Alpine Pearls

Zukunftsfähige Konzepte und Förderung eines nachhaltigen Tourismus, sanfte Mobilität im Alpenraum - diese Philosophie wird in Bad Reichenhall und Berchtesgaden vor dem Hintergrund von „Urlaubsgenuss mit Mobilitätsgarantie" groß geschrieben. Die beiden Aushängeschilder einer der beliebtesten Urlaubsregionen Deutschlands - des Berchtesgadener Landes - zählen zu den ALPINE PEARLS. Damit sind beide Orte Teil eines Netzwerkes sanft-mobiler „Perlen" im gesamten Alpenraum und bilden zusammen mit 24 weiteren Destinationen eine starke touristische Marke für umweltfreundliche Mobilität.

Das Berchtesgadener Land verzeichnet jährlich rund 3,3 Mio. Übernachtungen, die Zahl der Tagesgäste liegt etwa doppelt so hoch. Postkartenmotive wie Königssee, Watzmann, Alte Saline oder die Ramsauer Kirche schmücken Bilderkalender rund um den Globus. Ganz im Zeichen der ALPINE PEARLS kommt der sanften Mobilität in den Orten Bad Reichenhall und Berchtesgaden eine bedeutende Rolle zu. So verkehren auf dem Königssee (übrigens einer der saubersten Seen Deutschlands mit Trinkwasserqualität!) ausschließlich umweltfreundliche Elektroboote, die jährlich rund 500.000 Gäste zur Halbinsel St. Bartholomä befördern. Auch ein weiteres weltbekanntes Ausflugsziel hoch über den Dächern von Berchtesgaden ist nur mit einer Individualbuslinie oder eine mehrstündige Wanderung erreichbar. Vom Kehlsteinhaus in rund 1800 Metern Höhe eröffnet sich ein grandioser Weitblick über das gesamte Berchtesgadener und Salzburger Land.

Hoch hinaus geht es auch mit der Predigtstuhlbahn. Die älteste im Original erhaltene Großkabinenseilbahn der Welt bringt die Gäste in nur acht Minuten auf den rund 1600 Meter hohen „Hausberg" von Bad Reichenhall. Sechs Millionen Fahrgäste haben die beiden rotweißen Gondeln seit 1928 befördert. Bei Familien besonders beliebt ist die Obersalzbergbahn in Berchtesgaden. Hier geht es in nur zwölf Minuten Fahrt hinauf auf die Bergstation in 1020 Metern Höhe. Im Winter ist die vier Kilometer lange Schlittenfahrt auf der Naturrodelbahn hinunter nach Berchtesgaden ein Spaß für die ganze Familie. Ein besonderes Erlebnis ist auch die Fahrt mit der Jennerbahn. Hier treffen sich im Winter die Brettlfans zu flotten Abfahrten und Pistengaudi hoch über dem Königssee. Ein heißer Wintertipp ist das Skigebiet Rossfeld. Hier locken Flutlichtskilauf und Après Ski unter dem Berchtesgadener Sternenhimmel. Vom Schnee geht es direkt ins Solebad und in die Sauna. Die Watzmann Therme in Berchtesgaden und die Rupertus Therme in Bad Reichenhall sind moderne Wohlfühl-Tempel mit Erholungsgarantie - der ideale Ausklang eines ereignisreichen Tages. Und der Winter hat im Berchtesgadener Land noch mehr zu bieten: Von der romantischen Kutschfahrt bis zum rasanten Rennen im Bob, von den Entdeckungsreisen im Salzbergwerk und in der Alten Saline bis hin zum erholsamen Schneeschuhwandern und Eisstockschießen.

Der Jenner ist mit 1874 Metern das höchstgelegene Eintrittstor in den Nationalpark Berchtesgaden - übrigens der einzige Alpennationalpark Deutschlands! Auf einer Fläche von 210 Quadratkilometern eröffnet sich Genusswanderern und Bergsteigern ein vielseitiges Wanderwegenetz. Die geführten Touren mit einem Ranger sind zeitlich auf den öffentlichen Busverkehr abgestimmt. Im Sommer 2006 konnte im Nationalpark Berchtesgaden eine weitere Idee zum sanften Tourismus verwirklicht werden: Der „Alm-Erlebnisbus" bringt Wanderer als einzige Buslinie im Nationalpark Berchtesgaden bequem zu den Almen im Klausbachtal. Ein weiteres deutsch-österreichisches Projekt ist der „WatzmannExpress": Mit dieser Busverbindung können Fahrgäste stündlich zwischen Salzburg und Berchtesgaden pendeln - ein attraktives Angebot, das von Einheimischen und Gästen sehr gut angenommen wird.

Als nachhaltiges, bewegendes Tourismuskonzept zielt seit 2005 „movelo" speziell auf die Bedürfnisse von Radfahrern ab. An mehreren Verleihstationen im Berchtesgadener Land stehen Gästen und Einheimischen die neuartigen Elektroräder zur Verfügung. Ein nahezu geräuschloser Elektromotor unterstützt auf Knopfdruck die natürliche Tretbewegung: So können auch steile Anstiege und Bergtouren mühelos bewältigt werden. Auf hervorragend ausgebauten Radwegen abseits der Hauptstraßen steht Radfahrern eine Vielzahl an gut beschilderten Routen zur Auswahl, die man natürlich auch auf konventionellen Rädern erkunden kann. Insgesamt 500 Radkilometer und 14 regionale Radwege bieten im Berchtesgadener Land immer wieder neue Eindrücke und Ziele, die Rundkurse können vielseitig miteinander kombiniert werden.

Auf der interaktiven Regionskarte unter www.berchtesgadener-land.com können sich Gäste am heimischen PC über Ihren Urlaub im Berchtesgadener Land informieren: Von der Anreise mit der Deutschen Bahn über die sanfte Mobilität vor Ort mit dem ÖPNV bis hin zur Wahl einer Unterkunft und Planung der Urlaubsaktivitäten. Die Regionskarte mit über 2.500 „Points of Interest" (POIs) wurde im Rahmen des EU-Förderprojekts Alps Mobility II entwickelt.

Mit der Eröffnung des „Kurmittelhaus der Moderne" hat in Bad Reichenhall eine neue Ära im internationalen Gesundheitstourismus begonnen. Das ehemals staatlich-städtische Kurmittelhaus schafft den Sprung in die neue Zeit, in der Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit mehr denn je zu den erstrebenswerten Zielen unserer Gesellschaft gehören. Die Fußgängerzone der beliebten Einkaufsmeile von Bad Reichenhall ist großzügig und einladend gestaltet. Das Staatsbad Bad Reichenhall verfügt als einzige deutsche Kurstadt über ein eigenes Philharmonisches Orchester, das seine Gäste ganzjährig mit einem ständig wechselnden Programm erfreut. Dank des alpinen Charakters sowie der natürlichen Heilmittel Salz und Sole wurde Bad Reichenhall als erster „Alpine Wellness"- Ort Deutschlands ausgezeichnet, darüber hinaus durfte sich die Kurstadt 2001 über das Prädikat „Alpenstadt des Jahres" freuen. Auch die Rupertus Therme mit getrenntem Entapsnnungs- und Familienbereichen trägt als modernes Spa- und Fitness-Resort dazu bei, dass Bad Reichenhall seinen Gästen ein vielseitiges Angebot präsentieren kann.

Nicht zuletzt bietet die Berchtesgadener Land Tourismus GmbH (BGLT) umweltfreundliche Pauschalangebote an. Unter dem Motto „CO2 frei - Mobil mit der Bahn" organisiert die BGLT einen kompletten Urlaub für die Gäste der Region - von der Anreise mit der Bahn über die Unterbringung und Programmgestaltung bis hin zur Heimreise. SiebenÜbernachtungen, An- und Abreise mit der Bahn, der Transfer vom Bahnhof zum Hotel und zurück, ein RVO-Bus-Pass sowie ein Fahrt mit dem Elektroboot über den Königssee nach St. Bartholomä sind schon ab 329 Euro zu buchen.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.berchtesgadener-land.com

Quelle: Berchtesgadener Land Tourismus GmbH

Sonnenaufgangsfahrt Alpach / Foto: © Alpbachtal Tourismus I Foto Johannes Sautner, shootandstyle.com
08.07.2025

Alpbachtal: Ein Tal voller Kontraste

Ein Tal voller Gegensätze. Zwischen wilder Natur und stillen Momenten, gelebter Tradition und modernem Genuss – das Alpbachtal in Tirol fasziniert durch seine Vielfalt. Hier ist Authentizität noch spürbar.
mehr erfahren
Der Zupalsee liegt auf 2.350 Metern Höhe zwischen dem Osttiroler Virgen- und Defereggental. Die gleichnamige private Schutzhütte ist ein wichtiger Stützpunkt entlang des Lasörling-Höhenwegs. / Foto: © Herbert Raffalt I Tourismusverband Osttirol
04.07.2025

Stille Wasser, hohe Berge, pures Glück: Coolcation Osttirol

Anstatt sich der intensiven Hitze im Süden auszusetzen, sehnen sich viele nach einer Sommerfrische in den Bergen. Osttirol beherbergt auf einer Fläche von nur 2.020 Quadratkilometern 266 Dreitausender, 365 Bergseen und über 90 bewirtschaftete Hütten.
mehr erfahren
Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Aussicht über Malbun / Foto: © Kevin Wildhaber I Liechtenstein Marketing
27.06.2025

Entdecken Sie das Fürstentum Liechtenstein zu Fuß

Das Fürstentum Liechtenstein begeistert mit einem 400 Kilometer langen, hervorragend ausgebauten Wanderwegenetz. Von aussichtsreichen Höhenwegen bis zu entspannten Talrouten bietet das Wanderparadies Liechtenstein Touren für jedes Niveau.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren
Die Bremer Hütte auf dem sonnigen Hochplateau am Rand eines kleinen Bergsees – eine der längsten Etappe des Gschnitztaler Hüttensterns. / Foto: © Tourismusverband Wipptal | Judith Hammer
26.06.2025

Der Gschnitztaler Hüttenstern im Tiroler Wipptal

Der Tourismusverband Wipptal präsentiert den Gschnitztaler Hüttenstern. das neue Wanderangebot im Bergsteigerdorf Gschnitztal steht für naturnahen, nachhaltigen Tourismus.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren