Aachen feiert Karlsjahr

Mit einem spektakulären Ausstellungsprojekt erinnert Aachen an den Tod Kaiser Karl des Großen vor 1.200 Jahren. Die dreigeteilte Schau „Macht Kunst Schätze“ ist bis 21. September 2014 an drei verschiedenen Orten zu sehen, die eng mit Karl dem Großen verbunden sind.

Unter dem Titel „Verlorene Schätze“ zeigt die Domschatzkammer etwa Kostbarkeiten aus der Karolingerzeit und dem Mittelalter, die im Laufe der Jahrhunderte aus Aachen verschwanden und für die Ausstellung wieder zusammengetragen wurden. Im neuen Centre Charlemagne ist die Teilausstellung „Karls Kunst“ zu sehen, für die hochkarätige Exponate aus den bedeutendsten Häusern der Welt wie der Vatikanischen Bibliothek oder dem Victoria and Albert Museum in London ausgeliehen wurden. Der dritte Teil unter dem Titel „Orte der Macht“ ist im Krönungssaal des historischen Rathauses untergebracht. Der Saal steht auf den Fundamenten der ehemaligen karolingischen Königshalle, in der Könige des Heiligen Römischen Reiches jahrhundertelang ihren Eid ablegten. Besucher erfahren hier unter anderem, wie Aachen zur Karolingerzeit aussah.

Die Ausstellung ist das Herzstück eines umfassenden Veranstaltungsprogramms zum Karlsjahr. Auch viele jährlich stattfindende Veranstaltungen stellen Karl den Großen 2014 in den Mittelpunkt, so etwa der Aachener Fahrradsommer und die Performancenight des Theaters. Auch kulinarisch kann man sich dem einst mächtigsten Mann Europas nähern: In Workshops etwa können die Teilnehmer erkunden, wie zu seiner Zeit gelebt und gekocht wurde. Aber auch das „Nationalgebäck“ der Aachener, die Printe, soll auf Kaiser Karl zurückgehen.

Wer sich auf die Spuren Karls des Großen begeben will, muss sich allerdings nicht auf Aachen beschränken. Auch in vielen anderen Landesteilen kann man sich auf Entdeckungsreise begeben. So ist etwa der Kölner Dom ebenfalls eng mit Karl verbunden. In Paderborn wurden zudem vor 50 Jahren die Grundmauern einer Pfalz Karls des Großen entdeckt und freigelegt.

Einen Überblick über die Verbindung zwischen Karl dem Großen und Aachen sowie über die diesjährigen Feierlichkeiten gibt es im Internet unter www.touristiker-nrw.de. Dort finden sich auch bis heute sichtbare Spuren, die Karl an anderen Orten in NRW hinterließ.

Quelle: Tourismus NRW e.V.

Erleben Sie Bad Wimpfen auf eine einzigartige, prickelnde Weise bei der Stadtführung Sekt in the City. / Foto: © Kultur- & Tourist-Information Bad Wimpfen
21.03.2025

Sekt in the City - Eine genussvolle Stadtführung durch Bad Wimpfen

Erleben Sie Bad Wimpfen einmal anders und prickelnd. Bei der besonderen Stadtführung Sekt in der Stadt verbinden sich Geschichte, Kultur und Genuss zu einem unvergesslichen Erlebnis.
mehr erfahren
Das Ausseerland ziert eine Wiener Hausfassade / Foto: © Popp-Vision
20.03.2025

Ein Stück Ausseerland ziert jetzt eine Wiener Hausfassade

Fährt man vom Wienerberg in Richtung Wiener Innenstadt, hinterlässt das Ausseerland einen gewaltigen Eindruck: Ein Bild des Toplitzsees in Grundlsee mit Plakette ziert nun eine komplette Hausfassade in Wien.
mehr erfahren
Spektakuläres Künstler-Line-up beim 3. magic blue OpenAir: Vom 31. Juli bis 2. August 2025 verwandelt sich Bad Füssings Kurpark zum dritten Mal in eine riesige Konzertarena unter freiem Himmel. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing
19.03.2025

Unvergessliche Event-Highlights zwischen den Thermen - Bad Füssing 2025

Spektakuläres Künstler-Line-up beim 3. magic blue OpenAir: Vom 31. Juli bis 2. August 2025 verwandelt sich Bad Füssings Kurpark zum dritten Mal in eine riesige Konzertarena unter freiem Himmel.
mehr erfahren
Stifterfigur Uta aus der UNESCO-Weltkulturerbestätte Naumburger Dom / Foto: © Vereinigte Domstifter I F. Matte
14.03.2025

Wer ist die Schönste im ganzen Land?

Wie Uta von Naumburg aus dem UNESCO-Weltkulturerbe Naumburger Dom zum Vorbild für die böse Stiefmutter in Walt Disneys Film Schneewittchen wurde.
mehr erfahren
Opernfestspiele Mozarts Zauberflöte am Saarpolygon / Foto: © Rolf Ruppenthal I Musik & Theater Saar
12.03.2025

Saarland 2025 - Kultur erleben

Im Jahr 2025 präsentiert sich das Saarland als faszinierendes Reiseziel für Kulturliebhaber. Der Veranstaltungskalender ist bunt und spannend wie selten zuvor.
mehr erfahren
Burg Lüftelberg / Foto: © Paul Meixner I Rhein-Voreifel Touristik e.V.
10.03.2025

Burgen und Schlösser öffnen ihre Tore in der Rhein-Voreifel

Geschichts- und Architekturinteressierte aufgepasst: Zahlreiche Burgen und Schlösser in der Region Rhein-Voreifel laden auch 2025 wieder zu einem Blick hinter die Burgmauern ein.
mehr erfahren
THE TRUE SIZE OF AFRICA, Ausstellungsansicht von Yinka Shonibare, Woman Moving Up, 2023 / Foto: © Hans-Georg Merkel I Weltkulturerbe Völklinger Hütte
06.03.2025

Zeitgenössische afrikanische Kunst im Welterbe der Industrialisierung

Industrie, Kultur, Geschichte, Kunst und Natur verbinden sich im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zu einem einzigartigen Erlebnis.
mehr erfahren
Ostermarkt in der Altstadt von Hilpoltstein / Foto: © Bernhard Bergauer
05.03.2025

Frühlingsfrische Traditionen: Ostern 2025 in Franken

Mit dem Frühling erwachen die fränkischen Ostertraditionen zu neuem Leben. Kunstvoll geschmückte Brunnen, festliche Märkte, religiöse Bräuche und fröhliches Ostereiersuchen stehen im Mittelpunkt des Brauchtums.
mehr erfahren
Schloss Sanssouci / Foto: © Susanne auf Pixabay
05.03.2025

Die Preußischen Schlösser und Gärten in der Saison 2025

Die über 30 Schlösser und Gärten in Berlin und Brandenburg laden ab dem 1. April 2025 zu lebendigen Zeitreisen in die glanzvolle Epoche der preußischen Königinnen und Könige ein.
mehr erfahren
Pénichette Neo im Bau / Foto: © Locaboat
05.03.2025

Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser

Auf der Werft im französischen Cholet geht es voran: Die ersten Hausboote vom Typ Pénichette Neo von Europas größtem Anbieter für Hausbootferien, Locaboat, stehen kurz vor der Fertigstellung.
mehr erfahren