200 Jahre Fahrrad - von der Laufmaschine bis zum High-Tech-Bike

Nordrhein-Westfalens größte Fahrradmesse feiert 200 Jahre Fahrrad - 200 Jahre Fahrrad - von der Laufmaschine bis zum High-Tech-Bike

Das Fahrrad ist das weltweit am meisten genutzte Transportmittel und feiert in diesem Jahr seinen 200. Geburtstag. Aus diesem Anlass präsentiert die Fahrrad Essen, Nordrhein-Westfalens größte Fahrradmesse in der Messe Essen, vom 16. bis 19. Februar 2017 eine Sondershow mit über 20 historischen Fahrrädern. Den Anfang dieser faszinierenden Geschichte der individuellen Mobilität markiert die Laufmaschine des badischen Erfinders Karl Freiherr von Drais aus dem Jahr 1817. Durch Abstoßen der Beine vom Boden erreichte der Fahrer bis zu 15 km/h. Die Besucher der Fahrrad Essen erwartet in Halle 7 ein detailgetreuer Nachbau der Holzdraisine aus dem Deutschen Fahrradmuseum in Bad Brückenau.

Der Durchbruch war Drais mit seiner Laufmaschine nicht vergönnt, das Interesse an seiner Erfindung hielt sich in Grenzen. In Schwung kam die Entwicklung des Fahrrads rund ein halbes Jahrhundert später mit dem ersten Tretkurbelrad, das der Fahrer mit einer Tretkurbel an der Vorderachse beschleunigte. Ein französisches Exemplar aus den 1860er-Jahren veranschaulicht auf der Fahrrad Essen diesen bedeutenden Schritt. Die weitere Fahrradhistorie des späten 19. Jahrhunderts zeigen ein Hochrad aus dem Jahr 1885, ein vollgummibereiftes Niederrad von 1889 und ein englisches Cripper-Tricycle mit drei Rädern aus dem Jahr 1890.

Das 20. Jahrhundert: Fahrradfahren wird Kult

Den Durchbruch des Fahrrads markiert die Entwicklung des Luftreifens durch John Boyd Dunlop Ende des 19. Jahrhunderts. Im 20. Jahrhundert wurden die Konstruktionen dann ausgefallener, und Fahrradfahren wurde Kult, später sogar Lifestyle. Die Fahrrad Essen illustriert diesen Zeitabschnitt unter anderem durch ein luftbereiftes Niederrad mit hohem Rahmen (1900), das italienische Designrad „Vianzone“ mit Bugholzrahmen (1948) sowie das legendäre Bonanza-Rad aus den 1970er-Jahren. Radsportfans freuen sich unter anderem auf ein Rennrad von Peugeot, das 1973 beim Rennen Paris-Tours zum Einsatz kam. Noch näher an der Gegenwart sind ein Kinderlaufrad von Holz-Hoerz aus dem Jahr 1990 und ein Gesundheitsrad aus dem Jahr 2000.

Zusätzlich zu den historischen Exponaten laden 15 Geschicklichkeits- und Spaßräder die Besucher zum Mitmachen ein. Darunter befinden sich ein Miniartistenfahrrad, ein Rad mit Vorder- und Hinterradlenkung, mehrere Kinderhochräder, ein Cavallo-Reitrad sowie verschiedene Pedalos, Roller und Dreiräder. Das erhabene Gefühl beim Hochradfahren erleben die Messebesucher an einer eigenen Hochrad-Hometrainer-Station mit professioneller Anleitung. Im 19. Jahrhundert konnte sich das Hochrad nicht durchsetzen: Das bis heute bekannte luftbereifte Niederrad war deutlich schneller und überholte seinen technischen Vorgänger rasch. Trotzdem erfreute sich das aus heutiger Sicht exzentrisch wirkende Hochrad einst hoher Beliebtheit – insbesondere als Sportgerät und Statussymbol der Oberschicht.

Das 21. Jahrhundert: die Trend-Arena der Fahrrad Essen

Im 21. Jahrhundert gibt es eine fast unüberschaubare Anzahl an Fahrradarten – von All Terrain Bikes und E-Bikes über Leichtmobile und Liegeräder bis zu Trekkingbikes und Trikes. Wer bei so viel Auswahl Wert auf individuelle Beratung legt, besucht die neue Trend-Arena auf der Fahrrad Essen: Dort präsentieren bekannte Hersteller exklusiv Innovationen und neue Modelle – gewissermaßen als Fortführung der Sondershow zu 200 Jahren Fahrrad. Denn rund 240 Aussteller wie beispielsweise AT Zweirad, Batavus Bäumker, Bergamont, Hermann Hartje, Flyer, Hase Bikes und Rose Bikes zeigen: Die Geschichte des Fahrrads ist in vollem Gang.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.fahrrad-essen.de

Quelle: Messe Essen GmbH

Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren
Der Premiumwanderweg SeeGang begeistert Wanderfreunde von Beginn an. / Foto: © AG SeeGang I Ehmann & Ehmann
04.06.2025

SeeGang - Nominiert für Deutschlands Schönster Wanderweg 2025

Der durchgehende Premiumwanderweg SeeGang verläuft zwischen Konstanz und Überlingen. Er ist naturnah. Er ist abwechslungsreich. Er ist lückenlos beschildert und begeistert Wanderfreunde von Beginn an.
mehr erfahren
Wandergenuss auf dem FrankenwaldSteig. / Foto: © Best of Wandern I Sebastian Faltenbacher
04.06.2025

Rundum sorglos wandern - einmal um den Frankenwald

In Untereichenstein im oberfränkischen Landkreis Kulmbach haben Wanderer die freie Wahl: Insgesamt fünf Fernwanderstrecken können im Norden Bayerns erwandert werden. Besonders schön ist der FrankenwaldSteig.
mehr erfahren
Unterwegs auf der BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg mit 15 Etappen quer durch die Hochsteiermark. / Foto: © Steiermark Tourismus I Tom Lamm
04.06.2025

BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg quer durch die Hochsteiermark

Die BergZeitReise ist ein Weitwanderrundweg, der sich über 15 Etappen erstreckt und durch die Hochsteiermark in Österreich führt.
mehr erfahren
Mit seinem weißen Strand am Badesee macht das Südsee-Camp in der Lüneburger Heide seinem Namen alle Ehre. / Foto: © djd/TourismusMarketing Niedersachsen/Südsee-Camp
02.06.2025

Naturerlebnis mit fünf Sternen: ADAC-Superplätze und Glamping in Niedersachsen

In Niedersachsen können Sie ein besonderes Naturerlebnis genießen, das mit fünf Sternen bewertet wurde. Hier haben Sie die Möglichkeit, an ADAC-Superplätzen zu campen oder in einem Glamping-Zelt zu übernachten.
mehr erfahren
Thorsten Hoyer freut sich auf die Wanderungen Grünes Band. / Foto: © Philippe Opigez
27.05.2025

Mit Thorsten Hoyer zur 125 km langen Genuss-Wanderung am Grünen Band

Im Jahr 2025 jährt sich die Deutsche Einheit zum 35. Mal. Das ist ein Grund zu feiern und auf die bewegte Geschichte dieses Landes zurückzublicken.
mehr erfahren
Lagerfeuer am Trekkingplatz Döbraberg im Frankenwald. / Foto: © Frankenwald Tourismus I S. Faltenbacher
27.05.2025

Trekkingevent Trekking around the Frankenwald 2025

Im Juli 2025 heißt es, den westlichen oder östlichen Frankenwald vier Tage lang gemeinsam und doch individuell zu erleben: Natur und Landschaft genießen und unter dem Sternenhimmel schlafen.
mehr erfahren
Beim Traumzeit-Festival im Landschaftspark Duisburg-Nord. / Foto: Ruhr Tourismus I Per Appelgren [CC BY-SA 4.0]
26.05.2025

Mach mal Ruhrlaub – Tipps für die Feiertags-Wochenenden 2025 im Ruhrgebiet

Ob Aktivwochenende, Party, Genuss oder einfach ein Tapetenwechsel – im Ruhrgebiet findet jeder die passende Auszeit. Die Ruhr Tourismus GmbH stellt vier Ideen vor, wie sich die Feiertage und langen Wochenenden 2025 gestalten lassen.
mehr erfahren
Die neuen Wandertafeln geben einen Überblick über die Freudenberger Rundwege. / Foto: © Stadt Freudenberg
22.05.2025

Neue Wandertafeln geben Überblick über Freudenberger Rundwege

Eine neu installierte Tafelserie versorgt Wanderer mit Informationen zu den Freudenberger Rundwanderwegen.
mehr erfahren