Aktiver Naturgenuss beim Radfahren und Wandern an der Mosel
Das Moselland ist einer der mildesten Klimazonen Deutschlands und somit fast ganzjährig für Aktivurlauber ein besonderes Erlebnis. Noch dazu ist die Region Mosel eines der malerischsten Ferienziele des Landes und bietet alles, was Leib und Seele bei Laune hält – und das schon seit über 2.000 Jahren.
Schon die Römer wussten die fruchtbaren Täler mit ihren beeindruckenden Steilhängen zu schätzen und für den Weinbau zu nutzen. So entwickelte sich mit der Zeit eine wahre Genusslandschaft für alle Sinne.
Die gut ausgeschilderten Radrouten eignen sich perfekt zum Urlauben mit Schwung. Wie wäre es zum Beispiel mit dem Mosel-Radweg, der von Perl bis Koblenz auf 248 km, überwiegend leicht fahrbarem Gelände und nah am Wasser verläuft – eine beliebte Fernstrecke voller Überraschungen. Aber nicht nur die Bewegung, auch das Ausruhen fällt hier leicht. Entlang der Route laden etliche Weingüter zum Pausieren, zahlreiche historische Stätten zum Flanieren sowie jede Menge radfreundliche Gastgeber zum Nächtigen ein.
Als Qualitätsroute macht aber auch der 110 km lange Saar-Radweg mit vom ADFC vergebenen vier Sternen von sich reden. Die ehemaligen Treidelpfade auf beiden Saarufern sind eben und meist asphaltiert – und somit vor allem für ein aktives und gleichzeitig bequemes Fahrerlebnis prädestiniert. Selbstverständlich bleibt auch hier der Genuss nicht auf der Strecke.
Wer lieber den Boden unter den Füßen spüren und wandernd den Urlaub erleben möchte, wird an der Mosel ebenso glücklich. Vor allem der Moselsteig begeistert zwischen Perl und Koblenz mit wunderschönen, teils herausfordernden 24 Etappen auf insgesamt 365 km Gesamtlänge. Die berühmte Burg Eltz, Europas steilster Weinberg Calmont sowie die schönste Weinsicht an der Mosel liegen direkt an der Wegstrecke. Hier wird das Fremdgehen übrigens gerne gesehen: auf einem der 30 Partnerwege, genannt „Seitensprünge“ und „Traumpfade“.
Quelle: Mosellandtouristik GmbH