39. Arolser Barock-Festspiele unter dem Motto Les Femmes
Cherchez la femme: Starke Frauen bei den Arolser Barock-Festspielen 2025
Die 39. Arolser Barock-Festspiele stehen ganz im Zeichen der Frauen: Am langen Himmelfahrtswochenende vom 28. Mai bis 1. Juni 2025 dreht sich unter dem Motto „Les Femmes“ in den Festspielkonzerten alles um Königinnen und Verführerinnen, Komponistinnen und Musikerinnen - kurz: um starke Frauen vor und hinter den Kulissen.
Freuen dürfen sich die Festspielbesucher auch auf das neue Format „Wege zur Musik“ im Hauptprogramm am Samstagvormittag, bei dem an fünf Stationen sonst verborgene Orte der barocken Residenzstadt Bad Arolsen ins Rampenlicht gerückt werden. Karten für alle Konzerte, Veranstaltungen und Führungen des Haupt- und Rahmenprogramms sind im Vorverkauf kostenlos über das Kartenbüro des Touristik-Service Bad Arolsen oder über Reservix erhältlich. Der HR ist Medienpartner und wird ausgewählte Konzerte in Konzertsendungen präsentieren.
Tonangebende Frauen in Geschichte, Mythologie und Musik
Eine Hommage an bedeutende Frauen der Geschichte und Mythologie oder Musikerinnen wie Barbara Strozzi, Francesca Caccini, Élisabeth Jacquet de La Guerre oder Isabella Leonarda zieht sich wie ein roter Faden durch das Programm der virtuosen Festspielkonzerte in Bad Arolsen. Bereits beim feierlichen Eröffnungskonzert der Barockfestspiele am Mittwoch, 28. Mai, gibt das Ensemble Feuervogel mit der Sopranistin Carine Tinney einen Vorgeschmack auf die Musik des Elisabethanischen Zeitalters.
Zum festlichen Eröffnungskonzert der Barock-Festspiele hat Festspielintendantin Dorothee Oberlinger am Mittwochabend die spanische Sängerin Núria Rial zusammen mit dem Geiger und Tänzer Yves Ytier und dem Ensemble 1700 in die Fürstliche Reitbahn eingeladen. Gemeinsam lassen sie in einem rasanten Programm voller Ausgelassenheit, Wahnsinn und Liebeswahn die Komponistinnen Francesca Caccini und Barbara Strozzi zu Wort kommen, die ihrerseits in Arien von Vivaldi, Corelli, Falconieri und C.P.E. Bach virtuos an den Rand des Wahnsinns geraten. Hille Perl (Viola da Gamba) und Florian Birsak (Cembalo) sind als Solisten in der hochkarätigen Besetzung zu hören.
Am Vormittag des Himmelfahrtstages ist die Bühne im historischen Rauch-Museum frei für die „Matinee junger Künstler“: Das Ensemble Feuervogel malt in „The Queen’s Masque - Metamorphosen der Macht“ ein farbenreiches Bild des Elisabethanischen Zeitalters von Tanzmusik bis zu Consort-Songs.
Am Himmelfahrtsnachmittag huldigen die Barockgeigerin Fiorenza de Donatis und der Lautenist Luca Pianca im Steinernen Saal einer anderen starken Frau - der Nonne und Komponistin Isabella Leonarda. Ihre kaum bekannten Sonaten stehen zugleich für die Entwicklung der Instrumentalsonate vom Früh- zum Spätbarock. Die prächtig besetzte Kölner Akademie mit dem Solistenquartett Anna Herbst, Elvira Bill, Wolfgang Klose und Thomas Bonni feiert am Abend in der Evangelischen Stadtkirche Christi Himmelfahrt mit Kompositionen bekannter und weniger bekannter Komponisten: Werke von Bach und Buxtehude speziell für den Himmelfahrtstag sowie von Stölzel und Graupner, die erstmals in unserer Zeit in der Arolser Stadtkirche wieder erklingen. Für das leibliche Wohl der Musikhungrigen sorgt der Verein Handel, Handwerk und Gewerbe e.V. mit einem geselligen Pausenimbiss.
Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Tambiente Urlaubsmagazin bei Google News.
Mediterran wird es am Freitag, 31. Mai, im Steinernen Saal, wenn die Gambistin Friederike Heumann und die türkische Sängerin Nihan Devecioglu in ihrem Programm Nostalgia - the Sea of Memories" musikalische Spuren rund um das Mittelmeer verfolgen und sephardische Musik, Lieder aus dem Libanon, der Türkei, Armenien und Griechenland, Kunstmusik aus Venedig bis hin zum portugiesischen Fado nach Bad Arolsen bringen.
Der Festival-Samstagvormittag führt mit einer exklusiven Musikwanderung durch Bad Arolsen zu versteckten Orten der Barockstadt. Die „Wege zur Musik“ verwandeln bei ihrer Premiere das Schreibersche Haus, die Alhambra, die Fürstlich Waldecksche Hofbibliothek und den Weißen Saal im Residenzschloss sowie die Schlosskapelle kurzerhand in musikalische Orte. Mit dabei sind Dorothee Oberlinger, Friederike Heumann, Nihan Devecioglu und Alexander von Heißen, der in Erinnerung an den Cembalobauer Jürgen Ammer in der Schlosskapelle auf einem Ammer-Cembalo spielen wird. Karten für das Cembalokonzert können separat erworben werden.
Das Abschlusskonzert am Samstagabend in der Fürstlichen Reitbahn lässt die Herzen höher schlagen: Mit Ouvertüren und Arien u.a. von Händel, Porpora, Ariosti, Corelli und Vivaldi leiht die Sopranistin Marie Lys zusammen mit dem Kammerorchester Basel in „Seduction - Verführung“ der aufregendsten Musik weiblicher Opernfiguren ihre Stimme. Und das im doppelten Sinne - denn auch wenn „Verführung“ früher vor allem den Austausch von Gefälligkeiten als Liebeskunst meinte, so entsteht doch eine Kombination von großer Kraft, wenn es gelingt, Liebe und Politik miteinander zu verbinden.
Bad Arolsen – Heilbad im Waldecker Ferienland
Waldecker Land | Hessen | Deutschland
Mitten im Waldecker Ferienland bietet Bad Arolsen eines der reizvollsten Stadtbilder Deutschlands. Geprägt durch sein mildes Klima und einen hohen Freizeitwert lädt Sie die Barockresidenz zu einem unvergesslichen Urlaub ein. Romantische Stadtteile, barocke Stadthäuser, Fachwerkidylle und das gastliche Heilbad geben Bad Arolsen seine ganz persönliche Note - und das zu jeder Jahreszeit.
Vielfältiges Rahmenprogramm mit Musik, Führungen und Musik-Comedy
Zur Eröffnung der Barockfestspiele am Mittwoch spielen im Schlosshof das Parforcehorn-Bläsercorps Vöhl/Edersee sowie Ensembles der Christian-Rauch-Schule. Das Rahmenprogramm mit Führungen durch die Brehm'sche Bibliothek, die Fürstlich Waldeckische Hofbibliothek und die Dauerausstellung "Ein Denkmal aus Papier" im Arolser Archiv sowie die Ausstellung "Von Arolsen nach Berlin: Der Bildhauer Christian Daniel Rauch" im Rauch-Museum und die Stadtführungen der Gilde 1719 bieten den Gästen informative Einblicke in die Geschichte. Die „Waldecker Spurensuche“ am Freitagnachmittag wird von Wilhelm Müller geleitet.
Bei der traditionellen „Nachtschwärmerveranstaltung“ am Freitagabend um 22.30 Uhr fasziniert auch in diesem Jahr das Hamburger Trio Bidla Buh mit anspruchsvoller Musik-Comedy und einer einzigartigen Mischung aus Virtuosität, großer Stilvielfalt und bestem hanseatischen Humor unter dem Titel „Mehr geht nicht! - Die große Welttournee“ in der Fürstlichen Reitbahn.
Am Samstagnachmittag spielt das Waldeckische Salonorchester Cappuccino bei „Kaffee und Musik“ im Welcome Hotel. Unter dem Titel „Frisch aufgebrüht“ verschmelzen Wiener Kaffeehausmusik, Kaffeearomen und barocke Torten zu einem Genuss für Ohr und Gaumen.
Auch in diesem Jahr kooperiert das Festival mit der Musikschule Bad Arolsen und dem Christian-Rauch-Gymnasium. Ein Werkstattkonzert des Ensembles Feuervogel für Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums mit Instrumenten- und Musikvorstellung gibt bereits am Mittwochvormittag einen Vorgeschmack auf das Festivalprogramm. Das Schülerkonzert „Junge Musik aus Bad Arolsen“ mit Schülergruppen, Solisten, Ensembles und Orchestern aller Bad Arolser Schulen präsentiert am Samstagmorgen um 10.00 Uhr im Bürgerhaus alle Facetten der jungen Bad Arolser Musikszene.
Den Abschluss der Barockfestspiele bildet am Sonntag ab 11.00 Uhr das Künstler Open-Air in der Schloßstraße und ab 13.00 Uhr der verkaufsoffene Sonntag in der Innenstadt.
Über die Arolser Barock-Festspiele
Die Arolser Barock-Festspiele sind als wichtige „Marke“ in der deutschen Festivallandschaft fest etabliert und ziehen ein treues überregionales Publikum an. Mit Medienpartnern wie dem Hessischen Rundfunk und dem Deutschlandfunk sind sie auch in den bundesweiten und europäischen Rundfunkprogrammen präsent. Die Arolser Barocktage finden seit 1986 statt. Seit 2009 steht das Festival unter der künstlerischen Leitung der vielfach ausgezeichneten Blockflötistin Prof. Dorothee Oberlinger.
Eintrittskarten für die Barockfestspiele gibt es kostenlos beim Touristik-Service Bad Arolsen im Bürgerhaus, über die Tickethotline 05691 801-233, bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen und bequem von zu Hause aus als „print@home-Ticket“. Inhaber der Ehrenamtscard erhalten 50% Ermäßigung auf die Eintrittskarten.
Weitere Informationen zu den Arolser Barock-Festspielen erhalten Sie unter www.arolser-barockfestspiele.de
Quelle: Stadt Bad Arolsen - Touristik-Service und Kultur