rednitz am westlichen Rand der Innenstadt lässt es sich entspannt am Fluss spazieren und erfrischend baden. Den Hunger zwischendurch stillt man beim Grillen oder Picknicken an der Siebenbogenbrücke. Wer sich nach dem Essen sportlich betätigen möchte, macht nebenan Klimmzüge im Calisthenics Park. Wem der Sinn eher nach Kunst steht, der besucht den Kulturort Badstraße 8 in Fürth.

Kulmbach: Aussichtsreicher Perspektivwechsel

In Kulmbach geht es für Führungsgäste hoch hinaus. Die „Kulmbacher Turmgeschichten“ erzählen von den baulichen Riesen der Stadt. Im Zuge der Führung öffnet etwa der Rote Turm aus dem 13. Jahrhundert seine sonst verschlossene Tür. Oben angekommen wartet ein zauberhafter Blick über die malerische Altstadt.

Nürnberg: Stadtbesuch mit Tiefgang

Tief unter Nürnbergs mittelalterlicher Altstadt existiert eine geheime zweite Welt. Wirft man etwa einen Blick unter die Mauern der Kaiserburg, zeigen sich alte Wehrgänge, Lochwasserleitungen und Felsengänge. Über 20.000 Quadratmeter ist dieses größte Felsenkellerlabyrinth Süddeutschland groß. Interessierte besichtigen es im Rahmen einer Führung. Auch die Lochgefängnisse unter dem Rathaus sowie die alten Bunker aus dem Kalten Krieg sind einen Besuch wert.

Rothenburg ob der Tauber: Stadt, Landschaft, Fluss, Geschichte

Rund um Rothenburg ob der Tauber reihen sich zahlreiche alte Mühlen aneinander. Angetrieben von Tauber und Schandtauber mahlten sie Getreide und dienten zur Herstellung von Leder, Gips, Papier oder Textilien. Auf dem malerischen, elf Kilometer langen „Rothenburger Taubermühlenweg“ wird ihre Geschichte lebendig.

Mühlen im Taubertal bei Rothenburg o.d.T.

Schweinfurt: Sprayen erwünscht

In Schweinfurt bieten die „Graffiticubes“ eine legale Möglichkeit für bunte Straßenkunst. Über die ganze Stadt verteilt stehen große Würfel, deren Oberflächen zum Besprühen freigegeben sind. Für Einsteiger bietet die Tourist-Information ein Graffiti-Set an - inklusive Sprühfarbe, Schablonenvorlagen, Handschuhen sowie einem Lageplan aller „Graffiticubes“.

Beim Graffitisprühen in Schweinfurt

Würzburg: Genuss-Pass für Stadtentdecker

Mit der „Würzburger Weinkarte“ probieren Gäste drei edle Frankenweine und lernen nebenbei die Würzburger Altstadt und einige ihrer typischen Vinotheken und Weinstuben kennen. Das Prinzip ist denkbar einfach: Die „Würzburger Weinkarte“ enthält drei Gutscheine für jeweils ein Glas Frankenwein in einem der sechs Partnerbetriebe.

Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim Tambiente Urlaubsmagazin.

Quelle: Tourismusverband Franken e.V.

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Schokoladenmuseum in Köln / Foto: © Uwe Hintz auf Pixabay
14.01.2025

Schokoladenmuseum Köln feiert Besucherrekord: 706.000 Gäste im Jahr 2024

Das Schokoladenmuseum in Köln hat einen historischen Besucherrekord aufgestellt: Mit 706.000 Gästen im Jahr 2024 verzeichnete das privat geführte Erlebnismuseum die höchste Besucherzahl seit seiner Eröffnung.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Auch 2025 locken die SCHLOSSLICHTSPIELE von 14. August bis 14. September wieder zu einem Medienkunst-Ereignis vor das Karlsruher Wahrzeichen. / Foto: © John Tettenborn und Kourtney Lara Ross, Discourse, Foto Jürgen Rösner
14.01.2025

Destination Karlsruhe startet auf der CMT mit neuem Auftritt ins Tourismusjahr 2025

Die Destination Karlsruhe präsentiert sich auf der CMT in Stuttgart vom 18. bis 26. Januar 2025 mit neuem Logo, neu gestalteten Broschüren und einer komplett überarbeiteten Homepage.
mehr erfahren
Geschäftsführer des Ferienlandes DONAURIES e. V. Klemens Heininger, Projektleiterin Lorena Eberhart, Geschäftsführer Magenta4 Klaus Dorsch und Landrat Stefan Rößle präsentieren das DONAURIES Magazin 2025. / Foto: © Fabian Weiß LRA
13.01.2025

Neue Tourismusbroschüre DONAURIES Magazin 2025 vorgestellt

Das Ferienland DONAURIES startet mit dem neuen DONAURIES Magazin 2025 ins Jahr 2025. Die Broschüre ist soeben erschienen und ab sofort online verfügbar.
mehr erfahren
Von Wandertouren bis Radabenteuer: Die Fahrrad & WanderReisen in Halle 9 macht Lust auf Naturerlebnisse. / Foto: © Landesmesse Stuttgart GmbH & Co. KG
10.01.2025

Wochenenden voller Abenteuer für jeden Geschmack auf der CMT 2025

Die CMT bringt Abenteuerlust und Reisefieber 2025 auf ein neues Level. Mit ihren beliebten Tochtermessen sorgt die Veranstaltung an zwei Wochenenden für Inspiration und Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben.
mehr erfahren
Gästeführerin Angelika Trummer führt durch Neumarkt / Foto: © Amory Salzmann Fotografie
10.01.2025

Neumarkt im Januar 2025 entdecken

Neumarkt in der Oberpfalz bietet 2025 eine Fülle an Highlights, die sowohl Einheimische als auch Besucher begeistern. Tauchen Sie ein in die bunte Welt der Pfalzgrafenstadt und entdecken Sie die schönsten Seiten der Region.
mehr erfahren
Magisches Tropenleuchten beginnt und verzaubert den Zoo Leipzig / Foto: © Zoo Leipzig
09.01.2025

Heute beginnt Magisches Tropenleuchten 2025 im Zoo Leipzig

Die Generalprobe ist geglückt, das Magische Tropenleuchten 2025 kann beginnen. Vom heutigen 9. Januar bis zum 9. Februar 2025 wird der Zoo Leipzig immer donnerstags bis sonntags in ein faszinierendes Licht getaucht.
mehr erfahren
Musikfestspiele in Potsdam / Foto: © PMSG I André Stiebitz
08.01.2025

Ein Jahr voller Höhepunkte: Der Potsdamer Veranstaltungskalender 2025

Potsdam feiert 2025 mit einem Programm aus Kultur, Geschichte und Film. Das Jahr steht im Zeichen mehrerer Jubiläen. Vor 35 Jahren, im Dezember 1990, wurden die Potsdamer Schlösser und Gärten in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen.
mehr erfahren
Schimpansenweibchen Kisha mit ihrer Tochter geboren am 31.12.2024 / Foto: © Zoo Leipzig
08.01.2025

Schimpansennachwuchs und Magisches Tropenleuchten im Zoo Leipzig

Schimpansennachwuchs in der einzigartigen Menschenaffenanlage Pongoland und Magisches Tropenleuchten vom 9. Januar bis 9. Februar 2025 im Zoo Leipzig.
mehr erfahren