25 Jahre UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz: Ein Jubiläumsjahr voller Entdeckungen

Steinvilla im Wörlitzer Gartenreich - 25 Jahre UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz: Ein Jubiläumsjahr voller Entdeckungen

Vor einem Vierteljahrhundert, im Jahr 2000, wurde das Gartenreich Dessau-Wörlitz in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Dieses Ereignis würdigte das Lebenswerk von Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740–1817) als herausragendes Beispiel für die Landschaftsgestaltung der Aufklärung. Heute erstreckt sich das Gartenreich über 142 km² und umfasst historische Park- und Schlossensembles in Wörlitz, Oranienbaum, Dessau sowie den Sieglitzer Waldpark. Mit über 100 historischen Einzelobjekten, 85 erhaltenen Wegen, 53 Alleen und zahlreichen Wasserläufen bietet es eine beeindruckende Kulturlandschaft.

Höhepunkte des Jubiläumsjahres 2025

Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums als UNESCO-Welterbe lädt das Gartenreich Dessau-Wörlitz dazu ein, seine Vielfalt und Schönheit neu zu entdecken. Das Festjahr ist geprägt von zahlreichen Veranstaltungen und Projekten, die das Bewusstsein für die Bedeutung dieses einzigartigen Erbes fördern.

  • Frühlingserwachen 2025: Am 22. und 23. März 2025 beginnt die Tourismussaison mit einem farbenfrohen Festwochenende in Wörlitz. Ein bunter Frühlingsmarkt und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm laden zum Feiern ein.

  • Gartenreichsommer 2025: Vom 16. Mai bis 31. August 2025 bietet der traditionelle Gartenreichsommer eine besondere Verbindung von Kultur und Natur. Zauberhafte See-, Wandel-, Kaffee- und Schlosskonzerte ermöglichen es, die Gärten, Parks und Schlösser auf einzigartige Weise zu erleben.

  • Sonderausstellung "Vulkane, Götter, Großsteingräber – Die Antike im Gartenreich Dessau-Wörlitz": Ab dem 28. Mai 2025 widmet sich die erste Sonderausstellung im Haus der Fürstin in Wörlitz den Facetten der Antikenbegeisterung des 18. Jahrhunderts. Sie zeigt den kreativen Umgang mit antiken Themen und Formen sowie zeitgenössische Inszenierungen heimischer Altertümer.

  • Entdeckerrucksäcke für Kinder: Um auch den jüngsten Besuchern ein unvergessliches Erlebnis zu bieten, wurden spezielle Entdeckerrucksäcke entwickelt. Ausgestattet mit Detektivausrüstung, Geschichten und kreativen Aufgaben laden sie Kinder von 4 bis 9 Jahren ein, die Parkanlage rund um das Gotische Haus spielerisch zu erkunden.

  • 25 Schätze des Welterbes: Zwischen April und Oktober 2025 stellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gartenreichs in 25 thematischen Führungen weniger bekannte Schätze vor. Jeden Donnerstag werden besondere Pflanzenschätze, Kunstwerke oder abgelegene Baudenkmäler präsentiert.

Fürst Franz von Anhalt-Dessau hätte sich wohl kaum träumen lassen, dass sein visionäres Werk Jahrhunderte später als UNESCO-Welterbe international anerkannt und gefeiert wird. Das Jubiläumsjahr 2025 bietet eine hervorragende Gelegenheit, das Gartenreich Dessau-Wörlitz in all seinen Facetten neu zu entdecken und die harmonische Verbindung von Natur, Kunst und Kultur zu erleben.

Gartenreich-App

Der erste Führer durch den Wörlitzer Park erschien 1788 mit der Beschreibung des Landschaftsgartens durch August von Rode. Im Jubiläumsjahr können Besucherinnen und Besucher die Geschichte der Wörlitzer Anlagen mit der Gartenreich-App erstmals digital entdecken. Die App ist der perfekte Begleiter für den nächsten Besuch. Sie bietet eine einfache Orientierung mit detaillierter Karte und liefert spannende Hintergrundinformationen zur Bedeutung des Landschaftsgartens, seiner Bauten und Skulpturen. Mit unterhaltsamen Rallyes können vor allem Kinder den Park entdecken und ein Pflanzenscanner hilft, außergewöhnliche Pflanzen im Park zu bestimmen.

Sonderausgabe des Gartenreichmagazins

In einer Sonderausgabe des Gartenreichmagazins finden Leserinnen und Leser 25 abwechslungsreiche Themen rund um das Welterbe und entdecken beim Lesen Spannendes aus dem Gartenreich. Die Beiträge beleuchten unter anderem die Besonderheiten der Kulturlandschaft, stellen brandneue Erkenntnisse, aktuelle Projekte, Ankäufe und Restaurierungen vor und werfen einen Blick auf die zukünftige Arbeit der Stiftung.

Quelle: Redaktion Tambiente, Torsten Commotio

Seit dem Kulturhauptstadtjahr 2003 schwimmt die Murinsel in Graz auf der Mur. / Foto: © Gerhard Bögner auf Pixabay
24.03.2025

Das Grazer Kultur-Jahr 2025

Das Grazer Kultur-Jahr 2025: Ein ungewöhnliches Zusammentreffen im Schauspielhaus, Star Wars bei der Styriate und 400 Jahre Schloss Eggenberg in Graz.
mehr erfahren
Der Handwerker- und Bauernmarkt im Kurpark lockt am 3. und 4. Mai 2025 wieder mit regionalen Produkten und traditionellem Handwerk Publikum nach Bad Sassendorf. / Foto: © Gäste-Information & Marketing Bad Sassendorf I Anja Cord
24.03.2025

Viel los rund ums Jahr in Bad Sassendorf – Veranstaltungshöhepunkte 2025

Mit dem Frühling 2025 beginnt auch die Freiluftsaison im Moor- und Soleheilbad Bad Sassendorf. Der Kurpark im Herzen des Heilbades ist mit seinen vielfältigen Angeboten ein Magnet für Jung und Alt.
mehr erfahren
Erleben Sie Bad Wimpfen auf eine einzigartige, prickelnde Weise bei der Stadtführung Sekt in the City. / Foto: © Kultur- & Tourist-Information Bad Wimpfen
21.03.2025

Sekt in the City - Eine genussvolle Stadtführung durch Bad Wimpfen

Erleben Sie Bad Wimpfen einmal anders und prickelnd. Bei der besonderen Stadtführung Sekt in der Stadt verbinden sich Geschichte, Kultur und Genuss zu einem unvergesslichen Erlebnis.
mehr erfahren
Das Ausseerland ziert eine Wiener Hausfassade / Foto: © Popp-Vision
20.03.2025

Ein Stück Ausseerland ziert jetzt eine Wiener Hausfassade

Fährt man vom Wienerberg in Richtung Wiener Innenstadt, hinterlässt das Ausseerland einen gewaltigen Eindruck: Ein Bild des Toplitzsees in Grundlsee mit Plakette ziert nun eine komplette Hausfassade in Wien.
mehr erfahren
Spektakuläres Künstler-Line-up beim 3. magic blue OpenAir: Vom 31. Juli bis 2. August 2025 verwandelt sich Bad Füssings Kurpark zum dritten Mal in eine riesige Konzertarena unter freiem Himmel. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing
19.03.2025

Unvergessliche Event-Highlights zwischen den Thermen - Bad Füssing 2025

Spektakuläres Künstler-Line-up beim 3. magic blue OpenAir: Vom 31. Juli bis 2. August 2025 verwandelt sich Bad Füssings Kurpark zum dritten Mal in eine riesige Konzertarena unter freiem Himmel.
mehr erfahren
Stifterfigur Uta aus der UNESCO-Weltkulturerbestätte Naumburger Dom / Foto: © Vereinigte Domstifter I F. Matte
14.03.2025

Wer ist die Schönste im ganzen Land?

Wie Uta von Naumburg aus dem UNESCO-Weltkulturerbe Naumburger Dom zum Vorbild für die böse Stiefmutter in Walt Disneys Film Schneewittchen wurde.
mehr erfahren
Opernfestspiele Mozarts Zauberflöte am Saarpolygon / Foto: © Rolf Ruppenthal I Musik & Theater Saar
12.03.2025

Saarland 2025 - Kultur erleben

Im Jahr 2025 präsentiert sich das Saarland als faszinierendes Reiseziel für Kulturliebhaber. Der Veranstaltungskalender ist bunt und spannend wie selten zuvor.
mehr erfahren
Burg Lüftelberg / Foto: © Paul Meixner I Rhein-Voreifel Touristik e.V.
10.03.2025

Burgen und Schlösser öffnen ihre Tore in der Rhein-Voreifel

Geschichts- und Architekturinteressierte aufgepasst: Zahlreiche Burgen und Schlösser in der Region Rhein-Voreifel laden auch 2025 wieder zu einem Blick hinter die Burgmauern ein.
mehr erfahren
THE TRUE SIZE OF AFRICA, Ausstellungsansicht von Yinka Shonibare, Woman Moving Up, 2023 / Foto: © Hans-Georg Merkel I Weltkulturerbe Völklinger Hütte
06.03.2025

Zeitgenössische afrikanische Kunst im Welterbe der Industrialisierung

Industrie, Kultur, Geschichte, Kunst und Natur verbinden sich im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zu einem einzigartigen Erlebnis.
mehr erfahren
Ostermarkt in der Altstadt von Hilpoltstein / Foto: © Bernhard Bergauer
05.03.2025

Frühlingsfrische Traditionen: Ostern 2025 in Franken

Mit dem Frühling erwachen die fränkischen Ostertraditionen zu neuem Leben. Kunstvoll geschmückte Brunnen, festliche Märkte, religiöse Bräuche und fröhliches Ostereiersuchen stehen im Mittelpunkt des Brauchtums.
mehr erfahren