Abenteuer Geologie im Herzen des GeoParks Schwäbische Alb

Der Zollernalbkreis liegt im Herzen im Vorjahr von der UNESCO prädikatisierten Geoparks Schwäbische Alb. Diese besondere Auszeichnung wird der Bedeutung des geologischen Naturerbes der Schwäbischen Alb gerecht. Der GeoPark ist ein einzigartiges und einmaliges Freilichtmuseum vor der Haustür. Das Albvorland, der Albtrauf und die Albhochfläche zeichnen sich gerade im Zollernalbkreis durch eine besondere Vielfalt an naturkundlichen und geologischen Besonderheiten aus. Hier kann man Geologie in nächster Umgebung im wahrsten Sinne des Wortes erwandern, erfahren und begreifen: Denn nur was man kennt, wird man auch schützen. Und der Zollernalbkreis bietet genug davon! Gleichzeitig werden mit der Auszeichnung als GeoPark auch die Bemühungen zur Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus in diesem Gebiet gewürdigt.

Weltweit sind die zahlreichen erdgeschichtlichen Zeugnisse der Schwäbischen Alb bekannt: Trockentäler, Dolinen, Höhlen, Wasserfälle, Versteinerungen und Zeugenberge sowie Fossilien erzählen von längst vergangenen Zeiten und stellen einzigartige und schützenswerte Besonderheiten dar. Typische Vegetationsformen wie beispielsweise Trockenrasen oder Wacholderheiden hängen unmittelbar mit dem geologischen Gesteinsuntergrund zusammen und gehören ebenfalls zum unverwechselbaren Landschaftsbild der Schwäbischen Alb. Wer nicht gerne ziellos durch die Gegend wandert, der hat die Qual der Wahl zwischen zahlreichen Erlebniswegen mit allgemein verständlich präsentierten Themen wie Wasser (Haigerloch), Fossilien (Nusplingen), Ölschiefer (Schömberg und Bisingen) oder Vegetation (Onstmettingen). Zahlreiche Aussichtspunkte (z. B. Lochenstein, Plettenberg, Raichberg, Zoller) bieten dem Betrachter ein „Geo-Panorama“ – Der Besucher kann in der Landschaft „lesen“ und die Steine beginnen zu „sprechen“. Ein besseres Verständnis der Geologie hilft auch die Entwicklung unserer Kulturlandschaft zu verstehen: Denn es waren die kargen und ertragsarmen Böden, welche die Bauern zu Nebentätigkeiten gezwungen haben. So konnte sich beispielsweise gerade hier die Textilindustrie entwickeln.

Interessante Museen wie das Werkforum in Dotternhausen, die Heimatmuseen in Balingen oder Albstadt-Ebingen und das Atomkellermuseum im Felsenkeller von Haigerloch runden das Angebot ab.

Viele verschiedene Hinweise zum Abenteuer GeoPark im Zollernalbkreis sind in der neuen Broschüre „GeoPark Schwäbische Alb – Erdgeschichte erleben auf der Zollernalb“ enthalten. Im Rahmen der GeoPark-Aktionswochen während den Pfingstferien finden zahlreiche Sonderveranstaltungen und Themenführungen statt. Diese können der kostenlosen Broschüre „GeoPark-Veranstaltungen auf der Zollernalb“ entnommen oder bei der Zollernalb-Touristinfo erfragt werden.

Kostenlose Informationsbroschüren sind erhältlich bei der Zollernalb-Touristinfo

  • „GeoPark Schwäbische Alb - Erdgeschichte erleben auf der Zollernalb“
  • „GeoPark-Veranstaltungen auf der Zollernalb“

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.zollernalb.com

Quelle: WFG Zollernalbkreis GmbH

Bei den Themenwanderungen und Exkursionen stehen Landschaft, Natur, Kultur und Geschichte ebenso im Mittelpunkt wie Gesundheit, Kulinarik und Handwerk. / Foto: © Anja Kortmann / Das Bergische
15.07.2025

Stadt Land Fluss trifft Bergische Wanderwochen vom 7. bis 28. September 2025

Im September 2025 finden im Rahmen von Stadt Land Fluss trifft Bergische Wanderwochen über 200 Veranstaltungen im Zeitraum von drei Wochen im Bergischen Land statt.
mehr erfahren
Bad Aibling ist idealer Ausgangspunkt für Radbegeisterte jeden Alters und Leistungsniveaus. / Foto: © Andreas Jacob I Kur- und Touristinformation AIB-KUR GmbH
15.07.2025

Aktiv den Sommer erleben in Bad Aibling

Wer den Sommer aktiv erleben möchte, findet in der Kurstadt Bad Aibling das passende Angebot für sportliche Erholung inmitten oberbayerischer Natur.
mehr erfahren
Hotel-Highlight: Die neue Rooftop-Bar mit Panoramablick des Flesslers Lenggries. / Foto: © Rendering: Flesslers Lenggries, a Tribute Portfolio Hotel by Marriott
14.07.2025

Flesslers Lenggries eröffnet im September 2025

Das Arabella Brauneck Hotel Lenggries wurde vollständig modernisiert und wird im September 2025 als Boutiquehotel unter dem Namen Flesslers Lenggries neu eröffnen.
mehr erfahren
Im SalzburgerLand genießt man in 143 Metern Flughöhe einen fantastischen Ausblick über die Leoganger Bergwelt. / Foto: © djd/Österreich Werbung/Tom Bause
11.07.2025

Adrenalinkick mit Ausblick in Österreich erleben

Beim Ziplining sausen Mutige in luftiger Höhe auf rasanten Seilfahrten über tiefe Schluchten, Flüsse oder Baumwipfel und verbinden so Nervenkitzel mit Naturerlebnis. In unserem Nachbarland Österreich gibt es dafür gleich mehrere Möglichkeiten.
mehr erfahren
Sonnenaufgangsfahrt Alpach / Foto: © Alpbachtal Tourismus I Foto Johannes Sautner, shootandstyle.com
08.07.2025

Alpbachtal: Ein Tal voller Kontraste

Ein Tal voller Gegensätze. Zwischen wilder Natur und stillen Momenten, gelebter Tradition und modernem Genuss – das Alpbachtal in Tirol fasziniert durch seine Vielfalt. Hier ist Authentizität noch spürbar.
mehr erfahren
Der Zupalsee liegt auf 2.350 Metern Höhe zwischen dem Osttiroler Virgen- und Defereggental. Die gleichnamige private Schutzhütte ist ein wichtiger Stützpunkt entlang des Lasörling-Höhenwegs. / Foto: © Herbert Raffalt I Tourismusverband Osttirol
04.07.2025

Stille Wasser, hohe Berge, pures Glück: Coolcation Osttirol

Anstatt sich der intensiven Hitze im Süden auszusetzen, sehnen sich viele nach einer Sommerfrische in den Bergen. Osttirol beherbergt auf einer Fläche von nur 2.020 Quadratkilometern 266 Dreitausender, 365 Bergseen und über 90 bewirtschaftete Hütten.
mehr erfahren
Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Aussicht über Malbun / Foto: © Kevin Wildhaber I Liechtenstein Marketing
27.06.2025

Entdecken Sie das Fürstentum Liechtenstein zu Fuß

Das Fürstentum Liechtenstein begeistert mit einem 400 Kilometer langen, hervorragend ausgebauten Wanderwegenetz. Von aussichtsreichen Höhenwegen bis zu entspannten Talrouten bietet das Wanderparadies Liechtenstein Touren für jedes Niveau.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren
Die Bremer Hütte auf dem sonnigen Hochplateau am Rand eines kleinen Bergsees – eine der längsten Etappe des Gschnitztaler Hüttensterns. / Foto: © Tourismusverband Wipptal | Judith Hammer
26.06.2025

Der Gschnitztaler Hüttenstern im Tiroler Wipptal

Der Tourismusverband Wipptal präsentiert den Gschnitztaler Hüttenstern. das neue Wanderangebot im Bergsteigerdorf Gschnitztal steht für naturnahen, nachhaltigen Tourismus.
mehr erfahren