2013 Grenzenlos Radfahren - das SaarRadland

Unter dem Motto „2013 Grenzenlos Radfahren – das SaarRadland“ stehen im diesem Jahr die Marketingmaßnahmen der Tourismus Zentrale Saarland GmbH. Die Erlebnisvielfalt in Sachen Radfahren, die das Reiseland im Südwesten Deutschlands zu bieten hat, ist ohne Zweifel beachtlich. Das Radwegenetz wurde beständig ausgebaut und umfasst mit seinen neun Hauptrouten und den regionalen Radwegen mittlerweile über 1500 Kilometer. Die Beschilderung ist vorbildlich und unterliegt einer ständigen Qualitätsprüfung. Das Saar-Radland hat vor allem ein Ziel: Aus ein paar freien Tagen einen unvergesslichen Radurlaub zu machen.

Die ADFC-Qualitätsrouten
Der bundesländerübergreifende Saar-Radweg führt von der französischen Grenze bei Sarreguemines entlang der Saar durch das Saarland und Rheinland-Pfalz nach Konz, wo die Saar in die Mosel mündet. Die rund 100 Kilometer lange Fluss-Radtour verbindet dabei Kultur und Natur miteinander. Zu den Höhepunkten des Saar-Radwegs zählen das Weltkulturerbe Völklinger Hütte, die Saarschleife in Mettlach und die Landeshauptstadt Saarbrücken. Der Saar-Radweg ist „ADFC-Qualitätsradroute“ und wurde mit vier Sternen ausgezeichnet. Eine weitere ADFC Qualitätsroute ist der Saarland-Radweg. Die drei Sterneroute führt an der äußeren Landesgrenzen entlang und ist mit einer Gesamtlänge von 356 Kilometer der längste Radweg im SaarRadland.

Grenzüberschreitende Radrouten
Die Saarländer lieben Ausflüge zu den Nachbarn in Frankreich und Luxemburg. Aus diesem guten Grund gibt es etliche grenzüberschreitende Radwege, die landschaftlich aber auch kulturell besonders attraktiv sind. Zwei große Touren seinen hier empfohlen: Die Velo-Route-SaarLorLux und die Saar-Elsass-Radtour. Aber auch kleinere Tagestouren bieten grenzüberschreitende Erlebnisse, wie der Europäische Mühlenradweg, die Saar-Nied-Radtour oder das Radwegenetz Velo-vis-a-vis.

Schlemmerradeln
Die Grenznähe des Saarlandes besitzt viele Gesichter, das bekannteste ist sicherlich die gute Küche: Die Saarländer sind Feinschmecker! Und daher gibt es hier eine enorme Anzahl an ausgezeichneten Restaurants, originellen Bistros und Ausflugslokalen, wo Gourmetküche und regionale Spezialitäten zu genießen sind. In Kombination mit den ausgewiesenen Radwegen fällt es nicht schwer, im Saarland eine Schlemmerradtour zu unternehmen.

Mountainbiken auf höchstem Niveau
Für Mountainbiker gibt es gleich zwei attraktive Regionen im Saarland. Das Sankt Wendeler Land – bekannt durch die Mountainbike-Wettkämpfe rund um Sankt Wendel – bietet auf neun ausgeschilderten MTB-Routen anspruchsvolle Trails mit Steigungen bis zu 31 Prozent. Im UNESCO Biosphärenreservat Bliesgau bietet „Die PUR“ bei St. Ingbert zwei sportliche Touren der Extraklasse.

Damit die Radreise im Saarland zu einem wunderbaren Erlebnis wird, kann der Radler die passende Reiseart wählen. Wer gerne genüsslich unterwegs ist, dem bietet das flächendeckende Netzwerk E-Velo Saarland die Möglichkeit, ein Elektrofahrrad zu mieten, egal ob es sich um eine Rundreise oder einen Tagesauflug handelt. Streckenradlern steht ein Gepäckservice zur Verfügung und Sternradler finden im Saarland die höchste Dichte an Bett & Bike Betrieben in ganz Deutschland.

Die Internetseiten der Tourismus Zentrale Saarland www.radfahren.saarland.de bieten ausgezeichnete Informationen zum Radfahren im Saarland. Zudem kann die aktuelle Broschüre „Radfahren 2013“ kostenlos bei der Tourismus Zentrale Saarland GmbH, Franz-Josef-Röder-Straße 17, Tel. +49(0)681/927200, Email: info@tz-s.de, bestellt werden.

Quelle: Tourismus Zentrale Saarland GmbH

Sonnenaufgangsfahrt Alpach / Foto: © Alpbachtal Tourismus I Foto Johannes Sautner, shootandstyle.com
08.07.2025

Alpbachtal: Ein Tal voller Kontraste

Ein Tal voller Gegensätze. Zwischen wilder Natur und stillen Momenten, gelebter Tradition und modernem Genuss – das Alpbachtal in Tirol fasziniert durch seine Vielfalt. Hier ist Authentizität noch spürbar.
mehr erfahren
Der Zupalsee liegt auf 2.350 Metern Höhe zwischen dem Osttiroler Virgen- und Defereggental. Die gleichnamige private Schutzhütte ist ein wichtiger Stützpunkt entlang des Lasörling-Höhenwegs. / Foto: © Herbert Raffalt I Tourismusverband Osttirol
04.07.2025

Stille Wasser, hohe Berge, pures Glück: Coolcation Osttirol

Anstatt sich der intensiven Hitze im Süden auszusetzen, sehnen sich viele nach einer Sommerfrische in den Bergen. Osttirol beherbergt auf einer Fläche von nur 2.020 Quadratkilometern 266 Dreitausender, 365 Bergseen und über 90 bewirtschaftete Hütten.
mehr erfahren
Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Aussicht über Malbun / Foto: © Kevin Wildhaber I Liechtenstein Marketing
27.06.2025

Entdecken Sie das Fürstentum Liechtenstein zu Fuß

Das Fürstentum Liechtenstein begeistert mit einem 400 Kilometer langen, hervorragend ausgebauten Wanderwegenetz. Von aussichtsreichen Höhenwegen bis zu entspannten Talrouten bietet das Wanderparadies Liechtenstein Touren für jedes Niveau.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren
Die Bremer Hütte auf dem sonnigen Hochplateau am Rand eines kleinen Bergsees – eine der längsten Etappe des Gschnitztaler Hüttensterns. / Foto: © Tourismusverband Wipptal | Judith Hammer
26.06.2025

Der Gschnitztaler Hüttenstern im Tiroler Wipptal

Der Tourismusverband Wipptal präsentiert den Gschnitztaler Hüttenstern. das neue Wanderangebot im Bergsteigerdorf Gschnitztal steht für naturnahen, nachhaltigen Tourismus.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren