15.740 Kilometer Qualität - Urkunden für Qualitätswege Wanderbares Deutschland

Wandern steht seit Jahren wieder hoch im Kurs - 15.740 Kilometer Qualität - Urkunden für Qualitätswege Wanderbares Deutschland

Der Deutsche Wanderverband wird am kommenden Donnerstag und Freitag 25 frisch zertifizierte „Qualitätswege Wanderbares Deutschland“ im Rahmen der Messe Caravan Salon auszeichnen. Anschließend wird es in Deutschland 128 lange und 153 kurze „Qualitätswege Wanderbares Deutschland“ mit einer Gesamtlänge von 15.740 Kilometer geben.

Die Urkunden überreichen Boris Mícíc, Präsident der Europäischen Wandervereinigung, DWV-Präsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß und DWV-Geschäftsführerin Ute Dicks (Bühne in Halle 3 des Düsseldorfer Messegeländes, 2. September um 15.00 Uhr, 3. September um 11.00 Uhr).

„Qualitätswege Wanderbares Deutschland“ müssen einer Reihe von aus den Bedürfnissen von Wandernden abgeleiteten Qualitätskriterien entsprechen. So müssen die Wege abwechslungsreiche Landschaften, verlässliche Markierungen und naturbelassenen Untergrund bieten. Neben den längeren, oftmals mehrere Tagesetappen umfassenden Wanderwegen, zertifiziert der DWV kurze, thematische „Qualitätswege Wanderbares Deutschland“. Die DWV-Prüfkriterien hierfür gehen über die für die längeren Qualitätswege noch hinaus, denn die Wege müssen bestimmte Themen vertiefen. Beispiel „familienspaß“: Die höchstens zehn Kilometer langen besonders familienfreundlichen Wege sind extrem abwechslungsreich, sie dürfen höchstens 300 Meter am Stück gerade verlaufen und müssen Kindern alle zwei Kilometer naturnahe Spielmöglichkeiten geben.

In Düsseldorf wird als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland –familienspaß“ der WaldAbenteuerPfad im Weserbergland ausgezeichnet. Der Rundweg soll Kinder den Wald mit allen Sinnen erleben lassen. Außerdem gibt es einen alten Steinbruch mit Fossilien und liebevoll gestaltete Erlebnisstationen. Ausgezeichnet werden während der Caravan Salon auch drei neue lange „Qualitätswege Wanderbares Deutschland“. DWV-Wegereferentin Liane Jordan: „Das ist etwas Besonderes. In den vergangenen Jahren kamen immer weniger komplett neue Wege dazu. Deutschland ist gut abgedeckt mit Mehrtagestouren, aber nun gibt es drei weitere sehr interessante Wege.“ So verbinde der Hohe Mark Steig sehr abwechselnd elf Gemeinden zwischen der Metropole Ruhr, dem Niederrhein und dem Münsterland miteinander. Jordan: „Der Steig beweist, dass Wandern auch in Ballungsräumen sehr viel Spaß machen kann.“ Kulturell ein Erlebnis sei der Pfälzer Hüttensteig, der die gerade als immaterielles Kulturerbe ausgezeichnete Hüttenkultur des Pfälzer Waldes aufgreife.

Ein weiterer Höhepunkt der Messe Caravan Salon ist das Fachforum „Wandern im Klimazeitalter – Bedrohung und Chance ?!“, das erstmals gemeinsam vom DWV und dem Königswinter Kreis organisiert wird. Bei der Veranstaltung am Donnerstag, 2. September 2021, ab 11 Uhr (Raum M im CCD Ost) mit dabei sind neben DWV-Geschäftsführerin Ute Dicks u.a. Prof. Dr. Andreas Matzarakis, Leiter des Zentrums für Medizin-Meteorologische Forschung des Deutschen Wetterdienstes in Freiburg und Vorsitzender der Gesellschaft zur Förderung der Medizin-Meteorologischen Forschung in Deutschland sowie Ewald Lienen, Klimaaktivist und ehemaliger Fußballer und ehemaliger Trainer des FC St. Pauli.

Quelle: Deutscher Wanderverband

Urlaub mit Hund im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.01.2025

Naturerlebnisse für Zwei- und Vierbeiner in den Haßbergen

Die Haßberge bieten ideale Voraussetzungen für einen unbeschwerten Urlaub mit Hund. Die sanfte Hügellandschaft des Naturparks lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein, die Mensch und Tier gleichermaßen Spaß machen.
mehr erfahren
Präsentation des neuen Urlaubmagazins - Fabienne Gohres und Eva Strecke (Region Leinebergland e. V.) / Foto: © Region Leinebergland e.V.
16.01.2025

Urlaubsplanung im Leinebergland 2025

Pünktlich zum Jahresbeginn präsentiert der Verein Region Leinebergland e.V. die Neuauflage des Urlaubsmagazins Leinebergland im Weserbergland 2025.
mehr erfahren
Auch in diesem Jahr präsentiert die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald das Urlaubsangebot ihrer Mitgliedsgemeinden gemeinsam mit ihren Partnern bei namhaften Tourismusmessen im deutschsprachigen Raum. / Foto: © FNBW, Andrea Kralik
15.01.2025

Messe-Tour – Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald startet in die Saison 2025

Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald (FNBW) startet in die Messesaison 2025 und präsentiert das touristische Angebot ihrer Mitgliedsgemeinden auf den wichtigsten und größten Tourismusmessen Deutschlands.
mehr erfahren
Den Bergischen Weg zu erwandern, hat auch im Winter seinen Reiz. Als zusätzlichen Ansporn gibt es nun die Wandernadel. / Foto: © Stephanie Kröber / Das Bergische
15.01.2025

Das Bergische lockt mit Wandernadel für den Bergischen Weg

Der Tourismusverband Das Bergische macht das Wandern im Bergischen Wanderland noch attraktiver: Ab sofort können Wanderer auf dem Bergischen Weg Wandernadeln über die App SummitLynx sammeln.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote und neu den Ernährungsworkshops im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten, um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben. / Foto: © Dominik Ketz / NRW-Tourismus
08.01.2025

Bad Sassendorf: Mit Achtsamkeit, Yoga, Bewegung und gesunder Ernährung durchs Jahr

Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben.
mehr erfahren
Bei klarem Wetter bietet sich der Winterspaziergang Panoramaweg im Kurort Bad Feilnbach an, um besonders viel Sonne zu tanken, da er überwiegend über freie Flächen führt. / Foto: © Chiemsee-Alpenland Tourismus
08.01.2025

Entspannungsmomente im neuen Jahr 2025 im Chiemsee-Alpenland

Wer auch im Jahr 2025 noch Winterzauber erleben möchte, ist in der Chiemsee-Alpenregion genau richtig. Von kalten Spaziergängen bis zu warmen Bädern gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, entspannte Auszeiten zu genießen.
mehr erfahren
Foto: © Eifel Tourismus GmbH – Dominik Ketz
08.01.2025

Wanderweg des Jahres 2025 in der Nordeifel gesucht

Im Frühling, Sommer, Herbst und Winter lässt es sich in der Nordeifel wunderbar wandern. Die beste Gelegenheit, die Wanderschuhe in der Nordeifel zu schnüren, bieten die EifelSchleifen & EifelSpuren.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein im Naturpark Haßberge / Foto: © Folker Bergmann
17.12.2024

Mystische Ruinen und weite Ausblicke: Winterwanderung in den Haßbergen

Winterzeit ist Wanderzeit - besonders im Naturpark Haßberge. Hier trifft der Wanderer auf eine faszinierende Mischung aus mystischen Burgruinen, imposanten Schlössern und dichten Wäldern.
mehr erfahren