Alpentouren, Hütten & Kurse - Entdecken Sie den Berg mit Experten

Wandern durch die Alpen bedeutet, die Natur bewusst erleben und einfach staunen - Alpentouren, Hütten & Kurse - Entdecken Sie den Berg mit Experten

Der Deutsche Alpenverein (DAV) ist mit über eine Million Mitgliedern einer der größten Bergsportvereine der Welt. Gegründet im Jahre 1869, hat er sich über die Jahrzehnte hinweg nicht nur als Gemeinschaft für Bergsportbegeisterte etabliert, sondern auch als wichtiger Akteur im Bereich Naturschutz, alpiner Bildung und Tourismus.

Geführte Touren

Eine der Hauptaufgaben des DAV ist die Organisation und Durchführung von geführten Bergtouren. Diese reichen von einfachen Wanderungen bis hin zu anspruchsvollen Hochgebirgstouren. Unter der Anleitung von professionellen und ausgebildeten Bergführern haben auch weniger erfahrene Bergsteiger die Möglichkeit, die Schönheit und Herausforderung der Alpen sicher auf einer Wanderung zu erleben. Die Touren sind nicht nur eine Gelegenheit, um die alpine Natur zu erleben, sondern auch um Fertigkeiten im Bergsteigen, Klettern und anderen alpinen Disziplinen zu erlernen.

Alpenhütten

Ein weiterer zentraler Aspekt der Arbeit des DAV sind die Alpenhütten. Der Verein betreibt rund 320 Hütten in den Alpen, die als wichtige Anlauf- und Rastpunkte für Bergsteiger und Wanderer dienen. Diese Hütten sind nicht nur Schutzhäuser vor den Unbilden des Wetters, sondern auch gesellige Treffpunkte, in denen sich Gleichgesinnte treffen, Erfahrungen austauschen und neue Freundschaften knüpfen können. Sie spielen eine wichtige Rolle im alpinen Tourismus und sind oft der Ausgangs- oder Endpunkt von Touren.

Ausbildungskurse

Bildung und Aufklärung sind essentielle Bestandteile der Arbeit des DAV. Der Verein bietet eine breite Palette von Ausbildungskursen an - vom Grundkurs im Bergwandern bis hin zu spezialisierten Kursen im Eisklettern oder Lawinenkunde. Diese Kurse sind darauf ausgerichtet, Bergsportbegeisterten die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, um die alpine Natur sicher und verantwortungsbewusst zu genießen. Durch die Kombination von Theorie und Praxis lernen die Teilnehmer, Risiken zu minimieren und sicher in den Bergen unterwegs zu sein. Zusammenfassend kann man sagen, dass der Deutsche Alpenverein weit mehr ist als nur ein Verein für Bergsportenthusiasten. Durch seine umfangreichen Angebote in den Bereichen geführte Touren, Alpenhütten und Ausbildungskurse trägt er maßgeblich zur Sicherheit, Bildung und zum verantwortungsbewussten Umgang mit der alpinen Natur bei.

Wandern mit Kindern wird zum unvergesslichen Ausflug für die ganze Familie.

Umweltgütesiegel der Alpenvereine DAV, OeAV und AVS

Die alpine Umwelt steht angesichts des Klimawandels und des steigenden Tourismusdrucks vor großen Herausforderungen. Um einen nachhaltigen und verantwortungsbewussten Tourismus in den Alpen zu fördern, haben die drei großen Alpenvereine – der Deutsche Alpenverein (DAV), der Österreichische Alpenverein (OeAV) und der Alpenverein Südtirol (AVS) – das Umweltgütesiegel für Alpenvereinshütten eingeführt.

Was ist das Umweltgütesiegel?

Das Umweltgütesiegel ist eine Auszeichnung für Alpenvereinshütten, die nach strengen ökologischen Standards betrieben werden. Dieses Siegel garantiert, dass die Hütte bestimmte Umweltstandards in den Bereichen Energie, Wasser, Abfall, Mobilität, Bauen und Wirtschaften erfüllt oder sogar übertrifft.

Ziele und Maßnahmen

Das Hauptziel des Umweltgütesiegels ist die Verringerung des ökologischen Fußabdrucks von Hütten in den Alpen. Zu den Maßnahmen gehören:

  • Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Solar- oder Windenergie
  • Effiziente Wasserwirtschaft, z.B. durch den Einsatz von Regenwassersammelsystemen
  • Minimierung von Abfällen und Förderung von Recycling
  • Förderung einer umweltfreundlichen An- und Abreise, beispielsweise durch die Zusammenarbeit mit lokalen Verkehrsbetrieben oder die Einrichtung von Fahrgemeinschaften
  • Beim Bau und der Sanierung von Hütten werden nachhaltige und lokale Materialien bevorzugt

Bedeutung für den Alpentourismus

Durch das Umweltgütesiegel haben Besucher die Gewissheit, dass sie in einer Hütte übernachten, die Wert auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit legt. Es fördert auch ein Bewusstsein für ökologische Fragen im Alpenraum und motiviert andere Hüttenbetreiber, nachhaltige Praktiken in ihrem Betrieb zu übernehmen.

Insgesamt ist das Umweltgütesiegel ein beispielhaftes Projekt der Alpenvereine DAV, OeAV und AVS, das zeigt, wie Tourismus und Umweltschutz Hand in Hand gehen können. Es ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines nachhaltigeren Alpentourismus und setzt Standards für andere Bergregionen weltweit.

Quelle: Redaktion Tambiente, Torsten Commotio

Herbstzeit ist Wanderzeit / Foto: © Touristik-Gesellschaft Medebach mbH
21.09.2023

Kulinarisches Wanderwochenende am 7. und 8. Oktober 2023 in Medebach

Die Touristik Medebach lädt während dem Kulinarischen Wanderwochenende am 7. und 8. Oktober 2023 in Medebach zu zwei unterschiedlich langen Touren ein.
mehr erfahren
Anfang Oktober 2023 sind Wanderinnen und Wanderer herzlich zur Herbstwanderwoche in die Region Edersee eingeladen. / Foto: © Markus Balkow
19.09.2023

Naturerlebnis Edersee auf der Herbstwanderwoche 2023 erleben

Erlebnis Wandern: Die farbenfrohe Natur in der Region Edersee gemeinsam beim Wandern genießen. Die Herbstwanderwoche vom 4. bis 8. Oktober 2023 ist der perfekte Anlass zum Wandern.
mehr erfahren
Wander- und Trekking-Wochenenden im Frankenwald / Foto: © Frankenwald Tourismus/Marco Felgenhauer
15.09.2023

5 Rad- und Wandertipps für den fränkischen Herbst 2023

Entdecken Sie Franken im Herbst 2023: Fünf unvergessliche Rad- und Wandertipps stellen wir Ihnen heute vor.
mehr erfahren
Im ältesten Nationalpark Deutschlands lässt sich ursprüngliche Natur hautnah erleben. / Foto: © djd/Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald/Arber-Bergbahn
14.09.2023

Den Herbst 2023 in Deutschlands ältestem Nationalpark genießen

Zwölf Gemeinden haben sich zur Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald zusammengeschlossen, um Aktiv-Urlaubern, Familien und Naturliebhabern das beste Urlaubserlebnis zu garantieren.
mehr erfahren
Inspiration für Entspannung und Erholung in Kärnten / Foto: © Kärnten Werbung, Michael Stabentheiner
12.09.2023

Tipps für den Herbst 2023 zwischen Berggipfeln, Seen und Achtsamkeit in Kärnten

Tipps für den Herbst 2023 zwischen Berggipfeln, Seen und Achtsamkeit: Kärnten stillt die Sehnsucht nach Natur und innerer Balance mit neuen Ideen.
mehr erfahren
Wandern am Glungezer / Foto: © TVB Region Hall-Wattens
12.09.2023

Goldener Herbst 2023 in der Region Hall-Wattens

Herbstzeit bedeutet perfektes Wetter für Wanderungen, Fahrrad- oder Mountainbiketouren und köstliches Schlemmen in der Region Hall-Wattens. Erleben Sie den Herbst 2023 in Tirol.
mehr erfahren
Eifelspur Toskana der Eifel, Lampertstal / Foto: © Eifel Tourismus GmbH, Dominik Ketz
01.09.2023

Erneute Auszeichnung von sechs EifelSpuren in der Nordeifel

Sechs EifelSpuren in der Nordeifel wurden, nach erfolgreicher Prüfung, nun erneut für drei Jahre als Qualitätswanderweg Wanderbares Deutschland ausgezeichnet.
mehr erfahren
Natur pur im Schwarzwald / Foto: © Thanks for your recognition • Donations ♡ welcome auf Pixabay
30.08.2023

Wasserfälle, Seen & Berge: 10 Ausflugs-Tipps im Schwarzwald

Auf der Suche nach den besten Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten im Schwarzwald? Wir stellen die Top 10 Ausflugsziele im Schwarzwald vor.
mehr erfahren
Der Herbst 2023 ist die richtige Zeit für eine Wanderung durch Franken / Foto: © Pexels auf Pixabay
21.08.2023

Aktivurlaub in Franken: Radfahren und Wandern im goldenen September 2023

Der Herbst 2023 ist die richtige Zeit, um sich bei einer Radtour oder Wanderung, sich von der Vielfalt und Schönheit Frankens begeistern zu lassen.
mehr erfahren
Die Saale-Horizontale bietet immer wieder traumhafte Ausblicke ins Saaletal. / Foto: © Saale-Unstrut-Tourismus, Falko Matte, www.saale-unstrut-tourismus.de
16.08.2023

Naturparadiese in der Saale-Unstrut-Region - zu Fuß auf Entdeckungsreise

Traumhafte Wanderwege inmitten einzigartiger Naturlandschaften durchziehen die Reiseregion Saale-Unstrut zwischen Leipzig und Jena. Glanzlicht ist die Saale-Horizontale, frisch gekürt zu Deutschlands schönstem Wanderweg 2023.
mehr erfahren