15.740 Kilometer Qualität - Urkunden für Qualitätswege Wanderbares Deutschland

Der Deutsche Wanderverband wird am kommenden Donnerstag und Freitag 25 frisch zertifizierte „Qualitätswege Wanderbares Deutschland“ im Rahmen der Messe Caravan Salon auszeichnen. Anschließend wird es in Deutschland 128 lange und 153 kurze „Qualitätswege Wanderbares Deutschland“ mit einer Gesamtlänge von 15.740 Kilometer geben.
Die Urkunden überreichen Boris Mícíc, Präsident der Europäischen Wandervereinigung, DWV-Präsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß und DWV-Geschäftsführerin Ute Dicks (Bühne in Halle 3 des Düsseldorfer Messegeländes, 2. September um 15.00 Uhr, 3. September um 11.00 Uhr).
„Qualitätswege Wanderbares Deutschland“ müssen einer Reihe von aus den Bedürfnissen von Wandernden abgeleiteten Qualitätskriterien entsprechen. So müssen die Wege abwechslungsreiche Landschaften, verlässliche Markierungen und naturbelassenen Untergrund bieten. Neben den längeren, oftmals mehrere Tagesetappen umfassenden Wanderwegen, zertifiziert der DWV kurze, thematische „Qualitätswege Wanderbares Deutschland“. Die DWV-Prüfkriterien hierfür gehen über die für die längeren Qualitätswege noch hinaus, denn die Wege müssen bestimmte Themen vertiefen. Beispiel „familienspaß“: Die höchstens zehn Kilometer langen besonders familienfreundlichen Wege sind extrem abwechslungsreich, sie dürfen höchstens 300 Meter am Stück gerade verlaufen und müssen Kindern alle zwei Kilometer naturnahe Spielmöglichkeiten geben.
In Düsseldorf wird als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland –familienspaß“ der WaldAbenteuerPfad im Weserbergland ausgezeichnet. Der Rundweg soll Kinder den Wald mit allen Sinnen erleben lassen. Außerdem gibt es einen alten Steinbruch mit Fossilien und liebevoll gestaltete Erlebnisstationen. Ausgezeichnet werden während der Caravan Salon auch drei neue lange „Qualitätswege Wanderbares Deutschland“. DWV-Wegereferentin Liane Jordan: „Das ist etwas Besonderes. In den vergangenen Jahren kamen immer weniger komplett neue Wege dazu. Deutschland ist gut abgedeckt mit Mehrtagestouren, aber nun gibt es drei weitere sehr interessante Wege.“ So verbinde der Hohe Mark Steig sehr abwechselnd elf Gemeinden zwischen der Metropole Ruhr, dem Niederrhein und dem Münsterland miteinander. Jordan: „Der Steig beweist, dass Wandern auch in Ballungsräumen sehr viel Spaß machen kann.“ Kulturell ein Erlebnis sei der Pfälzer Hüttensteig, der die gerade als immaterielles Kulturerbe ausgezeichnete Hüttenkultur des Pfälzer Waldes aufgreife.
Ein weiterer Höhepunkt der Messe Caravan Salon ist das Fachforum „Wandern im Klimazeitalter – Bedrohung und Chance ?!“, das erstmals gemeinsam vom DWV und dem Königswinter Kreis organisiert wird. Bei der Veranstaltung am Donnerstag, 2. September 2021, ab 11 Uhr (Raum M im CCD Ost) mit dabei sind neben DWV-Geschäftsführerin Ute Dicks u.a. Prof. Dr. Andreas Matzarakis, Leiter des Zentrums für Medizin-Meteorologische Forschung des Deutschen Wetterdienstes in Freiburg und Vorsitzender der Gesellschaft zur Förderung der Medizin-Meteorologischen Forschung in Deutschland sowie Ewald Lienen, Klimaaktivist und ehemaliger Fußballer und ehemaliger Trainer des FC St. Pauli.
Quelle: Deutscher Wanderverband
Das könnte Sie noch interessieren

Von schaurig bis schön: Digitale Kräuter- und Sagenwanderungen 2023 im Tölzer Land
mehr erfahren
Wanderschirme: Der praktische Begleiter für Outdoor-Abenteuer
mehr erfahren
Erkundung des Naturparadieses - Wandern im Bergischen Land
mehr erfahren
Auszeichnung des Wanderwegs des Jahres 2023 in der Nordeifel
mehr erfahren
Wandern mit Aussicht - unterwegs im Herzen des Schwarzwaldes
mehr erfahren
Den Frühling 2023 aktiv in der Region Seefeld erleben
mehr erfahren
Startschuss für die Tourismus-Saison 2023 im Ferienland Donauries
mehr erfahren
Urige Almen und fantastische Ausblicke - Almsommer 2023 in der Nationalpark-Region Hohe Tauern
mehr erfahren
Mühelos auf Frankens Berge: Start der Freizeit- und Radbusse 3F-mobil am 1. Mai 2023
mehr erfahren