An der Grenze des römischen Imperiums

Historische Feste, archäologische Schätze im Museum, Urlaub im römischen Zeltlager und rekonstruierte Bauwerke mit Erlebniswert: So macht es Spaß, die Zeit der Römer im Naturpark Altmühltal zu entdecken.

Dem faszinierenden Erbe einer bewegten Epoche fühlt man sich hier besonders verpflichtet: Vor rund 2000 Jahren verlief der Limes – seit 2005 UNESCO-Welterbe – quer durch den heutigen Naturpark, im Hinterland der antiken Grenzmauer entstanden römische Siedlungen. Die Ausgrabungen, Bauwerke und Dokumentationen lassen die Jahrhunderte währende Herrschaft und Kultur der Römer wieder lebendig werden und ziehen jeden Betrachter in ihren Bann. In Erkertshofen bei Titting etwa schaut man wie die römischen Wachsoldaten vom steinernen Limeswachtturm aus übers Land. Hoch über Pfünz bei Eichstätt spaziert man auf dem Lehrpfad beim teilrekonstruierten Kastell Vetoniana in die Vergangenheit, in Weißenburg beeindrucken das rekonstruierte Nordtor des Kastells Biriciana und die ehemaligen römischen Thermen.

Besonders lebendig zeigt sich die römische Vergangenheit bei den historischen Festen, die jeden Sommer im Naturpark Altmühltal „zu Ehren“ der ehemaligen Besatzer gefeiert werden: In voller Militärmontur marschieren die Römer beim großen Festumzug des Limesfests in Kipfenberg (12. August 2012) auf. Historie hautnah auch beim römischen Erntedankfest ein Wochenende zuvor an der Villa Rustica in Möckenlohe: Das rekonstruierte Landgut, das ein Museum beherbergt, ist am 4. und 5. August 2012 Schauplatz eines römischen Bauernmarktes, römischer Spiele und eines „Alamannen-Überfalls“.

Als eines der letzten Bollwerke gegen Germaneneinfälle am Donaulimes war das Kohortenkastell Abusina bei Bad Gögging bis in die Spätantike hinein von wichtiger strategischer Bedeutung für die Verteidigung des Römischen Imperiums. Durch das innovative Museumsprojekt auf dem Gelände des Kastells gewinnen die Besucher einzigartige und spannende Einblicke in die Lebenswelt von Soldaten und Zivilbevölkerung am Donaulimes zwischen dem 1.Jh. und 4.Jh. nach Christus. Vom 17. bis 19. August 2012 erwacht das Kastell beim Römerfest zu neuem Leben.

Für Gruppen ist im Naturpark Altmühltal „römisches Leben auf Zeit“ sogar buchbar: Gelegenheit zur Zeitreise ins 3. Jahrhundert nach Christus bietet das „Historische Römerlager“: ein Gemeinschaftsprojekt des Naturpark Altmühltal und des Landkreis Eichstätt, organisiert vom Infopoint Limes im Römer und Bajuwaren Museum auf Burg Kipfenberg. Die Teilnehmer schlüpfen dabei in die Rollen römischer Legionäre, ihrer Frauen und Kinder, wohnen im originalgetreuen Zeltlager, kochen nach Rezepten der Antike und üben sich in den damaligen Handwerkstechniken.

Geschichtsfans jeden Alters können dabei – gemeinsam mit einem geschulten Betreuer – einen oder mehrere Tage im römischen Zeltlager verbringen. Für bis zu neun Männer, neun Frauen und zehn Kinder stehen historische Gewänder zur Verfügung. Ein erlebnispädagogisches Programm bildet den Rahmen – unter individueller Abstimmung auf Gruppeninteresse, Jahreszeit und Dauer: Limeswanderungen in voller Legionärsrüstung, Besuche von Museen, römischen Sehenswürdigkeiten oder dem Archäologiepark Altmühltal, römische Spiele, Kostümstadtführungen oder Workshops (Preise je nach Gruppenstärke und Programm auf Anfrage).

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.naturpark-altmuehltal.de

Quelle: Zentrale Tourist-Information Naturpark Altmühltal

In den Wintermonaten ist Bad Aibling mit seiner Lage im bayerischen Voralpenland das perfekte Urlaubsziel / Foto: © AIB-KUR GmbH & Co. KG
21.11.2023

Sieben unvergessliche Aktivitäten für die ganze Familie in Bad Aibling

Das bayerische Voralpenland rund um Bad Aibling verwandelt sich zu einem wahren Winterwunderland und ist so das perfekte Ziel für eine saisonale Auszeit.
mehr erfahren
Wandern in den Weinbergen Iphofen / Foto: © Fränkisches Weinland Tourismus GmbH, Holger Leue
30.10.2023

Wandern, Weitblick und Wein: Aktivitäten im Herbst 2023 im Fränkischen Weinland

Zu keiner Jahreszeit macht es mehr Spaß als im Herbst, auf heimischen Wanderwegen die Natur im Fränkischen Weinland zu erkunden und dabei den Wechsel in die dritte Jahreszeit zu bestaunen.
mehr erfahren
Unterwegs mit dem VGN in Franken / Foto: © VGN/Andrea Gaspar-Klein
18.10.2023

Abenteuerliche Herbsttage 2023: Wenn die Natur zum Spielplatz wird

Die goldenen Monate des Jahres stehen vor der Tür und laden Abenteurer und Naturbegeisterte ein, sich in das Dickicht unbekannter Pfade und das Rauschen verborgener Wasserfälle in Franken zu begeben.
mehr erfahren
Stolz aufs Gütesiegel für Region und Weg - Josef Faltejsek (li) und Wolfgang Kratzer (re) vom Infrastruktur Team der Region Seefeld. / Foto: © Region Seefeld
11.10.2023

2023 wieder ausgezeichnet - Österreichisches Wandergütesiegel für die Region Seefeld

Tirols Hochplateau darf sich über die nächste Auszeichnung freuen. Nach dem österreichischen Umweltzeichen und zwei VCÖ-Mobilitätspreisen erhält die Region nun das österreichische Wandergütesiegel.
mehr erfahren
Mit dem Rad im Herbst den Weissensee entdecken / Foto: © Kärnten Werbung, Gert Perauer
29.09.2023

11 Tipps um den Herbst 2023 in Kärnten zu entdecken

Die Redaktion Tambiente zeigt euch 11 Tipps, um den Herbst 2023 in Kärnten zu entdecken.
mehr erfahren
Übergabe der Auszeichnung Qualitäts-Naturpark an Marion Klein, Geschäftsführerin des Naturparks Lahn-Dill-Bergland am 20. September 2023 während des Festabends zum Deutschen Naturpark-Tag 2023 des Verbandes Deutscher Naturparke e. V. / Foto: © VDN/Jörg Liesen
29.09.2023

Naturpark Lahn-Dill-Bergland erneut für ausgezeichnete Naturparkarbeit zertifiziert

Der Naturpark Lahn-Dill-Bergland wurde auf dem diesjährigen Deutschen Naturparktag des Verbandes Deutscher Naturparke e. V. am 20. September 2023 im Naturpark Hohe Mark ausgezeichnet.
mehr erfahren
Zahlreiche Fern- und Themenradwege kreuzen sich in Ansbach. / Foto: © djd/Stadt Ansbach/Florian Trykowski
26.09.2023

Auf Rad- und Wandertouren das romantische Franken rund um Ansbach erkunden

Der Panoramaradweg Burgenstraße zwischen Mannheim und Bayreuth ist nur einer von zahlreichen Themenradwegen durch die Ferienregion Romantisches Franken, die sich in Ansbach kreuzen.
mehr erfahren
Herbstzeit ist Wanderzeit / Foto: © Touristik-Gesellschaft Medebach mbH
21.09.2023

Kulinarisches Wanderwochenende am 7. und 8. Oktober 2023 in Medebach

Die Touristik Medebach lädt während dem Kulinarischen Wanderwochenende am 7. und 8. Oktober 2023 in Medebach zu zwei unterschiedlich langen Touren ein.
mehr erfahren
Anfang Oktober 2023 sind Wanderinnen und Wanderer herzlich zur Herbstwanderwoche in die Region Edersee eingeladen. / Foto: © Markus Balkow
19.09.2023

Naturerlebnis Edersee auf der Herbstwanderwoche 2023 erleben

Erlebnis Wandern: Die farbenfrohe Natur in der Region Edersee gemeinsam beim Wandern genießen. Die Herbstwanderwoche vom 4. bis 8. Oktober 2023 ist der perfekte Anlass zum Wandern.
mehr erfahren
Wander- und Trekking-Wochenenden im Frankenwald / Foto: © Frankenwald Tourismus/Marco Felgenhauer
15.09.2023

5 Rad- und Wandertipps für den fränkischen Herbst 2023

Entdecken Sie Franken im Herbst 2023: Fünf unvergessliche Rad- und Wandertipps stellen wir Ihnen heute vor.
mehr erfahren