5 Jahre UNESCO-Welterbe im Erzgebirge

Motiv Wir Sind Welterbe in Marienberg - 5 Jahre UNESCO-Welterbe im Erzgebirge

Seit nunmehr fünf Jahren trägt die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří den Welterbetitel. Dieser ist ein Qualitätssiegel, verspricht den Gästen ein einzigartiges und authentisches Erlebnis und ist Verpflichtung zugleich. Darüber hinaus sichert er die Wettbewerbsfähigkeit der Destination.

Es gilt, den außergewöhnlichen Wert und die Einzigartigkeit der Montanregion zu schützen, langfristig zu erhalten und ihre Vermittlung sicherzustellen. Welterbe- und Tourismusakteure tragen gleichermaßen Verantwortung für den Erhalt unserer Welterbestätte.

Der Tourismusverband Erzgebirge e.V. (TVE) ist für die touristische Vermarktung und Inwertsetzung des Welterbes auf sächsischer Seite verantwortlich, forciert die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und ist für die Entwicklung einer nachhaltigen Tourismusstrategie nach den Vorgaben der UNESCO-Welterbe-Kommission zuständig. Für die Aufgabenerfüllung des TVE wurde seit Anfang 2021 ein Projektvolumen von rund 1.170.000 Euro bereitgestellt. Neben den ausgereichten Fördermitteln des Freistaates Sachsen wurden Eigenmittel in Höhe von rund 256.000 EUR durch die Kommunen und den TVE eingebracht.

Im Rahmen des Projektes „Touristische Inwertsetzung UNESCO-Welterbe“ wurden gemeinsam mit kompetenten Partnern und Wegbegleitern wichtige Ziele erreicht. Die Ernennung zum UNESCO-Welterbe gibt der Region die Möglichkeit, Image und Bekanntheit zu steigern und innerhalb der Region Erzgebirge intensiver an notwendigen Zukunftsthemen wie Qualität, Kommunikation und Vernetzung, Digitalisierung, Wissenstransfer und Innovation zu arbeiten.

In den vergangenen fünf Jahren wurden bereits zahlreiche Maßnahmen erfolgreich umgesetzt. Hier einige konkrete Beispiele:

Welterbe-Entdeckertouren

Im vergangenen Jahr fanden erstmals Welterbe-Entdeckertouren statt. Das Angebot richtet sich an die touristischen Leistungsträger der Region, die die einzelnen Welterbestätten besser kennen lernen, sich untereinander vernetzen und so wertvolle Synergien schaffen wollen. Mit organisatorischer Unterstützung der jeweiligen Städte konnten bereits Touren in Marienberg und Olbernhau, in Altenberg und Dippoldiswalde, in Annaberg-Buchholz und in Schneeberg durchgeführt werden. Mit insgesamt 154 Teilnehmern war die Resonanz bei allen Terminen sehr positiv, weshalb der TVE diese Reihe in Zusammenarbeit mit den Kommunen und touristischen Einrichtungen auch in Zukunft fortsetzen wird.

Digitaler Erlebnispfad "Tatock und das Geheimnis der Silberstraße"

Der kleine Tatock vor der Stadt Annaberg - Digitaler Erlebnispfad "Tatock und das Geheimnis der Silberstraße"

Der digitale Erlebnispfad „Tatock und das Geheimnis der Silberstraße“ lädt dazu ein, die außergewöhnlichen Geschichten des UNESCO-Welterbes Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří zu erkunden, die malerischen Bergstädte zu entdecken und den lebendigen Traditionen der Region näher zu kommen.

In enger Zusammenarbeit mit den Bergstädten Annaberg-Buchholz, Freiberg, Schneeberg und Marienberg wurde der virtuelle Erlebnisführer entwickelt, der sich am Verlauf der Ferienstraße „Silberstraße“ orientiert. Umgesetzt wird der Reiseführer von der ThinkPott GmbH, einem Partnerunternehmen der Firma Locandy. Locandy ist ein erfolgreicher Anbieter von interaktiven Multimedia-Guides. Die Illustratorin Sylvia Graupner aus Annaberg-Buchholz und Sprecher aus dem Erzgebirge haben den kleinen Tatock zum Leben erweckt.

Kleine und große Gäste entdecken das Welterbe individuell und unabhängig von Öffnungszeiten. Die Geschichten rund um Tatocks Reise können beim Besuch der einzelnen Stätten über die Locandy-App angehört werden. Weitere Informationen unter www.erzgebirge-tourismus.de/tatock.

Qualifizierungsprogramm für Welterbe-Gästeführer und Welterbe-Gastgeber

Im Jahr 2021 hat der TVE ein dreiteiliges, modulares Qualifizierungsprogramm zum Welterbe-Gästeführer bzw. Welterbe-Gastgeber konzipiert. Fachlich unterstützt wurde der Verein dabei von der TU Bergakademie Freiberg und dem Welterbe Montanregion Erzgebirge e.V..

Im Basis- und Regionalmodul erhalten die Teilnehmenden Wissenswertes über das UNESCO-Welterbe, die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří und die regionalen Besonderheiten. Im Kommunikations- bzw. Produktentwicklungsworkshop werden Anregungen und Hinweise zur praktischen Umsetzung des Themas vermittelt.
Die Durchführung der Kurse erfolgt durch die Regionalkammer Erzgebirge der Industrie- und Handelskammer Chemnitz.

Ziel ist es, die touristischen Leistungsträger auf eine qualitative Basis zu stellen, um den Gästen der Erlebnisheimat Erzgebirge die Besonderheiten des UNESCO-Welterbes Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří mit hochwertigen und individuellen Angeboten vermitteln zu können.

Insgesamt 78 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten die Weiterbildung bereits erfolgreich abschließen. Die neuen Kurse beginnen im August, eine Anmeldung ist ab sofort unter www.erzgebirge-tourismus.de/kurse-qualifizierung-welterbe möglich.


Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Tambiente Urlaubsmagazin bei Google News.


E-Learning-Plattform und Welterbe-Navigator

Auf der Website des TVE stehen im Bereich eLearning verschiedene Lerninhalte digital zur Verfügung. Das Thema UNESCO-Welterbe ist bereits mit einem Basiskurs vertreten und wird nun exklusiv durch einen Aufbaukurs ergänzt, der in Zusammenarbeit mit dem Welterbe Montanregion Erzgebirge e.V. und der Agentur teejit entstanden ist. Der Regionalkurs Freiberg konzentriert sich auf die Welterbestätten Altenberg-Zinnwald, Dippoldiswalde, Lauenstein, Krupka und Freiberg und vermittelt Wissen kompakt und unterhaltsam in animierten Videos. Für dieses Jahr sind drei weitere regionale Kurse geplant.

Das eLearning und weitere wichtige Informationen rund um das Welterbe sind gebündelt im Welterbe-Navigator unter www.erzgebirge-tourismus.de/welterbe-navigator auf der Website des TVE zu finden. Er versteht sich als Sammlung praktischer Hilfsmittel für touristische Anbieter. Abgestimmte Texte in verschiedenen Sprachen, Flyer, Broschüren und Karten, Fotos und Videos sowie Praxishilfen, Links und Informationen bieten einen Mehrwert für die tägliche Arbeit und erleichtern die qualitätsvolle Integration von Welterbethemen in die eigene Kommunikation.

Bergmänner in Blauweiss - Blaufarbenwerke Zschopenthal

Welterbe-Entdeckerpass

Mit dem Welterbe-Entdeckerpass haben Mitarbeiter von Tourist-Informationen, Museen, Gästeführer sowie Angestellte von Hotel- und Beherbergungsbetrieben die Möglichkeit, bei 41 teilnehmenden Partnern kostenlos touristisch erlebbare Objekte und Angebote des Welterbes Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří kennenzulernen.

Der Entdeckerpass soll das Bewusstsein aller touristischen Akteure für eine erfolgreiche gemeinsame Zusammenarbeit stärken und den Austausch untereinander fördern. Die gewonnenen Eindrücke und Erfahrungen können dann in der Kommunikation mit den Gästen genutzt werden, um den Besuchern die ganze Vielfalt der Montanregion näher zu bringen.

Der Welterbe-Erlebnispass ist personengebunden und berechtigt zur einmaligen kostenlosen Nutzung von welterberelevanten touristischen Angeboten.

Weitere Maßnahmen

Weitere Schwerpunkte der Arbeit innerhalb des Projektes waren die Weiterentwicklung der bereits sehr erfolgreich platzierten Kampagnen #erzgebirgebewegt und #Erlebnis.Welt.Erbe, die Erstellung von Bild- und Filmmaterial für Broschüren, Anzeigen, Advertorials und On- und Offline-Kampagnen, die Mitgliedschaft im Verein UNESCO Welterbestätten Deutschland e.V. (gemeinsam mit dem Welterbe Montanregion Erzgebirge e.V.) sowie der Relaunch der Website des TVE.

Die über Jahre gewachsene und gelebte Zusammenarbeit soll verstetigt werden. Nur durch ein starkes Netzwerk aller touristischen Partner und der einheimischen Bevölkerung sowie einer gesicherten Finanzierung kann das Potenzial des Welterbes weiter entwickelt werden. Ein besonderer Dank gilt dem Freistaat Sachsen und den Kommunen, die wesentlich zur Unterstützung beitragen.

Hintergrundinformationen

Die Bergstädte, die Landschaft, das kulturelle Erbe, das Lebensgefühl der Menschen: Sie alle erzählen anschaulich und facettenreich die authentische Geschichte dieser einzigartigen Region. Einer Region, deren unterirdische Schätze - Silber, Zinn, Kobalt, Eisen und Uran - einst Sachsens Herrscher reich machten. Und deren besterhaltenes Erbe auch heute noch einen weltweit einzigartigen Schatz darstellt. Das hat auch die UNESCO erkannt und der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří - so der offizielle Titel - am 6. Juli 2019 den Titel „Welterbe“ verliehen.

Quelle: Tourismusverband Erzgebirge e.V.

Das Ausseerland ziert eine Wiener Hausfassade / Foto: © Popp-Vision
20.03.2025

Ein Stück Ausseerland ziert jetzt eine Wiener Hausfassade

Fährt man vom Wienerberg in Richtung Wiener Innenstadt, hinterlässt das Ausseerland einen gewaltigen Eindruck: Ein Bild des Toplitzsees in Grundlsee mit Plakette ziert nun eine komplette Hausfassade in Wien.
mehr erfahren
Spektakuläres Künstler-Line-up beim 3. magic blue OpenAir: Vom 31. Juli bis 2. August 2025 verwandelt sich Bad Füssings Kurpark zum dritten Mal in eine riesige Konzertarena unter freiem Himmel. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing
19.03.2025

Unvergessliche Event-Highlights zwischen den Thermen - Bad Füssing 2025

Spektakuläres Künstler-Line-up beim 3. magic blue OpenAir: Vom 31. Juli bis 2. August 2025 verwandelt sich Bad Füssings Kurpark zum dritten Mal in eine riesige Konzertarena unter freiem Himmel.
mehr erfahren
Stifterfigur Uta aus der UNESCO-Weltkulturerbestätte Naumburger Dom / Foto: © Vereinigte Domstifter I F. Matte
14.03.2025

Wer ist die Schönste im ganzen Land?

Wie Uta von Naumburg aus dem UNESCO-Weltkulturerbe Naumburger Dom zum Vorbild für die böse Stiefmutter in Walt Disneys Film Schneewittchen wurde.
mehr erfahren
Opernfestspiele Mozarts Zauberflöte am Saarpolygon / Foto: © Rolf Ruppenthal I Musik & Theater Saar
12.03.2025

Saarland 2025 - Kultur erleben

Im Jahr 2025 präsentiert sich das Saarland als faszinierendes Reiseziel für Kulturliebhaber. Der Veranstaltungskalender ist bunt und spannend wie selten zuvor.
mehr erfahren
Burg Lüftelberg / Foto: © Paul Meixner I Rhein-Voreifel Touristik e.V.
10.03.2025

Burgen und Schlösser öffnen ihre Tore in der Rhein-Voreifel

Geschichts- und Architekturinteressierte aufgepasst: Zahlreiche Burgen und Schlösser in der Region Rhein-Voreifel laden auch 2025 wieder zu einem Blick hinter die Burgmauern ein.
mehr erfahren
THE TRUE SIZE OF AFRICA, Ausstellungsansicht von Yinka Shonibare, Woman Moving Up, 2023 / Foto: © Hans-Georg Merkel I Weltkulturerbe Völklinger Hütte
06.03.2025

Zeitgenössische afrikanische Kunst im Welterbe der Industrialisierung

Industrie, Kultur, Geschichte, Kunst und Natur verbinden sich im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zu einem einzigartigen Erlebnis.
mehr erfahren
Ostermarkt in der Altstadt von Hilpoltstein / Foto: © Bernhard Bergauer
05.03.2025

Frühlingsfrische Traditionen: Ostern 2025 in Franken

Mit dem Frühling erwachen die fränkischen Ostertraditionen zu neuem Leben. Kunstvoll geschmückte Brunnen, festliche Märkte, religiöse Bräuche und fröhliches Ostereiersuchen stehen im Mittelpunkt des Brauchtums.
mehr erfahren
Schloss Sanssouci / Foto: © Susanne auf Pixabay
05.03.2025

Die Preußischen Schlösser und Gärten in der Saison 2025

Die über 30 Schlösser und Gärten in Berlin und Brandenburg laden ab dem 1. April 2025 zu lebendigen Zeitreisen in die glanzvolle Epoche der preußischen Königinnen und Könige ein.
mehr erfahren
Pénichette Neo im Bau / Foto: © Locaboat
05.03.2025

Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser

Auf der Werft im französischen Cholet geht es voran: Die ersten Hausboote vom Typ Pénichette Neo von Europas größtem Anbieter für Hausbootferien, Locaboat, stehen kurz vor der Fertigstellung.
mehr erfahren
Der perfekte Reisebegleiter: LEVEL8 Voyageur Carry-On 20'' / Foto: © Redaktion Tambiente
04.03.2025

Entdecken Sie den LEVEL8 Voyageur Carry-On 20'' - Ihr perfekter Reisebegleiter

Die Marke LEVEL8 hat es sich zur Aufgabe gemacht, hochwertiges Reisegepäck zu entwickeln, das Funktionalität, Langlebigkeit und elegantes Design vereint.
mehr erfahren