850 Jahre Weinbau in Sachsen - Genuss entdecken

Jahrhundertealte Erfahrung, gute Böden und das passende Klima sind ideale Voraussetzungen für besondere Weine - und das in einem der kleinsten Weinbaugebiete Europas. Auf nur 511 Hektar reifen echte Raritäten, leidenschaftlich gepflegt von 1.860 Winzerinnen und Winzern. Dutzende Rebsorten fühlen sich im Elbland zu Hause, darunter Sächsischer Müller-Thurgau, Riesling, Weißburgunder, Dornfelder und Traminer. Eine besondere (Wieder-)Entdeckung ist der seltene Goldriesling, der heute nur noch in Sachsen in nennenswerten Mengen angebaut wird. Die große Weinvielfalt lässt sich das ganze Jahr über erleben, zum Beispiel bei den herbstlichen Weinfesten zwischen Pirna und Diesbar-Seußlitz.
Der Weg ist das Ziel: Sächsische Weinstraße und Sächsischer Weinwanderweg
1992 wurde die Sächsische Weinstraße eröffnet, die auf insgesamt 55 Kilometern viel Abwechslung bietet. Bei Pirna tauchen die ersten Weinberge auf, gefolgt von Pillnitz und den Lagen direkt unterhalb der Elbschlösser. Weiter geht es vorbei an den malerischen Weinhängen von Radebeul über Coswig nach Meißen - mit dem romantischen Weindorf Diesbar-Seußlitz als besonderem Höhepunkt. Die Kombination aus Flusslandschaft, Baukunst und Leichtigkeit macht gute Laune und Lust auf regionale Weine. Da kommen die Straußwirtschaften, urigen Weinstuben und Weingüter am Wegesrand gerade recht! Ständiger Begleiter der Erlebnisroute zwischen Pirna und Diesbar-Seußlitz ist der fast parallel verlaufende Elberadweg.

Wandern, was das Herz begehrt: Auf dem Sächsischen Weinwanderweg
Die rund 90 Kilometer lassen sich als Tagesausflug, an einem verlängerten Wochenende oder als 6-Tages-Tour erkunden - ganz nach Lust und Laune. Der Sächsische Weinwanderweg bietet Ein- und Ausblicke auf Natur- und Stadtschönheiten wie Dresden, Pirna, die Villen- und Gartenstadt Radebeul und die Porzellanstadt Meißen. Ein Besuch des Weingutes Hoflößnitz in Radebeul sollte nicht fehlen. Es beherbergt das Sächsische Weinbaumuseum, in dem die Geschichte des sächsischen Weines, seine Besonderheiten und seine Vielfalt anschaulich dargestellt werden. Informationstafeln entlang der Route und ein Audioguide geben per QR-Code-Scan Auskunft über die Geschichte der Weingüter, Sehenswürdigkeiten und Übernachtungsmöglichkeiten in der Umgebung. Am schönsten ist es jedoch, mit den Winzern selbst ins Gespräch zu kommen.
Weine mit Charakter
Das Weingut Schloss Proschwitz ist das älteste Privatweingut Sachsens. Seit über 850 Jahren wird auf den Weinbergen gegenüber der Albrechtsburg Meißen Wein angebaut. Auf Schloss Wackerbarth in Radebeul, wo einst Grafen residierten und schon der sächsische Hof rauschende Feste feierte, empfängt heute Europas erstes Erlebnisweingut täglich seine Gäste. Im Herzen der Sächsischen Weinstraße ist ein einzigartiges Ensemble aus barocker Anlage, malerischen Weinbergen und moderner Manufaktur zu erleben - garniert mit spannenden Events, eleganten „Cool Climate“-Weinen und prickelnden Gaumenfreuden von „Deutschlands bestem Sekterzeuger“ (Deutscher Sekt Award 2018).
Es gibt auch „junge Wilde“ wie Winzer Matthias Schuh vom Weingut Schuh in Sörnewitz, der mit seinen Weinen gerne Neues ausprobiert.
Quelle: Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen
Das könnte Sie noch interessieren

Salzburg und The Sound of Music
mehr erfahren
Potsdam feiert 2025 den Film
mehr erfahren
Radstadts Escape-Abenteuer wird noch spannender
mehr erfahren
Traumhafte Gärten im Schwarzwald bestaunen
mehr erfahren
Entspannt zu Burgen, Natur und Genuss in den Haßbergen
mehr erfahren
Romantische Planwagenfahrten 2025 durch die Weinberge der Untermosel
mehr erfahren
Interessante Führungen im Mai 2025 in Schweinfurt Stadt und Land
mehr erfahren
Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele vom 28. Mai bis 1. Juni 2025
mehr erfahren
Vogtländisches Flair 2025 hautnah – Veranstaltungen, die berühren
mehr erfahren