Alpentouren, Hütten & Kurse - Entdecken Sie den Berg mit Experten

Wandern durch die Alpen bedeutet, die Natur bewusst erleben und einfach staunen - Alpentouren, Hütten & Kurse - Entdecken Sie den Berg mit Experten

Der Deutsche Alpenverein (DAV) ist mit über eine Million Mitgliedern einer der größten Bergsportvereine der Welt. Gegründet im Jahre 1869, hat er sich über die Jahrzehnte hinweg nicht nur als Gemeinschaft für Bergsportbegeisterte etabliert, sondern auch als wichtiger Akteur im Bereich Naturschutz, alpiner Bildung und Tourismus.

Geführte Touren

Eine der Hauptaufgaben des DAV ist die Organisation und Durchführung von geführten Bergtouren. Diese reichen von einfachen Wanderungen bis hin zu anspruchsvollen Hochgebirgstouren. Unter der Anleitung von professionellen und ausgebildeten Bergführern haben auch weniger erfahrene Bergsteiger die Möglichkeit, die Schönheit und Herausforderung der Alpen sicher auf einer Wanderung zu erleben. Die Touren sind nicht nur eine Gelegenheit, um die alpine Natur zu erleben, sondern auch um Fertigkeiten im Bergsteigen, Klettern und anderen alpinen Disziplinen zu erlernen.

Alpenhütten

Ein weiterer zentraler Aspekt der Arbeit des DAV sind die Alpenhütten. Der Verein betreibt rund 320 Hütten in den Alpen, die als wichtige Anlauf- und Rastpunkte für Bergsteiger und Wanderer dienen. Diese Hütten sind nicht nur Schutzhäuser vor den Unbilden des Wetters, sondern auch gesellige Treffpunkte, in denen sich Gleichgesinnte treffen, Erfahrungen austauschen und neue Freundschaften knüpfen können. Sie spielen eine wichtige Rolle im alpinen Tourismus und sind oft der Ausgangs- oder Endpunkt von Touren.

Ausbildungskurse

Bildung und Aufklärung sind essentielle Bestandteile der Arbeit des DAV. Der Verein bietet eine breite Palette von Ausbildungskursen an - vom Grundkurs im Bergwandern bis hin zu spezialisierten Kursen im Eisklettern oder Lawinenkunde. Diese Kurse sind darauf ausgerichtet, Bergsportbegeisterten die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, um die alpine Natur sicher und verantwortungsbewusst zu genießen. Durch die Kombination von Theorie und Praxis lernen die Teilnehmer, Risiken zu minimieren und sicher in den Bergen unterwegs zu sein. Zusammenfassend kann man sagen, dass der Deutsche Alpenverein weit mehr ist als nur ein Verein für Bergsportenthusiasten. Durch seine umfangreichen Angebote in den Bereichen geführte Touren, Alpenhütten und Ausbildungskurse trägt er maßgeblich zur Sicherheit, Bildung und zum verantwortungsbewussten Umgang mit der alpinen Natur bei.

Wandern mit Kindern wird zum unvergesslichen Ausflug für die ganze Familie.

Umweltgütesiegel der Alpenvereine DAV, OeAV und AVS

Die alpine Umwelt steht angesichts des Klimawandels und des steigenden Tourismusdrucks vor großen Herausforderungen. Um einen nachhaltigen und verantwortungsbewussten Tourismus in den Alpen zu fördern, haben die drei großen Alpenvereine – der Deutsche Alpenverein (DAV), der Österreichische Alpenverein (OeAV) und der Alpenverein Südtirol (AVS) – das Umweltgütesiegel für Alpenvereinshütten eingeführt.

Was ist das Umweltgütesiegel?

Das Umweltgütesiegel ist eine Auszeichnung für Alpenvereinshütten, die nach strengen ökologischen Standards betrieben werden. Dieses Siegel garantiert, dass die Hütte bestimmte Umweltstandards in den Bereichen Energie, Wasser, Abfall, Mobilität, Bauen und Wirtschaften erfüllt oder sogar übertrifft.

Ziele und Maßnahmen

Das Hauptziel des Umweltgütesiegels ist die Verringerung des ökologischen Fußabdrucks von Hütten in den Alpen. Zu den Maßnahmen gehören:

  • Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Solar- oder Windenergie
  • Effiziente Wasserwirtschaft, z.B. durch den Einsatz von Regenwassersammelsystemen
  • Minimierung von Abfällen und Förderung von Recycling
  • Förderung einer umweltfreundlichen An- und Abreise, beispielsweise durch die Zusammenarbeit mit lokalen Verkehrsbetrieben oder die Einrichtung von Fahrgemeinschaften
  • Beim Bau und der Sanierung von Hütten werden nachhaltige und lokale Materialien bevorzugt

Bedeutung für den Alpentourismus

Durch das Umweltgütesiegel haben Besucher die Gewissheit, dass sie in einer Hütte übernachten, die Wert auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit legt. Es fördert auch ein Bewusstsein für ökologische Fragen im Alpenraum und motiviert andere Hüttenbetreiber, nachhaltige Praktiken in ihrem Betrieb zu übernehmen.

Insgesamt ist das Umweltgütesiegel ein beispielhaftes Projekt der Alpenvereine DAV, OeAV und AVS, das zeigt, wie Tourismus und Umweltschutz Hand in Hand gehen können. Es ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines nachhaltigeren Alpentourismus und setzt Standards für andere Bergregionen weltweit.

Quelle: Redaktion Tambiente, Torsten Commotio

Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren
Der Premiumwanderweg SeeGang begeistert Wanderfreunde von Beginn an. / Foto: © AG SeeGang I Ehmann & Ehmann
04.06.2025

SeeGang - Nominiert für Deutschlands Schönster Wanderweg 2025

Der durchgehende Premiumwanderweg SeeGang verläuft zwischen Konstanz und Überlingen. Er ist naturnah. Er ist abwechslungsreich. Er ist lückenlos beschildert und begeistert Wanderfreunde von Beginn an.
mehr erfahren
Wandergenuss auf dem FrankenwaldSteig. / Foto: © Best of Wandern I Sebastian Faltenbacher
04.06.2025

Rundum sorglos wandern - einmal um den Frankenwald

In Untereichenstein im oberfränkischen Landkreis Kulmbach haben Wanderer die freie Wahl: Insgesamt fünf Fernwanderstrecken können im Norden Bayerns erwandert werden. Besonders schön ist der FrankenwaldSteig.
mehr erfahren
Unterwegs auf der BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg mit 15 Etappen quer durch die Hochsteiermark. / Foto: © Steiermark Tourismus I Tom Lamm
04.06.2025

BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg quer durch die Hochsteiermark

Die BergZeitReise ist ein Weitwanderrundweg, der sich über 15 Etappen erstreckt und durch die Hochsteiermark in Österreich führt.
mehr erfahren
Mit seinem weißen Strand am Badesee macht das Südsee-Camp in der Lüneburger Heide seinem Namen alle Ehre. / Foto: © djd/TourismusMarketing Niedersachsen/Südsee-Camp
02.06.2025

Naturerlebnis mit fünf Sternen: ADAC-Superplätze und Glamping in Niedersachsen

In Niedersachsen können Sie ein besonderes Naturerlebnis genießen, das mit fünf Sternen bewertet wurde. Hier haben Sie die Möglichkeit, an ADAC-Superplätzen zu campen oder in einem Glamping-Zelt zu übernachten.
mehr erfahren
Thorsten Hoyer freut sich auf die Wanderungen Grünes Band. / Foto: © Philippe Opigez
27.05.2025

Mit Thorsten Hoyer zur 125 km langen Genuss-Wanderung am Grünen Band

Im Jahr 2025 jährt sich die Deutsche Einheit zum 35. Mal. Das ist ein Grund zu feiern und auf die bewegte Geschichte dieses Landes zurückzublicken.
mehr erfahren
Lagerfeuer am Trekkingplatz Döbraberg im Frankenwald. / Foto: © Frankenwald Tourismus I S. Faltenbacher
27.05.2025

Trekkingevent Trekking around the Frankenwald 2025

Im Juli 2025 heißt es, den westlichen oder östlichen Frankenwald vier Tage lang gemeinsam und doch individuell zu erleben: Natur und Landschaft genießen und unter dem Sternenhimmel schlafen.
mehr erfahren
Beim Traumzeit-Festival im Landschaftspark Duisburg-Nord. / Foto: Ruhr Tourismus I Per Appelgren [CC BY-SA 4.0]
26.05.2025

Mach mal Ruhrlaub – Tipps für die Feiertags-Wochenenden 2025 im Ruhrgebiet

Ob Aktivwochenende, Party, Genuss oder einfach ein Tapetenwechsel – im Ruhrgebiet findet jeder die passende Auszeit. Die Ruhr Tourismus GmbH stellt vier Ideen vor, wie sich die Feiertage und langen Wochenenden 2025 gestalten lassen.
mehr erfahren
Die neuen Wandertafeln geben einen Überblick über die Freudenberger Rundwege. / Foto: © Stadt Freudenberg
22.05.2025

Neue Wandertafeln geben Überblick über Freudenberger Rundwege

Eine neu installierte Tafelserie versorgt Wanderer mit Informationen zu den Freudenberger Rundwanderwegen.
mehr erfahren