900 Jahre Kloster Beuerberg

Innenhof des Kloster Beuerberg bei Eurasburg - 900 Jahre Kloster Beuerberg

Zur Feier seines 900-jährigen Bestehens öffnet das Kloster Beuerberg im Tölzer Land seine Pforten. Ab voraussichtlich 22. Mai 2021 können Besucherinnen und Besucher in der vom Diözesanmuseum München-Freising veranstalteten Jubiläumsausstellung mehr über Geschichte, Werte und Wirken des Ordens der Augustinerchorherren erfahren, der einst in ganz Europa verbreitet war. Themen wie die Vision eines guten Lebens und nachhaltiges Wirtschaften sind damals wie heute aktuell und werden in der prächtigen barocken Anlage am Hochufer der Loisach spannend aufbereitet. Zum umfangreichen Begleitprogramm zählen Führungen und kreative Workshops, dazwischen lädt der blühende Klostergarten zur Entspannung ein. Dazu gibt es saisonale Schmankerl aus der Klosterküche. Das Augustinerchorherrenstift wurde 1121 von den Rittern von Iringsburg gestiftet, das Klosterdorf Beuerberg hat bis heute seinen eigenen Charme bewahrt.

„Grundsätzliches Thema der Ausstellung ‚Kommune 1121 – Visionen eines anderen Lebens‘ ist die These, dass religiöse Gemeinschaften eine facettenreiche und prägende Rolle einnehmen“, erklärt Dr. Johanna Eder, Teil des Kuratorenteams vom Diözesanmuseum. „Das bezieht sich nicht nur auf die Ordensangehörigen selbst, sondern auch auf die Landschaften in der Nähe des Klosters und die dort ansässige Bevölkerung, die von den Ordensbrüdern geistig geführt wurde.“ Die Augustinerchorherren waren z. B. in den Pfarreien für die Seelsorge zuständig und so den Menschen besonders nah. Aber auch Alltagsleben, Wirtschaftsweise und Bildung wurden vom Kloster beeinflusst. Die Ausstellung lässt Besucherinnen und Besucher in das damalige Leben in der Gemeinschaft eintauchen, zeigt Ideale und positive Effekte wie Persönlichkeitsbildung, aber auch Brüche: etwa die teilweise fehlende „Ordenszucht“ und die endgültige Auflösung im Zuge der Säkularisation 1803.

Besonderes Highlight der Ausstellung sind bisher unbekannte und unveröffentlichte Briefe eines der letzten Augustinerchorherren Bonifaz Urban im Austausch mit Erzherzogin Sophie, der Schwiegermutter der Kaiserin Sissi. Dabei kommt so manches spannende Detail über Sissis und Franz‘ Liebe ans Licht.

„Gerade jetzt, wo die Zeiten nicht Nähe, sondern Abstand fordern, gehen wir Fragen nach einem Leben in Gemeinschaft nach“, so Dr. Eder. „Welche Werte, Potentiale und Ideale tragen eine Gemeinschaft, wo stoßen Menschen dabei auch an ihre Grenzen?“ Gäste können sich in der Ausstellung und bei Sonderführungen über diese Themen informieren, aber auch diskutieren. Das Projekt KOMMUNE 2021 vertieft etwa die Frage, wie wir jetzt und in Zukunft zusammenleben wollen. Außerdem gibt es im Klosteratelier kreative Workshops für jede Altersstufe – zum Beispiel in der Siegel- bzw. Batikwerkstatt. Aber auch mittelalterliche Schilder malen oder Sticken steht auf dem Programm.

Zwischendurch bietet der großzügige Klostergarten mit Terrassencafé, Obstbäumen, Kräuter- und Gemüsegarten Raum für eine kleine Auszeit, während die Klosterküche regionale und saisonale Köstlichkeiten auftischt. Und in der Klosterapotheke gibt es sicher das ein oder andere Kräutergeheimnis zu entdecken.

Neben prächtigen Klöstern und Kirchen punktet die Kräuter-Erlebnis-Region Tölzer Land, die sich vom Starnberger See bis zur Tiroler Grenze erstreckt, mit ihrer unverwechselbaren Voralpenlandschaft. Aussichtsberge, Seen, Moore, die beiden Flüsse Isar und Loisach sowie zahlreiche Bilderbuchorte laden zu diversen Freizeitaktivitäten ein. Direkt an der prächtigen barocken Klosteranlage Beuerberg etwa, die sich seit dem 17. Jahrhundert nur wenig verändert hat, startet eine zehn Kilometer lange leichte Wanderung. Vorbei am Gasthaus & Pension „Zur Mühle“, wo die Loisach gestaut wird, geht es durch Wiesenlandschaft zum Golfplatz Beuerberg. Der 18 Loch-Platz ist übrigens derzeit als einziger in Süddeutschland unter den Top 100 Golfcourses of the World. Kein Wunder: Das weitläufige Areal mit natürlichen Wasserläufen und altem Baumbestand hat einen unverbauten Blick auf 400 Kilometer Alpenkette. Lieber ein bisschen Kunst gefällig? Dann empfiehlt sich die Kastler-Kunst-Meile im Eurasburger Ortsteil Happberg. Sie zeigt an der langjährigen Wohn- und Wirkungsstätte des Bildhauers Hans Kastler (1931 – 2016) die bekanntesten Großplastiken aus Bronze, Marmor, Sandstein und Edelstahl.

Tipp für noch mehr Kloster-Atmosphäre: Wem der Alltag zu viel wird, dem bietet der Salesianer Pater Dr. Boekholt im Kloster Benediktbeuern eine besondere Auszeit in Form von (Einzel-)Exerzitien an – wahlweise im wunderschönen, barocken Klosterareal vor der Kulisse von Benediktenwand und Herzogstand oder auch auf ausgedehnten Streifzügen durch die intakte Natur des Tölzer Landes.

Infos zur Ausstellung

Die Ausstellung im Kloster Beuerberg bei Eurasburg ist voraussichtlich ab 22. Mai 2021 von Mittwoch bis Sonntag und an den Feiertagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt regulär sechs Euro, ermäßigt vier Euro. Eine Dauerkarte gibt es für 15 Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei. Aktuelle Informationen stehen auf der Website www.dimu-freising.de sowie auf Instagram unter @klosterbeuerberg.

Über das Tölzer Land

Das Tölzer Land repräsentiert als Tourismusmarke die 21 Städte und Gemeinden des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen. Die Region erstreckt sich südlich von München bis zur Tiroler Grenze. Der Starnberger See im Westen, Kochel- und Walchensee im Süden und der Sylvenstein-Stausee im Osten bieten zahlreiche Erholungsmöglichkeiten – ebenso wie Isar und Loisach, die sich als blaue Bänder durch die Bilderbuchlandschaft schlängeln. Der höchste Gipfel ist der Schafreuter (2101 m). Bergbahnen führen sommers wie winters auf den Herzogstand (1731 m) am Walchensee, auf das Brauneck (1555 m) in Lenggries und auf den Blomberg (1248 m), dem Hausberg von Bad Tölz.

Quelle: Tölzer Land Tourismus c/o KUNZ PR

Hafenfigur Imperia in Konstanz / Foto: © MTK, Achim-Mende
29.03.2023

30 Jahre Imperia: Hafenfigur in Konstanz feiert Geburtstag

30 Jahre jung, 18 Tonnen schwer, 9 Meter hoch: Die Hafenfigur Imperia in Konstanz, der größten Stadt am Bodensee, feiert 2023 ihren 30. Geburtstag.
mehr erfahren
BUGA 23 in Mannheim: Spinelli-Gelände (Visualisierung) / Foto: © Northern Light
27.03.2023

Nachhaltigkeit neu erlebbar - die Bundesgartenschau 2023 in Baden-Württemberg

Ab dem 14. April 2023 heißt Mannheim nicht nur Blumenfans willkommen auf der BUGA 23 in der Quadratestadt.
mehr erfahren
Die ganze Stadt Bad Tölz wird zum Festival-Ort. / Foto: © Stadt Bad Tölz, Hirz
27.03.2023

Vielschichtige Betrachtung eines Epochenromans bei dem Thomas-Mann-Festival 2023 in Bad Tölz

Vom 14. bis 20. Mai 2023 finden zum zweiten Mal die Festspiele rund um einen der bedeutendsten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, Thomas Mann , in Bad Tölz statt.
mehr erfahren
Großglockner Hochalpenstraße / Foto: © Laurent Verdier auf Pixabay
24.03.2023

Erlebnis Großglockner Hochalpenstraße - von Wasser, Schnee und Eis

Eine Ausflugsfahrt über die Großglockner Hochalpenstraße sorgt für jede Menge Abwechslung und Abenteuer mit herrlichen Aussichten.
mehr erfahren
Direkt am Stellplatz können Kurzurlauber im Heilbronner Land zu Wanderungen und Radtouren starten. / Foto: © djd/Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand/Chris Frumolt
23.03.2023

Mit dem Wohnmobil ins Heilbronner Land von Wein und Maultaschen

Für Wohnmobilurlauber ist das Heilbronner Land ein schönes Kurzreiseziel zur Kombination von entspannter Erholung im milden Klima mit kulinarischen Entdeckungen und kulturellen Erlebnissen.
mehr erfahren
Die Brauereiführungen, Bierwerkstätten und Brauseminare der Chiemgauer Heimatbrauer interessieren immer mehr Frauen. / Foto: © djd/Chiemgau Tourismus/Thomas Kujat
22.03.2023

Genusstouren mit der Biersommelière im oberbayerischen Chiemgau

Zwölf Heimatbrauer pflegen in der Region zwischen Chiemsee und Rupertiwinkel die jahrhundertealte Tradition des Bierbrauens und sind dabei ganz im 21. Jahrhundert angekommen.
mehr erfahren
Fingerfood im Mannheimer Soi 39 / Foto: © TMBW / Lengler
20.03.2023

Weltreise für Genießer in der Quadratestadt Mannheim

Unterwegs mit Spitzenkoch Dennis Maier in den Küchen Mannheims und er stellt vier seiner kulinarischen Tipps vor.
mehr erfahren
Sehen, Riechen, Schmecken ist das Motto einer Weinwanderung in Iphofen / Foto: © Fränkisches Weinland, Michael Koch
17.03.2023

Vorfreude auf einen besucherstarken Sommer 2023 im Fränkischen Weinland

Neuigkeiten und Trends rund um die Weinberge in der Tourismusregion Fränkisches Weinland im Sommer 2023.
mehr erfahren
Köln zum Stöbern / Foto: © Josh Felise auf Unsplash
15.03.2023

Acht besondere Buchhandlungen in Köln zum Stöbern

Köln bietet für Literaturfans einige Kult-Buchhandlung zum stöbern - VisitKöln gibt Einblicke in acht außergewöhnliche Buchläden in der Rheinmetropole.
mehr erfahren
Geschmückter Osterbrunnen in Weißenstadt / Foto: © Stadt Weißenstadt
15.03.2023

Farbenfrohe Osterbräuche 2023 in Franken

Zu Ostern wird es jedes Jahr bunt in Franken und niicht nur die Wiesen erblühen zu dieser Zeit in prächtigen Farben, auch das Angebot an Veranstaltungen und kulinarischen Spezialitäten ist bunt.
mehr erfahren