Abwechslungsreiche Radtouren für Touren- und Gravelbike durch den Schwarzwald

Der Schwarzwald ist eine der attraktivsten Radregionen Deutschlands. Denn wo Berge sind, sind natürlich auch Täler. Und so lässt sich „Deutschlands schönste Genießerecke“ tatsächlich genussvoll erradeln. Mit der NULL-Etappe des Donauradwegs können Radbegeisterte das Quellgebiet der Donau nun auf einer abwechslungsreichen Rundtour mit dem Tourenrad oder E-Bike erkunden. Auf der ebenfalls neuen Naturpark-Radroute geht es auf 690 Kilometern einmal quer durch den Schwarzwald von Mannheim nach Basel. Und entlang des längsten Flusses Europas lädt der Rheinradweg zu einer Entdeckungstour im Dreiländereck Deutschland, Frankreich und Schweiz ein. Wer die schnellsten Radlerinnen und Radler live erleben möchte, hat dazu bei den Deutschen Radmeisterschaften in Donaueschingen und Bad Dürrheim Gelegenheit.

Etappe NULL verbindet Brigach und Breg mit dem Donauradweg

Brigachquelle in St. Georgen - Etappe NULL verbindet Brigach und Breg mit dem Donauradweg

„Brigach und Breg bringen die Donau zu Weg“, so lautet ein bekannter Spruch über den Ursprung der Donau. Entlang dieser beiden Quellflüsse, in der landschaftlich und kulturell abwechslungsreichen Region von Donaueschingen bis hoch in den Schwarzwald, gibt es nun einen neuen, 98 Kilometer langen Radrundweg. Sie führt vorbei an Wiesen und Wäldern des Schwarzwaldes auf aussichtsreiche Höhen und verbindet die Donauquelle in Donaueschingen mit der Brigachquelle beim Hirzbauernhof in St. Georgen-Brigach und der Bregquelle beim Kolmenhof in Furtwangen.

Als „NULL-Etappe Donauradweg“ knüpft sie an den bekannten 12-Etappen-Radweg von Donaueschingen nach Passau an und lädt Radbegeisterte ein, mit dem Tourenrad oder E-Bike die Quellregion der Donau zu erkunden, bevor es auf dem Donauradweg weiter Richtung Osten geht. Bis zum höchsten Punkt der Tour, dem Berggasthof Brend in Furtwangen auf 1.147 Metern, sind knapp 600 Höhenmeter zu überwinden. Zahlreiche Gasthäuser und Vesperstuben entlang der Strecke bieten die Möglichkeit zur Einkehr. Wer es etwas ruhiger angehen lassen möchte, den erwarten unterwegs reizvolle Ortschaften und Städtchen sowie spannende Sehenswürdigkeiten der Region. Im Schwarzwald kann man die Natur und Gastfreundschaft richtig genießen.Mehr Genießer-Tipps im Schwarzwald findet man unter www.schwarzwald-geniessen.de.

Neue Naturparke-Gravel-Crossing-Strecke durch Baden-Württemberg

Naturparke Gravel Crossing-Strecke im Schwarzwald - Neue Naturparke-Gravel-Crossing-Strecke durch Baden-Württemberg

Ob anspruchsvolle Bergstrecken, hügeliges Terrain zum Cruisen oder aussichtsreiche Passagen auf den Höhen - Gravelbiking passt perfekt in den Schwarzwald. Mit der neuen Naturpark-Gravel-Crossing-Strecke lässt sich nicht nur Deutschlands größtes und höchstes Mittelgebirge erkunden, sondern auch einige der schönsten Touren und Spots von Baden-Württemberg. Denn die Route führt auf 690 Kilometern und elf Etappen von Mannheim nach Basel und durchquert die Naturparke Neckartal-Odenwald, Stromberg-Heuchelberg sowie die beiden größten deutschen Naturparke Schwarzwald Mitte/Nord und Südschwarzwald.

In der Ferienregion Schwarzwald verläuft die Tour auf der rund 440 Kilometer langen, anspruchsvollen Bike-Crossing-Route von Pforzheim über die Höhenzüge bis nach Bad Säckingen an der Schweizer Grenze. Unterwegs gibt es neben Hotels und Gasthöfen auch naturnahe Übernachtungsmöglichkeiten wie Trekkingcamps. Im Sinne der Nachhaltigkeit sind die gewählten Start- und Zielpunkte Mannheim und Basel gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, zudem gibt es entlang der Strecke keine Wegweiser, die Navigation erfolgt rein digital. Initiiert wurde die neue Tour durch Baden-Württemberg von den vier genannten Naturparken sowie der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg, Kraichgau-Stromberg Tourismus, Heilbronner Land und Schwarzwald Tourismus.

Der südliche Rheinradweg – von Konstanz bis Mannheim

Rheinradweg bei Bad Säckingen - Der südliche Rheinradweg – von Konstanz bis Mannheim

Der Rheinradweg oder Eurovelo 15 ist einer der beliebtesten Radfernwege Europas. Von den Schweizer Alpen bis zur Nordsee fördert der Rhein seit über 2000 Jahren den kulturellen und wirtschaftlichen Dialog zwischen dem Alpenraum und Nordeuropa.

Zu den Höhepunkten des südlichen Rheinradweges von Konstanz bis Mannheim zählen mittelalterliche Städte wie Laufenburg und Bad Säckingen, der Rheinfall bei Schaffhausen, die Weinberge am Westrand des Schwarzwaldes und die imposanten Schlösser in Karlsruhe, Heidelberg und Mannheim. Die 520 Kilometer lange Strecke führt vorbei an Naturschutzgebieten und Wasserkraftwerken und kann von Radfahrern aller Konditionsstufen bequem in sechs bis sieben Tagen bewältigt werden.

Deutsche Radmeisterschaft in Donaueschingen und Bad Dürrheim

Die hügelige Hochebene der Baar am Ostrand der Ferienregion Schwarzwald bietet vom 23. bis 25. Juni 2023 zahlreiche Herausforderungen für die schnellsten Radsportlerinnen und Radsportler Deutschlands: Die Elite und der U23-Nachwuchs gehen bei den Deutschen Meisterschaften im Radsport an den Start. Von Donaueschingen nach Bad Dürrheim führt eine zuschauerfreundliche Strecke mit zahlreichen Steigungen, die die Athletinnen und Athleten in ihren Rennen mehrfach meistern müssen.

Am 23. Juni 2023 gilt es, beim Einzelzeitfahren gute Rollerqualitäten unter Beweis zu stellen. Am 24. Juni 2023 wird nach 125 Kilometern die Deutsche Meisterin gekürt, am 25. Juni 2023 folgen die Männer, die nach 200 Kilometern und rund 2.500 Höhenmetern das Ziel in der Kurstadt erreichen.

Quelle: Schwarzwald Tourismus GmbH

Die Hanseradler Medebach werden am Stand der Touristik begrüßt. / Foto: © Touristik-Gesellschaft Medebach mbH
08.07.2025

Medebacher Hanseradfahrer radeln zum Westfälischen Hansetag 2025

Die Hansestadt Medebach lebt den Hansegedanken. So war Medebach gemeinsam mit über 30 weiteren Hansestädten beim 42. Westfälischen Hansetag in Recklinghausen am 5. und 6. Juli 2025vertreten.
mehr erfahren
Gravelbike: Auf und Abseits der Straßen / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I Andreas Meyer
25.06.2025

Biken, Graveln und Radeln: facettenreich das Salzburger Land entdecken

Die Landschaft des Salzburger Landes ist abwechslungsreich – mal alpin, mal flach, mal hügelig, mal geht es steil hinauf, mal weit hinein in tiefe Täler. Diese Vielseitigkeit begeistert Zweirad-Fans besonders.
mehr erfahren
Frederik Sperber (ADAC Südbayern e.V.), Tobias Kurz (Erster Bürgermeister der Gemeinde Bad Füssing) und Daniela Leipelt (Kur- & Tourismusmanagerin in Bad Füssing) haben die neuen Radservice-Stationen offiziell eröffnet. / Foto: © Kur- & Gästeservice Bad Füssing
23.06.2025

Zwei neue ADAC-Radservice-Stationen in Bad Füssing

Fahrrad-Pannenhilfe direkt vor Ort durch zwei neue ADAC-Radservice-Stationen: Ein neues Angebot ermöglicht mehr Radlspaß und -komfort in Bad Füssing.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Mit seinem weißen Strand am Badesee macht das Südsee-Camp in der Lüneburger Heide seinem Namen alle Ehre. / Foto: © djd/TourismusMarketing Niedersachsen/Südsee-Camp
02.06.2025

Naturerlebnis mit fünf Sternen: ADAC-Superplätze und Glamping in Niedersachsen

In Niedersachsen können Sie ein besonderes Naturerlebnis genießen, das mit fünf Sternen bewertet wurde. Hier haben Sie die Möglichkeit, an ADAC-Superplätzen zu campen oder in einem Glamping-Zelt zu übernachten.
mehr erfahren
Fahrradschnitzeljagd vom 31. Mai bis zum 20. Juni 2025 in Freudenberg. / Foto: © Christian Janusch I Stadt Freudenberg
30.05.2025

Fahrradschnitzeljagd vom 31. Mai bis zum 20. Juni 2025 in Freudenberg

Vom 31. Mai bis zum 20. Juni 2025 findet im Kreis Siegen-Wittgenstein die diesjährige Aktion STADTRADELN statt und die Stadt Freudenberg ist ebenfalls mit dabei.
mehr erfahren
Beim Traumzeit-Festival im Landschaftspark Duisburg-Nord. / Foto: Ruhr Tourismus I Per Appelgren [CC BY-SA 4.0]
26.05.2025

Mach mal Ruhrlaub – Tipps für die Feiertags-Wochenenden 2025 im Ruhrgebiet

Ob Aktivwochenende, Party, Genuss oder einfach ein Tapetenwechsel – im Ruhrgebiet findet jeder die passende Auszeit. Die Ruhr Tourismus GmbH stellt vier Ideen vor, wie sich die Feiertage und langen Wochenenden 2025 gestalten lassen.
mehr erfahren
Das klare, türkisgrüne Wasser des Kärntner Weißensees sorgt für karibisches Flair. / Foto: © djd/Kärnten Werbung/Edward Groeger
22.05.2025

Kärnten bietet 2025 wasserreiche Sommererlebnisse

Kärnten, das südlichste Bundesland Österreichs, verfügt über einen außergewöhnlichen Naturschatz: 2.000 Gewässer, darunter 200 Badeseen, bieten Sommererlebnisse am im und auf dem Wasser.
mehr erfahren
Präsentierten das neue Projekt Sonnseitn Trails (v.l.): Hans Knauß (Ex-Skirennläufer und Botschafter der Tourismusregion Schladming-Dachstein), Mario Kunasek (Landeshauptmann der Steiermark), Eva Maria Kroismayr-Baier (Abgeordnete zum Steirischen Landtag), Andreas Keinprecht (Vorsitzender der Tourismusregion Schladming-Dachstein) und Mathias Schattleitner (Geschäftsführer der Tourismusregion Schladming-Dachstein). / Foto: © Land Steiermark I Binder
22.05.2025

Schladming-Dachstein setzt neue Maßstäbe im Radtourismus

Die Region Schladming-Dachstein in der Steiermark setzt neue Maßstäbe im Radtourismus. Im Rahmen des Projekts Sonnseitn Trails entstehen 60 Kilometer neue Bike-Strecken.
mehr erfahren
Willkommenstor am MainRadweg in Bayreuth / Foto: © BMTG/Kilian von Chamier
15.05.2025

Neues Willkommens-Tor für den MainRadweg in Bayreuth

Ein neues Willkommens-Tor begrüßt Radelnde, die auf dem MainRadweg in Bayreuth unterwegs sind. Das Tor wurde mit Motiven der beiden berühmten Bayreuther Opernhäuser gestaltet.
mehr erfahren