Abwechslungsreiche Kulturtipps 2025 im Schwarzwald

Die Band Spark tritt in diesem Jahr beim Schwarzwald Musikfestival auf. - Abwechslungsreiche Kulturtipps 2025 im Schwarzwald

Ein Hoch auf die Erlebnisvielfalt im Schwarzwald: Von Kultur in historischen Klostermauern über gelebte Traditionen und Konzerte bis hin zu Ausstellungshighlights hat die Ferienregion in den kommenden Monaten einiges zu bieten. Viel Spaß beim Entdecken.

„Grabraub: Spurensuche durch die Jahrtausende“ in Villingen-Schwenningen

Wo einst prunkvolle Gefäße, Schmuck und Waffen lagen, bleiben oft nur Knochen zurück - verstreut, zerbrochen und vergessen. Dieses Bild zeigt sich dort, wo Grabräuber am Werk waren. Doch ihre Motive sind oft vielschichtiger, als es auf den ersten Blick scheint.

Die Sonderausstellung „Grabraub: Spurensuche durch die Jahrtausende“ beleuchtet das Phänomen von den Kelten bis heute, von Europa bis Südamerika und zeigt: Grabräuber sind ein Spiegel der menschlichen Gesellschaft - mit all ihren Abgründen, Hoffnungen und Sehnsüchten. Am Ende verraten die Geschichten der gestörten Ruhestätten mehr über uns, als wir wahrhaben wollen. Die Ausstellung im Franziskanermuseum in Villingen-Schwenningen ist vom 5. April bis 6. Juli 2025 zu sehen.
www.franziskanermuseum.de


Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Tambiente Urlaubsmagazin bei Google News.


„Stories of HipHop“ im Schmuckmuseum Pforzheim

Der weltweite Siegeszug der HipHop-Kultur hat Generationen von Jugendlichen geprägt und die „Sprache“ des HipHop wird von vielen über unterschiedliche kulturelle Kontexte hinweg verstanden und gelebt. Ein charakteristisches Merkmal der Protagonisten ist der auffällige, überdimensionale und mit Diamanten überladene Schmuck („iced up“). Ebenso wichtig wie der glitzernde Schmuck und die dazugehörige Mode sind Musik, Graffiti und Rap.

Die Ausstellung in Pforzheim, die all dies durch Geschichten miteinander verbindet, erstreckt sich über das gesamte Haus und bietet thematisch kuratierte Räume, die die verschiedenen Facetten der HipHop-Kultur beleuchten. Konzerte, Tanzperformances, Podiumsdiskussionen sowie ein Abend mit „HipHop Kitchen“ gehören zum abwechslungsreichen Begleitprogramm der Ausstellung, die vom 30. März bis 29. Juni 2025 im Schmuckmuseum Pforzheim zu sehen sein wird.
www.schmuckmuseum.de und www.storiesofhiphop.de

Neues Glasmuseum in Schluchsee

Kobaltflaschen von 1750 aus der Glashütte Aeule im Glasmuseum Schluchsee - Neues Glasmuseum in Schluchsee

Die manuelle Glasherstellung gehört zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit, das von der UNESCO ausgezeichnet wurde. Der Schwarzwald war seit dem frühen Mittelalter eine Hochburg der Glasherstellung - aufgrund des großen Holzvorkommens, das für die Glasherstellung benötigt wurde, waren hier einst viele Glasbläser ansässig.

Mit einer neuen Dauerausstellung im Kurhaus erinnert die Gemeinde Schluchsee an die Geschichte der örtlichen Glashütte: Von 1716 bis 1878 befand sich in Aeule eine der bedeutendsten Glashütten des Schwarzwaldes, in der Gläser für den täglichen Bedarf, aber auch Scheiben für das Kloster St. Blasien hergestellt wurden. Die Ausstellung beleuchtet im vorderen Teil das Thema Gebrauchsglas aus dem Schwarzwald. Der hintere Teil widmet sich speziell der Glashütte Aeule.
www.hochschwarzwald.de und www.unesco-im-schwarzwald.de

Regenwald im Schwarzwald: Riesenrundgemälde „Amazonien“ in Pforzheim

Riesenrundgemälde Amazonien im Gasometer Pforzheim - Regenwald im Schwarzwald: Riesenrundgemälde „Amazonien“ in Pforzheim

Der 1912 erbaute Gasometer in Pforzheim diente einst als Ausgleichsbehälter für die Gasversorgung der Stadt. Heute ist das 42 Meter hohe und 40 Meter breite Industriedenkmal ein modernes Ausstellungsgebäude, in dem die spektakulären 360°-Panoramakunstwerke des Künstlers Yadegar Asisi präsentiert werden.

Mit seinem neuesten Werk „Amazonien“ nimmt Asisi die Besucher mit auf eine Reise ins Herz des brasilianischen Regenwaldes: Das 3.000 Quadratmeter große Riesenrundgemälde zeigt in künstlerisch verdichteter Form und hyperrealistischen Details die unterschiedlichsten Vegetationsformen des Amazonasbeckens und seines komplexen Ökosystems.

Das Panorama kann vom Besucherturm aus auf mehreren Ebenen betrachtet werden. Wie auf einer Lichtung öffnet sich der Blick weit über die Landschaft des Amazonas, über die Kronen riesiger, majestätischer Urwaldbäume, über farbenprächtige Pflanzen und exotische Tiere. Die Atmosphäre des Panoramas wird durch Licht- und Klanginstallationen verstärkt.
www.gasometer-pforzheim.de

Urlaubskataloge aus dem Schwarzwald: Jetzt kostenlos bestellen alle ansehen

Nördlicher Schwarzwald – Erlebnismagazin

Nördlicher Schwarzwald – Erlebnismagazin

Schwarzwald

Erlebnispaket Albtal – Schwarzwald

Erlebnispaket Albtal – Schwarzwald

Schwarzwald

Wolftal – entdecken, erleben, genießen

Wolftal - im Herzen des Schwarzwaldes

Schwarzwald

„Schwarzwald Musikfestival“ bringt die Ferienregion zum Klingen

Das „Schwarzwald Musikfestival“ präsentiert vom 23. Mai bis 9. Juni 2025 ein facettenreiches Programm mit Konzerten von Klassik über Jazz bis Pop und Rock - und bringt unter der künstlerischen Leitung von Mark Mast den ganzen Schwarzwald zum Klingen. Bei den drei Eröffnungskonzerten in Freudenstadt, Rottweil und Bad Wildbad trifft unter dem Motto „Carmina meets Spark“ Orffs Meisterwerk auf die moderne Virtuosität der Band Spark (Foto oben).

Weitere Tipps: Mongolische und bulgarische Einflüsse prägen die Musik von „Violons Barbares“ am 29. Mai in Oberndorf; einen energiegeladenen Mix aus verspielten New Orleans Grooves, Disco-Hits und internationalen Evergreens bringt die Marching Band „Brass2Go“ am 1. Juni nach Baiersbronn. Das renommierte Vokalensemble „Singer Pur“ verbindet mit seinem Programm „Fields of Gold“ am 3. Juni in Ettlingen die Songs des legendären Sting mit der Vielfalt der Vokalmusik. Jazz- und Gospelklassiker erklingen am 4. Juni in Freudenstadt mit der Sängerin Chanda Rule und dem Pianisten Benjamin Schatz.
www.schwarzwald-musikfestival.de

„Festival der Kristalle“ in Haslach

Der Fachwerkaltstadt Haslach sieht man ihre jahrhundertealte Geschichte an: Denn nach einer ersten Blütezeit als Schwarzwälder Silberbergbauregion entwickelte sich die Stadt im Kinzigtal ab dem 17. Jahrhundert zur Marktstadt - ihre für die damalige Zeit breiten Marktstraßen und Plätze sind bis heute vollständig erhalten und sorgen zusammen mit den engen Wohn- und Handwerkergassen im Altstadtkern für ein malerisches Flair.

Vor dieser Kulisse laden die „Internationalen Haslacher Mineralientage“ am 2. und 3. August 2025 zum Stöbern ein. Rund 100 Aussteller aus Europa und der ganzen Welt präsentieren beim „Festival der Kristalle“ eine große Auswahl an Mineralien, Fossilien, Schmuck und Bergbau-Antiquitäten. Dazu gibt es Fachvorträge, ein Kinderprogramm und Live-Musik. Empfehlenswert ist auch das Besucherbergwerk „Segen Gottes“: Das alte Silberbergwerk in Haslach-Schnellingen zählt zu den bedeutendsten historischen Bergwerken im Schwarzwald. Auf drei Sohlen sind in der Grube silberhaltige Schwerspat- und Flussspatgänge von seltener Schönheit aufgeschlossen.
www.festival-der-kristalle.de

Festival der Kristalle in Haslach - „Festival der Kristalle“ in Haslach

Chorfest Baden stellt Leben und Wirken Albert Schweitzers in den Mittelpunkt

Chorfest Baden - Chorfest Baden stellt Leben und Wirken Albert Schweitzers in den Mittelpunkt

„Lebendig, klar und wunderbar“ - unter diesem Motto findet vom 4. bis 6. Juli 2025 in Emmendingen das Chorfest Baden statt, zu dem mehr als 2.000 Sängerinnen und Sänger und rund 10.000 Besucher erwartet werden. Es singen Chöre aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Höhepunkt des Chorfestes der Evangelischen Landeskirche in Baden ist die Uraufführung eines Oratoriums über das Leben und Wirken Albert Schweitzers, das Kirchenmusikdirektor Traugott Fünfgeld anlässlich des 150. Geburtstages des Theologen und Arztes komponiert hat.

Es singt ein internationaler Projektchor mit Laiensängern aus Baden, dem Elsass und der Schweiz. Zum Schwarzwald hatte der Friedensnobelpreisträger ohnehin eine besondere Beziehung - denn Königsfeld am Ostrand der Ferienregion wurde Schweitzers zweite Heimat. In der heilklimatischen Schwarzwaldgemeinde ließ er 1923 für seine Frau Helene und seine Tochter Rhena ein Haus nach seinen Vorstellungen bauen, in dem er sich von den Strapazen seiner zahlreichen Aufenthalte im tropischen Lambarene erholte.

Zum weiteren Programm gehören unter anderem ein Auftritt des SWR-Vokalensembles, eine große Chornacht, ein Festgottesdienst mit Landesbischöfin Heike Springhart, verschiedene Workshops, Angebote für Kinder und zahlreiche Auftritte von Chören und Bläsern.
www.chorfest-baden.de und www.albertschweitzer-haus.de

"Kultursommer" im Nordschwarzwald bündelt über 100 Veranstaltungen

Der Kultursommer Nordschwarzwald findet in Bad Liebenzell statt - "Kultursommer" im Nordschwarzwald bündelt über 100 Veranstaltungen

Der fünfte „Kultursommer“ im Nordschwarzwald lädt vom 17. Juli bis 17. August 2025 zu einer facettenreichen Reise durch Kunst und Kultur ein. In den Landkreisen Freudenstadt, Calw, dem Enzkreis und der Stadt Pforzheim erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit mehr als 100 Veranstaltungen.

Musikalische Höhepunkte mit klassischem Schwerpunkt sind das Belcanto-Opern-Festival „Rossini in Wildbad“, die Maulbronner Klosterkonzerte und die Alpirsbacher Kreuzgangkonzerte in sehenswerter Kulisse. HipHop- und Indie-Sounds prägen das „Happiness-Festival“ in Straubenhardt, für strahlende Momente sorgt neben dem Calwer Klostersommer sicher auch das Lichterfest in Bad Liebenzell (Foto). Der Gerbersauer Lesesommer" in Calw erinnert an Hermann Hesse, die Burgruine Löffelstelz in Mühlacker und das Schloss Neuenbürg werden zur Open-Air-Kulisse.

Offene Ateliers sowie das Kurgartenprogramm in Freudenstadt oder das Internationale Straßentheaterfestival in Pforzheim bereichern das Angebot. Eine besondere und neu erweiterte Attraktion ist die Kulturtour auf dem Enztalradweg, die die kulturelle Vielfalt der Region auf zwei Rädern erlebbar macht.
www.kultursommer.nordschwarzwald.de

Kuppel trifft Kugel: Kunstinstallation "Gaia" im Dom zu St. Blasien

Vom 3. Oktober bis 9. November 2025 haben Besucher des Doms St. Blasien die einmalige Gelegenheit, die Erde so zu sehen, wie es sonst nur aus dem Weltraum möglich ist: Das Kunstwerk „Gaia“ des britischen Künstlers Luke Jerram hat einen Durchmesser von zehn Metern und ist 1,8 Millionen Mal kleiner als die reale Erde. Jeder Zentimeter repräsentiert 18 Kilometer der Erdoberfläche.

Aus Originalaufnahmen der NASA hat Jerram so ein spektakuläres, maßstabsgetreues und dreidimensionales Abbild der Erde geschaffen (Symbolbild) - ein umfangreiches Rahmenprogramm rundet die Ausstellung ab. Beeindruckend ist aber auch der Dom selbst: Das liegt an seiner Architektur, der Kuppel - mit 36 Metern Spannweite die größte nördlich der Alpen - und dem ganz in Weiß gehaltenen Innenraum.
www.hochschwarzwald.de/gaia


Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim Tambiente Urlaubsmagazin.

Quelle: Schwarzwald Tourismus GmbH

Seit dem Kulturhauptstadtjahr 2003 schwimmt die Murinsel in Graz auf der Mur. / Foto: © Gerhard Bögner auf Pixabay
24.03.2025

Das Grazer Kultur-Jahr 2025

Das Grazer Kultur-Jahr 2025: Ein ungewöhnliches Zusammentreffen im Schauspielhaus, Star Wars bei der Styriate und 400 Jahre Schloss Eggenberg in Graz.
mehr erfahren
Der Handwerker- und Bauernmarkt im Kurpark lockt am 3. und 4. Mai 2025 wieder mit regionalen Produkten und traditionellem Handwerk Publikum nach Bad Sassendorf. / Foto: © Gäste-Information & Marketing Bad Sassendorf I Anja Cord
24.03.2025

Viel los rund ums Jahr in Bad Sassendorf – Veranstaltungshöhepunkte 2025

Mit dem Frühling 2025 beginnt auch die Freiluftsaison im Moor- und Soleheilbad Bad Sassendorf. Der Kurpark im Herzen des Heilbades ist mit seinen vielfältigen Angeboten ein Magnet für Jung und Alt.
mehr erfahren
Erleben Sie Bad Wimpfen auf eine einzigartige, prickelnde Weise bei der Stadtführung Sekt in the City. / Foto: © Kultur- & Tourist-Information Bad Wimpfen
21.03.2025

Sekt in the City - Eine genussvolle Stadtführung durch Bad Wimpfen

Erleben Sie Bad Wimpfen einmal anders und prickelnd. Bei der besonderen Stadtführung Sekt in der Stadt verbinden sich Geschichte, Kultur und Genuss zu einem unvergesslichen Erlebnis.
mehr erfahren
Das Ausseerland ziert eine Wiener Hausfassade / Foto: © Popp-Vision
20.03.2025

Ein Stück Ausseerland ziert jetzt eine Wiener Hausfassade

Fährt man vom Wienerberg in Richtung Wiener Innenstadt, hinterlässt das Ausseerland einen gewaltigen Eindruck: Ein Bild des Toplitzsees in Grundlsee mit Plakette ziert nun eine komplette Hausfassade in Wien.
mehr erfahren
Spektakuläres Künstler-Line-up beim 3. magic blue OpenAir: Vom 31. Juli bis 2. August 2025 verwandelt sich Bad Füssings Kurpark zum dritten Mal in eine riesige Konzertarena unter freiem Himmel. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing
19.03.2025

Unvergessliche Event-Highlights zwischen den Thermen - Bad Füssing 2025

Spektakuläres Künstler-Line-up beim 3. magic blue OpenAir: Vom 31. Juli bis 2. August 2025 verwandelt sich Bad Füssings Kurpark zum dritten Mal in eine riesige Konzertarena unter freiem Himmel.
mehr erfahren
Stifterfigur Uta aus der UNESCO-Weltkulturerbestätte Naumburger Dom / Foto: © Vereinigte Domstifter I F. Matte
14.03.2025

Wer ist die Schönste im ganzen Land?

Wie Uta von Naumburg aus dem UNESCO-Weltkulturerbe Naumburger Dom zum Vorbild für die böse Stiefmutter in Walt Disneys Film Schneewittchen wurde.
mehr erfahren
Opernfestspiele Mozarts Zauberflöte am Saarpolygon / Foto: © Rolf Ruppenthal I Musik & Theater Saar
12.03.2025

Saarland 2025 - Kultur erleben

Im Jahr 2025 präsentiert sich das Saarland als faszinierendes Reiseziel für Kulturliebhaber. Der Veranstaltungskalender ist bunt und spannend wie selten zuvor.
mehr erfahren
Burg Lüftelberg / Foto: © Paul Meixner I Rhein-Voreifel Touristik e.V.
10.03.2025

Burgen und Schlösser öffnen ihre Tore in der Rhein-Voreifel

Geschichts- und Architekturinteressierte aufgepasst: Zahlreiche Burgen und Schlösser in der Region Rhein-Voreifel laden auch 2025 wieder zu einem Blick hinter die Burgmauern ein.
mehr erfahren
THE TRUE SIZE OF AFRICA, Ausstellungsansicht von Yinka Shonibare, Woman Moving Up, 2023 / Foto: © Hans-Georg Merkel I Weltkulturerbe Völklinger Hütte
06.03.2025

Zeitgenössische afrikanische Kunst im Welterbe der Industrialisierung

Industrie, Kultur, Geschichte, Kunst und Natur verbinden sich im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zu einem einzigartigen Erlebnis.
mehr erfahren
Ostermarkt in der Altstadt von Hilpoltstein / Foto: © Bernhard Bergauer
05.03.2025

Frühlingsfrische Traditionen: Ostern 2025 in Franken

Mit dem Frühling erwachen die fränkischen Ostertraditionen zu neuem Leben. Kunstvoll geschmückte Brunnen, festliche Märkte, religiöse Bräuche und fröhliches Ostereiersuchen stehen im Mittelpunkt des Brauchtums.
mehr erfahren