Am westlichen Bodensee wird das Mittelalter lebendig

Zwischen See und Vulkanen wird in diesem Jahr Geschichte lebendig. Über 30 Persönlichkeiten aus dem Mittelalter plaudern während des Jubiläumsjahrs „1300 Jahre Reichenau“ am westlichen Bodensee aus ihrem Leben. Als Silhouetten sind sie an den verschiedensten Orten platziert. Im Bild: Die Weinbäuerin Änlin aus dem Hegau. - Am westlichen Bodensee wird das Mittelalter lebendig

Die Klosterinsel Reichenau feiert 2024 Jubiläum und die ganze Region feiert mit

Zwischen See und Vulkanen wird in diesem Jahr Geschichte lebendig. Über 30 Persönlichkeiten aus dem Mittelalter, darunter Fischer, Äbte, Nonnen und Bauersfrauen, aber auch ein Vogt, ein Mönch, ein Fährmann und ein Pilger erzählen im Jubiläumsjahr „1300 Jahre Reichenau“ am westlichen Bodensee anschaulich aus ihrem Leben. Als hölzerne Silhouetten stehen sie an ihren einstigen Wirkungsstätten auf dem Bodanrück, im Hegau, auf der Halbinsel Höri, in Konstanz und auf der Schweizer Seeseite. Eine Faltkarte, auf der die Standorte der Silhouetten eingezeichnet sind, weist den Gästen den Weg - auch mit dem Fahrrad.

„Möge Gott euch segnen, Fremdlinge. Ich bin Bischof Ratoldus von Verona. Was ich mit dem Kloster Reichenau und mit dem Bodenseegebiet zu tun habe, fragt ihr euch ratlose Menschen? Nun, viel mehr, als ich hier zu erzählen weiß…“ So oder ähnlich beginnen die unterhaltsamen Texte auf den Brustpanzern der Silhouetten. Und schon geht es mitten hinein in die bunte mittelalterliche Lebenswelt, aus der die meist historischen, teils aber auch fiktiven Figuren berichten.

Allen Botschaftern aus längst vergangenen Zeiten gemeinsam ist die Verbindung zum Kloster auf der Insel Reichenau, von dem zum Teil bis heute spürbare Impulse in die Region ausgingen. Nach seiner Gründung im Jahr 724 entwickelte es sich zu einem der bedeutendsten politischen und kulturellen Zentren Europas. Doch die Insel war klein und die Versorgung des Ordens mit Gemüse, Fleisch, Fisch und handwerklichen Produkten wurde in die Region „ausgelagert“.

So waren es die dem Kloster verpflichteten Bauern der Lehnshöfe, die Fischer und Handwerker der Umgebung, die die Versorgung der Mönche und den Erhalt des Klosters sicherstellten. Ihnen begegnet man im Jubiläumsjahr in der ganzen Region. Die kreativen und geistreichen Texte dazu hat der Historiker Dominik Gügel verfasst, der dafür unter anderem tief in die Alltagsgeschichte des Mittelalters eingetaucht ist.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Westlicher Bodensee – Urlaubstipps, Unterkünfte uvm.

Westlicher Bodensee – Urlaubstipps, Unterkünfte uvm.

Bodensee-Oberschwaben | Baden-Württemberg | Deutschland

Gastgeberverzeichnis mit Urlaubsideen, Übernachtungsangeboten und Wissenswertem rund um die deutsch-schweizerische Ferienregion am westlichen Bodensee. Premiumwanderwege führen zu imposanten Burgen und entlang rauschender Bäche. Den See vor Augen radelt man auf dem Bodensee-Radweg. 

Mit der Faltkarte „SinnesImpulse aus Tradition“, in der die Standorte der Silhouetten eingezeichnet sind, können diese gezielt aufgesucht werden. Vier Radrouten verbinden die historischen Persönlichkeiten zudem zu kurzweiligen Radtouren.

Das Jubiläum 1300 Jahre Reichenau wird in der gesamten Region unter dem Motto „Wir knüpfen ein Band“ gefeiert. So findet die Große Landesausstellung Welterbe Mittelalter - 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau" nicht auf der Welterbe-Insel, sondern im nahen Konstanz statt. Dort werden erstmals fünf der kostbarsten Prachthandschriften aus dem Reichenauer Skriptorium gemeinsam ausgestellt.

Weitere Informationen, Standorte der Silhouetten, Faltkarte und Radrouten zum Download unter www.bodenseewest.eu/reichenau-jubilaeum

Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim Tambiente Urlaubsmagazin.

BODENSEECARD WEST: Freikarte für einen entspannten Urlaub

Wer am westlichen Bodensee Urlaub macht, kann sich in dieser Zeit entspannt durch die Region chauffieren lassen - auch zu den Silhouetten, die zum Jubiläum in der ganzen Region auf die Verbindung zum Kloster Reichenau hinweisen. Mit der BODENSEECARD WEST erhalten Gäste in vielen Urlaubsorten und -städten an ihrer Unterkunft eine kostenlose Fahrkarte für die öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten Landkreis Konstanz bis nach Überlingen und Stein am Rhein in der Schweiz - seit diesem Jahr sogar als unkomplizierte digitale Anwendung für das Smartphone.

Zahlreiche Vorteile sind darin enthalten. So gibt es Ermäßigungen bei verschiedenen Schifffahrtsgesellschaften, bei beliebten Ausflugszielen wie dem SEA LIFE in Konstanz und beim Verleih von Fahrrädern, Kanus, Ruder- und Tretbooten. Orte und Städte, deren Gastgeber ihren Gästen die BODENSEECARD WEST überreichen, sind Allensbach, Bodman-Ludwigshafen, Gaienhofen, Gailingen, Konstanz, Moos, Öhningen, Radolfzell, Reichenau, Rielasingen-Worblingen, Singen, Steißlingen, Sipplingen und Stockach. Weitere Informationen: www.bodenseewest.eu/bodenseecardwest

Quelle: REGIO Konstanz-Bodensee-Hegau e.V. c/o PR2 Petra Reinmöller Kommunikation GmbH

Im Film The Sound of Music wurde vor allem der Pegasus-Brunnen, aber auch die Treppen (liebevoll auch Do-Re-Mi-Treppe genannt) als Kulisse in den Szenen des Films verwendet. / Foto: © toxi85 auf Pixabay
14.05.2025

Salzburg und The Sound of Music

Seit Jahrzehnten zählt The Sound of Music zu den touristischen Zugpferden der Stadt Salzburg: Weltweit haben rund eine Milliarde Menschen den Film gesehen.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein / Foto: © Andrea Gaspar-Klein / VGN GmbH
24.04.2025

Entspannt zu Burgen, Natur und Genuss in den Haßbergen

Am 1. Mai 2025 nehmen der Burgenwinkel-Express und der Bier- und Wein-Express in den Haßbergen wieder Fahrt auf.
mehr erfahren
Planwagenfahrt durch die Weinberge der Untermosel bei Winningen. / Foto: © Marco Rothbrust
23.04.2025

Romantische Planwagenfahrten 2025 durch die Weinberge der Untermosel

Lassen Sie sich bei einer gemütlichen Planwagenfahrt durch die Hügel und Weinberge der Region von der malerischen Landschaft der Untermosel verzaubern.
mehr erfahren
23.04.2025

Interessante Führungen im Mai 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Mai 2025 zu interessanten öffentlichen Führungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
Eröffnung der Arolser Barock-Festspiele / Foto: © Sabrinity.com
23.04.2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele vom 28. Mai bis 1. Juni 2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele 2025 vom 28. Mai bis 1. Juni: Musikerinnen und starke Frauen aus Geschichte und Mythologie bei den Barock-Festspielen.
mehr erfahren
Spitzenfest in Plauen / Foto: © Archiv Touristinformation Plauen I Andreas Wetzel
23.04.2025

Vogtländisches Flair 2025 hautnah – Veranstaltungen, die berühren

Wer das Vogtland 2025 besucht, spürt schnell: Hier trifft kulturelle Vielfalt auf echte Lebensfreude. Besonders eindrucksvoll zeigt sich das bei den zahlreichen Veranstaltungen in der Region.
mehr erfahren
Burgeninformationszentrum Altenstein / Foto: © Florian Trykowski
23.04.2025

Raus in die Natur und rein ins Mittelalter im Naturpark Haßberge

Diesen Frühling locken abwechslungsreiche Wander- und Radtouren unter dem Motto Aktiv ins Mittelalter zum 15-jährigen Jubiläum des Deutschen Burgenwinkel 2025 in die Natur.
mehr erfahren
Nostalgiezug bei Davos / Foto: © Rhätische Bahn
16.04.2025

Historische Zugfahrt mit der Rhätischen Bahn von Davos nach Filisur

Wer im historischen Zug der Rhätischen Bahn zwischen Davos Platz und Filisur unterwegs ist, reist nicht nur durch die Bündner Bergwelt. Vom 17. Mai 2025 bis zum 26. Oktober 2025 verkehrt der Zug täglich auf einer der spektakulärsten Bahnstrecken der Schweiz.
mehr erfahren
Eine Familienwanderung inklusive Eiersuche führt am Ostersonntag, 20. April 2025, zum Goldenen Ei hoch über der Stadt. / Foto: BLB-Tourismus GmbH / Tina Scheffler [CC BY-SA 4.0]
11.04.2025

Osterabenteuer und Wollmarkt 2025 in Bad Berleburg

Bad Berleburg lädt im Frühjahr 2025 zu zwei besonderen Veranstaltungen ein, die Naturfreunde, Familien und Genießer gleichermaßen begeistern werden.
mehr erfahren
Die Potsdamer Innenstadt blüht auf. / Foto: © PMSG I Julia Nimke
11.04.2025

Ostern 2025 in Potsdam – Feuer, Führungen und Festtagsbrunch

Ob Aktivprogramm für die ganze Familie, Kunstgenuss oder Osterbrunch - Potsdam bietet rund um die Osterfeiertage 2025 viele Möglichkeiten für kleine Auszeiten oder gemeinsame Erlebnisse.
mehr erfahren