Aachen feiert Karlsjahr
Mit einem spektakulären Ausstellungsprojekt erinnert Aachen an den Tod Kaiser Karl des Großen vor 1.200 Jahren. Die dreigeteilte Schau „Macht Kunst Schätze“ ist bis 21. September 2014 an drei verschiedenen Orten zu sehen, die eng mit Karl dem Großen verbunden sind.
Unter dem Titel „Verlorene Schätze“ zeigt die Domschatzkammer etwa Kostbarkeiten aus der Karolingerzeit und dem Mittelalter, die im Laufe der Jahrhunderte aus Aachen verschwanden und für die Ausstellung wieder zusammengetragen wurden. Im neuen Centre Charlemagne ist die Teilausstellung „Karls Kunst“ zu sehen, für die hochkarätige Exponate aus den bedeutendsten Häusern der Welt wie der Vatikanischen Bibliothek oder dem Victoria and Albert Museum in London ausgeliehen wurden. Der dritte Teil unter dem Titel „Orte der Macht“ ist im Krönungssaal des historischen Rathauses untergebracht. Der Saal steht auf den Fundamenten der ehemaligen karolingischen Königshalle, in der Könige des Heiligen Römischen Reiches jahrhundertelang ihren Eid ablegten. Besucher erfahren hier unter anderem, wie Aachen zur Karolingerzeit aussah.
Die Ausstellung ist das Herzstück eines umfassenden Veranstaltungsprogramms zum Karlsjahr. Auch viele jährlich stattfindende Veranstaltungen stellen Karl den Großen 2014 in den Mittelpunkt, so etwa der Aachener Fahrradsommer und die Performancenight des Theaters. Auch kulinarisch kann man sich dem einst mächtigsten Mann Europas nähern: In Workshops etwa können die Teilnehmer erkunden, wie zu seiner Zeit gelebt und gekocht wurde. Aber auch das „Nationalgebäck“ der Aachener, die Printe, soll auf Kaiser Karl zurückgehen.
Wer sich auf die Spuren Karls des Großen begeben will, muss sich allerdings nicht auf Aachen beschränken. Auch in vielen anderen Landesteilen kann man sich auf Entdeckungsreise begeben. So ist etwa der Kölner Dom ebenfalls eng mit Karl verbunden. In Paderborn wurden zudem vor 50 Jahren die Grundmauern einer Pfalz Karls des Großen entdeckt und freigelegt.
Einen Überblick über die Verbindung zwischen Karl dem Großen und Aachen sowie über die diesjährigen Feierlichkeiten gibt es im Internet unter www.touristiker-nrw.de. Dort finden sich auch bis heute sichtbare Spuren, die Karl an anderen Orten in NRW hinterließ.
Quelle: Tourismus NRW e.V.
Das könnte Sie noch interessieren

Sekt in the City - Eine genussvolle Stadtführung durch Bad Wimpfen
mehr erfahren
Ein Stück Ausseerland ziert jetzt eine Wiener Hausfassade
mehr erfahren
Unvergessliche Event-Highlights zwischen den Thermen - Bad Füssing 2025
mehr erfahren
Wer ist die Schönste im ganzen Land?
mehr erfahren
Saarland 2025 - Kultur erleben
mehr erfahren
Burgen und Schlösser öffnen ihre Tore in der Rhein-Voreifel
mehr erfahren
Zeitgenössische afrikanische Kunst im Welterbe der Industrialisierung
mehr erfahren
Frühlingsfrische Traditionen: Ostern 2025 in Franken
mehr erfahren
Die Preußischen Schlösser und Gärten in der Saison 2025
mehr erfahren