25 Jahre Regensburger Vertrag

Einer der ersten "grenzenlosen" europäischen Umweltschutzverträge feiert 25. Geburtstag: Mit der Ratifizierung des "Regensburger Vertrags" haben sich Deutschland und Österreich 1991 gemeinsam zum Schutz des größten unterirdischen Thermalwasservorkommens in Europa verpflichtet. Diese Umweltschutzvereinbarung ist nach Einschätzung vieler Experten ein Dokument von historischer Dimension und ein Manifest für den grenzüberschreitenden Umweltschutz. Der Vertrag ist seit einem Vierteljahrhundert vor allem auch ein Schutzschild für die beliebtesten Thermalquellen Europas: die legendären Heilwasservorkommen von Bad Füssing. 1,6 Millionen Besucher nutzen dort Jahr für Jahr das aus 1000 Metern Tiefe sprudelnde heilkräftige Wasser.

Der "Regensburger Vertrag" regelt u.a. die Wasserentnahme aus einem riesigen, dicht verwobenen Netz unterirdischer Heiß- und Heilwasservorkommen auf dem Gebiet Bayerns und Oberösterreichs. Von Regensburg bis Linz erstreckt sich dieses Netzwerk von Thermalwasser-Strömen mit einer Breite von bis zu 50 und einer Länge von rund 150 Kilometern. Dieser "unterirdische Thermalwasserschatz" ist mit 5900 Quadratkilometern zwölf Mal größer als der Bodensee.

Wie Untersuchungen zeigen, liegt der Thermalwasserdurchsatz der Wasser führenden Schichten im bayerisch-österreichischen Grenzgebiet bei rund 600 Litern pro Sekunde. Ein Kernziel des "Regensburger Vertrags" ist es, langfristig die Existenz und Qualität des bayerisch-österreichischen Thermalwasserreservoirs auch bei zunehmender Nutzung für künftige Generationen zu erhalten und eine nachhaltige Bewirtschaftung zu gewährleisten.

Wasserqualität: unverändert seit 70 Jahren

Das Besondere an dem an vielen Stellen angezapften Thermalwasser-Vorkommen: Obwohl aus dem gleichen Aquifer stammend, unterscheiden sich die Inhaltsstoffe des Wassers je nach Region zum Teil ganz erheblich. Von der Vereinbarung profitieren deshalb vor allem die Heilbäder des Bayerischen Thermenlands und hier besonders das Flaggschiff unter Europas Thermalkurorten: Bad Füssing. Hier sprudelt das Thermalwasser mit einer sehr speziellen Wirkstoffkombination artesisch an die Oberfläche.

Die Heilwirkung der Bad Füssinger Thermen bei Gelenkerkrankungen gilt als hochwirksam bei der natürlichen Behandlung etwa von Rückenproblemen oder Rheuma. So berichteten 80 Prozent der Bad Füssinger Thermenbesucher mit Gelenk- und Rückenschmerzen im Rahmen einer großen Studie von einer deutlichen Reduzierung ihrer Beschwerden. Ständige Qualitätskontrollen der Brunnen zeigen: Das bayerisch-österreichische "Schutzschild" wirkt. Die Zusammensetzung des Wassers aus den Bad Füssinger Thermalquellen, die aus dem Molassebecken gespeist werden, ist bis heute identisch wie bei Erschließung der Quellen vor mehr als 70 Jahren.

Vom Weiler zur Nummer 1 in Europa

Der vom "Regensburger Vertrag" geschützte Thermalsee sowie seine Quellen waren und sind der Motor für die Entwicklung Bad Füssings vom kleinen Weiler zum "Star" unter den über 300 deutschen und den weit über 1.000 Heilbädern in Europa. Mit rund 1,6 Millionen Gästen aus Bayern, Deutschland, Europa und Übersee gilt Bad Füssing heute als das Heilbad mit den meisten Übernachtungen weltweit.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.badfuessing.de

Quelle: Kur- & GästeService Bad Füssing

Gesundheitsurlaub in Bad Aibling / Foto: © Andreas Jacob, www.andreas-jacob.com
02.06.2025

Neue Kraft schöpfen im Gesundheitsurlaub in Bad Aibling

Der oberbayerische Kurort Bad Aibling bietet mit seinen medizinisch fundierten Präventionsprogrammen, den natürlichen Heilmitteln wie Moor und Thermalwasser sowie seinem abwechslungsreichen Urlaubsangebot.
mehr erfahren
Bad Tölz feiert dieses Jahr 20. Jubiläum als Moorheilbad. / Foto: © Stadt Bad Tölz
02.06.2025

Wellness aus der Tiefe: Moorheilbad Bad Tölz feiert 20-jähriges Jubiläum

Bad Tölz ist seit 2005 als Moorheilbad anerkannt und wird sein Jubiläum im Jahr 2025 mit besonderen Erlebnissen rund um die Themen Freizeit, Genuss, Heilmittel und Klima feiern.
mehr erfahren
Fit im Park heißt ein Angebot der Stadt Bad Tölz. / Foto: © Stadt Bad Tölz
30.05.2025

Aktive Stadt Bad Tölz: Fit im Park für jedermann

Das Programm Fit im Park startet 2025 erneut. Unter dem Motto Gemeinsam. Draußen. Kostenfrei. bietet die Stadt Bad Tölz in den Sommermonaten Sport und Entspannung im Freien für alle, an.
mehr erfahren
Der Kurpark liegt direkt an der Spessart Therme Bad Soden-Salmünster. Hier trifft Wellness auf Gesundheit. / Foto: © Heiko Rhode I Kur und Freizeit GmbH Bad Soden-Salmünster
26.05.2025

Entspannen mit Glasharfe, Yoga und mehr im Kurpark von Bad Soden-Salmünster

Der weitläufige Kurpark von Bad Soden-Salmünster lädt zum Flanieren, zur Entspannung, zum Kneippen, Balancieren und Bewegen im Generationenpark sowie zum geselligen Beisammensein bei Wein, Musik und Waffelduft am Musikpavillon ein.
mehr erfahren
Der Wellnessgarten lockt mit einem Naturteich, einem Sinnesgarten, acht Saunen, einem breit gefächerten Pflege- und Gesundheitsprogramm sowie zwei Restaurants und einem Hotel. / Foto: © Tourist-Info Waginger See
26.05.2025

Waldbaden und Wellnessoase: der Waginger See

Waldbaden und Wellnessoase: Rund um den Waginger See führt der Weg zu sich selbst durch die Natur.
mehr erfahren
Thermalcamping mit 5-Sterne-Superior-Komfort, lässigem Luxus, viel Genuss und einer riesigen Fangemeinde - das Erfolgsrezept des Camping Max 1 wurde jetzt erneut eindrucksvoll bestätigt. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing/Max 1
19.05.2025

Camping Max 1 in Bad Füssing zählt zu den besten Plätzen Europas

Thermalcamping mit 5-Sterne-Superior-Komfort, lässigem Luxus, viel Genuss und einer riesigen Fangemeinde – das ist das Erfolgsrezept von Camping Max 1 in Bad Füssing. Beim renommierten Campsite Award 2025 räumte der beliebte Platz fünf Auszeichnungen ab.
mehr erfahren
Präsentierten das neue Projekt (v.l.): Gerhard Zamberger (Vizebürgermeister Irdning-Donnersbachtal), Sabine Schulz (Entwicklerin Resonanzübungen), Elke Atzlinger (Amtsleiterin Gemeinde Wörschach), Birgit Geieregger (Landentwicklung Steiermark), Mathias Schattleitner (TVB Schladming-Dachstein), Barbara Kirnbauer (Gemeinderätin in Aigen) und Roland Raninger (Bürgermeister in Stainach-Pürgg). / Foto: © Landeentwicklung Steiermark
14.05.2025

Neues Projekt Natur.Kraft.Plätze in Schladming-Dachstein

Kraft aus der Natur schöpfen – dieses uraltes Bedürfnis gewinnt in unserer schnelllebigen Zeit zunehmend an Bedeutung. Diesem Ansatz widmet sich das neue Projekt Natur.Kraft.Plätze in der österreichischen Tourismusregion Schladming-Dachstein.
mehr erfahren
Yoga in Bad Grönenbach / Foto: © Louis Zuchtriegel I Kur- und Gästeinformation Bad Grönenbach
12.05.2025

Bad Grönenbach erleben: Auszeit für Körper und Seele

Bad Grönenbach im Allgäu lädt im Sommer 2025 zu einer Auszeit für Körper und Seele ein - mit erfrischenden Naturerlebnissen, wohltuenden Kneipp-Angeboten und besonderen Wohlfühlmomenten.
mehr erfahren
Die errichtete Plattform am Sandeswasserfall ermöglicht einen direkten Zugang zur Wasserfallatmosphäre und lädt die Besucher ein, die gesundheitsfördernden Eigenschaften von Wasser, Luft und Landschaft hautnah zu erleben. / Foto: © TVB Wipptal | Helena Beermeister
06.05.2025

Natürliche Unterstützung für Gesundheit und Wohlbefinden am Sandeswasserfall

Der Sandeswasserfall im Mühlendorf Gschnitz im Tiroler Wipptal ist als Ort mit gesundheitsfördernder Wirkung anerkannt. Studien zeigen, dass die besondere Kombination hier verschiedene positive Effekte auf das körperliche und seelische Wohlbefinden haben kann.
mehr erfahren
Salzsee in der Soletherme Bad Elster / Foto: © Sächsische Staatsbäder GmbH I Agentur Fouad Vollmer
02.05.2025

Soletherme Bad Elster und Badelandschaft Bad Brambach feiern 2025 Jubiläum

Im Jahr 2025 feiern zwei bedeutende Einrichtungen im Vogtland Jubiläum: Die Soletherme Bad Elster wird 10 Jahre alt, die Bade- und Saunalandschaft Bad Brambach blickt auf 25 Jahre zurück.
mehr erfahren