Aktivurlaub im Fränkischen Weinland

Iphofener Rathaus - Aktivurlaub im Fränkischen Weinland

Aktivreisen für Genießer: Im Fränkischen Weinland eröffnet sich Urlaubern eine Vielzahl an Möglichkeiten, die Landschaft rund um das markante Maindreieck auf sportlich-genussvolle Weise zu erleben. Ob auf zwei Rädern bei einer Fahrradtour, zu Fuß beim Wandern, beim Stand-up-Paddeln auf dem Wasser oder schwindelfrei im Hochseilgarten: Für jeden Geschmack ist die passende Freizeitaktivität dabei. Die zahlreichen Wander- und Fahrradrouten führen entlang malerischer Flussufer, durch sonnige Weinberge oder charmante Dörfer. Dabei erleben Sportler und Genießer die gesamte Vielfalt des Fränkischen Weinlands – von unberührter Natur bis hin zu kulturellen Höhepunkten und abwechslungsreicher Kulinarik.

Wandern im Weinland

Das Fränkische Weinland eignet sich bestens als Ausgangspunkt für einen genussvollen Wanderurlaub. Ein weit verzweigtes Wegenetz führt quer durch die Region und bietet Strecken für jeden Schwierigkeitsgrad. Besucher folgen den zertifizierten Wegen zum Wein ins Herz der Weinkultur, entdecken die TraumRunden im Kitzinger Land oder erfahren die Schweinfurter Wanderlust am eigenen Leib. Daneben gibt es viele weitere Tourenvorschläge rund um Weinberge, kühle Wälder und duftende Wiesen – für ausreichend Inspiration ist gesorgt. Eine besonders schöne Tour ist die TraumRunde Kitzingen-Sulzfeld. Wanderer bestaunen Zeitzeugen der wehrhaften Vergangenheit der Gegend, spazieren durch verwunschene Wälder und genießen die Ausblicke auf die umliegenden Weinberge. Das beschauliche Sulzfeld selbst besticht durch entzückende Kopfsteinpflastergassen und historischen Charme. Eine weitere erlebnisreiche Tour bietet die TraumRunde Dettelbach. Hier warten nur leichte Steigungen, aber dennoch zahlreiche Höhepunkte auf die Besucher. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen historische Bildstöcke, Panoramablicke auf Dettelbach und das Maintal sowie romantische Landschaftseindrücke.

Entdeckungstouren auf zwei Rädern

Wer an Radfahren in der Region denkt, dem kommt wohl zunächst der berühmte Main-Radweg in den Sinn. Die Strecke führt auf rund 600 Kilometern von den Quellen bis zur Mündung des Flusses in den Rhein und ist weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt. Die Region bietet aber noch einiges mehr in Sachen Radurlaub: Im Fränkischen Weinland locken zahlreiche Fahrradwege, die ihrem großen Pendant in nichts nachstehen. Die Route zum Wein an Wern und Fränkischer Saale garantiert eine abwechslungsreiche Fahrt durch idyllische Flusslandschaften, sonnige Weinberge und geschichtsträchtige Dörfer.

Die zwei- bis dreitägige Tour beginnt und endet in Karlstadt und schlängelt sich auf ihrem Weg entlang der Wern sowie der Fränkischen Saale unter anderem vorbei an Schweinfurt und Hammelburg. Für kulturbegeisterte Genussradler eignet sich die Strecke Kirchenburgen und große Weine, um entspannt das Fränkische Weinland per Fahrrad zu erkunden. Der Trip ist als Halbtagestour angesetzt, kann je nach Anzahl der besichtigten Sehenswürdigkeiten jedoch auch gut und gerne einen ganzen Tag in Anspruch nehmen. Der Marktplatz von Iphofen dient als Start- und Schlusspunkt der Tour. Von dort führt der Weg die Radler in das „Weinparadies Franken“, zu zahlreichen Kirchenburgen und bekannten Weinlagen.

 

Mainbernheimer Tor im Fränkischen Weinland

Auf dem Wasser und in der Luft – Aktivurlaub mal anders

Auch für Abenteurer, die etwas mehr Action bevorzugen, bietet das Fränkische Weinland die passenden Freizeitaktivitäten. Auf dem Stand-up-Paddle-Board oder mit einem Kajak lässt sich die Region vom Wasser aus erkunden. Auf der Mainschleife paddeln Wassersportler bequem in zwei bis drei Stunden von Volkach nach Sommerach. Wer möchte, lässt sich deutlich mehr Zeit und badet zwischendurch im kühlen Nass oder flaniert durch die am Ufer liegenden Weinorte. Hoch hinaus geht es im Hochseilgarten Frankenturm in Eibelstadt. Kletterbegeisterte können hier ihre Grenzen in puncto Höhenangst ausloten. Die innovative Architektur der Anlage ermöglicht eine große Vielfalt an Kletterrouten. Die unterschiedlichen Strecken sind zudem etwas kürzer als in gewöhnlichen Klettergärten, um den Spaß an der Bewegung in den Fokus zu rücken. Der sportliche Anspruch kommt auf den teils anspruchsvollen Abschnitten jedoch ebenfalls nicht zu kurz.

Weitere Informationen unter www.fraenkisches-weinland.de/aktiv.

Quelle: Fränkisches Weinland Tourismus GmbH c/o Wilde & Partner Communications GmbH

Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren
Der Premiumwanderweg SeeGang begeistert Wanderfreunde von Beginn an. / Foto: © AG SeeGang I Ehmann & Ehmann
04.06.2025

SeeGang - Nominiert für Deutschlands Schönster Wanderweg 2025

Der durchgehende Premiumwanderweg SeeGang verläuft zwischen Konstanz und Überlingen. Er ist naturnah. Er ist abwechslungsreich. Er ist lückenlos beschildert und begeistert Wanderfreunde von Beginn an.
mehr erfahren
Wandergenuss auf dem FrankenwaldSteig. / Foto: © Best of Wandern I Sebastian Faltenbacher
04.06.2025

Rundum sorglos wandern - einmal um den Frankenwald

In Untereichenstein im oberfränkischen Landkreis Kulmbach haben Wanderer die freie Wahl: Insgesamt fünf Fernwanderstrecken können im Norden Bayerns erwandert werden. Besonders schön ist der FrankenwaldSteig.
mehr erfahren
Unterwegs auf der BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg mit 15 Etappen quer durch die Hochsteiermark. / Foto: © Steiermark Tourismus I Tom Lamm
04.06.2025

BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg quer durch die Hochsteiermark

Die BergZeitReise ist ein Weitwanderrundweg, der sich über 15 Etappen erstreckt und durch die Hochsteiermark in Österreich führt.
mehr erfahren
Mit seinem weißen Strand am Badesee macht das Südsee-Camp in der Lüneburger Heide seinem Namen alle Ehre. / Foto: © djd/TourismusMarketing Niedersachsen/Südsee-Camp
02.06.2025

Naturerlebnis mit fünf Sternen: ADAC-Superplätze und Glamping in Niedersachsen

In Niedersachsen können Sie ein besonderes Naturerlebnis genießen, das mit fünf Sternen bewertet wurde. Hier haben Sie die Möglichkeit, an ADAC-Superplätzen zu campen oder in einem Glamping-Zelt zu übernachten.
mehr erfahren
Thorsten Hoyer freut sich auf die Wanderungen Grünes Band. / Foto: © Philippe Opigez
27.05.2025

Mit Thorsten Hoyer zur 125 km langen Genuss-Wanderung am Grünen Band

Im Jahr 2025 jährt sich die Deutsche Einheit zum 35. Mal. Das ist ein Grund zu feiern und auf die bewegte Geschichte dieses Landes zurückzublicken.
mehr erfahren
Lagerfeuer am Trekkingplatz Döbraberg im Frankenwald. / Foto: © Frankenwald Tourismus I S. Faltenbacher
27.05.2025

Trekkingevent Trekking around the Frankenwald 2025

Im Juli 2025 heißt es, den westlichen oder östlichen Frankenwald vier Tage lang gemeinsam und doch individuell zu erleben: Natur und Landschaft genießen und unter dem Sternenhimmel schlafen.
mehr erfahren
Beim Traumzeit-Festival im Landschaftspark Duisburg-Nord. / Foto: Ruhr Tourismus I Per Appelgren [CC BY-SA 4.0]
26.05.2025

Mach mal Ruhrlaub – Tipps für die Feiertags-Wochenenden 2025 im Ruhrgebiet

Ob Aktivwochenende, Party, Genuss oder einfach ein Tapetenwechsel – im Ruhrgebiet findet jeder die passende Auszeit. Die Ruhr Tourismus GmbH stellt vier Ideen vor, wie sich die Feiertage und langen Wochenenden 2025 gestalten lassen.
mehr erfahren
Die neuen Wandertafeln geben einen Überblick über die Freudenberger Rundwege. / Foto: © Stadt Freudenberg
22.05.2025

Neue Wandertafeln geben Überblick über Freudenberger Rundwege

Eine neu installierte Tafelserie versorgt Wanderer mit Informationen zu den Freudenberger Rundwanderwegen.
mehr erfahren