An der Quelle des flüssigen Goldes - Franken ist die Heimat der Biere

Hervorragende, handwerklich gebraute Biere, eine jahrhundertelange Biertradition und herzliche Gastfreundschaft: Gemeinsam machen sie Frankens Braukultur einzigartig. Als Reiseführer durch diese köstliche Vielfalt dienen die neue, komplett überarbeitete Broschüre „Franken – Heimat der Biere.“ sowie die Website www.franken-bierland.de.

Ein frisch gezapftes Bier, das golden im Seidla schimmert, während man die Abendsonne auf einem Bierkeller genießt – vielleicht als Abschluss einer Wandertour von Brauerei zu Brauerei, einer süffigen Stadtführung oder nach einem erlebnisreichen Tag in Frankens „Biermetropolen“: Frankens Bierkultur ist eine Einladung, Traditionen zu entdecken, sich von innovativen Brauerinnen und Brauern überraschen zu lassen und die große Vielfalt zu genießen, die Franken Bierliebhabern bietet. Den Weg zu den schönsten Biererlebnissen weist die neue Broschüre „Franken – Heimat der Biere.“, die kostenlos über FrankenTourismus erhältlich ist und zudem als Blätterkatalog auf der Website www.franken-bierland.de/infomaterial als Download bereitsteht.

Die 128 Seiten starke Broschüre bietet zahlreiche Reiseanlässe, Tipps und Storys rund um das flüssige Gold – aufgeteilt in die Kapitel Biertradition, Brauzukunft, Bierlandschaften, Biergenuss und Bierwissen. Auch diejenigen Städte und Gemeinden in Franken, die zu den Gewinnern des Wettbewerbs „100 Genussorte Bayern“ gehören und einen direkten Bezug zur Bierkultur haben, werden in der Broschüre vorgestellt.

Zeitgleich wurde die Website www.franken-bierland.de überarbeitet und präsentiert sich nun in frischem Design und mit aktuellen Inhalten, die laufend ergänzt werden.

Franken - Heimat der Biere - Auf den Spuren des flüssigen Goldes

Ein Gebot der Vielfalt

Nirgendwo in Europa ist die Zahl der Braustätten auch nur annähernd vergleichbar groß wie in Franken. Bei rund 300 Brauereien im Urlaubsland – viele davon seit Generationen im Familienbesitz – liegt auch die Vielfalt der Biersorten in der Natur der Sache: Jeder Sud trägt die Handschrift seines Braumeisters und vermehrt auch seiner Braumeisterin. Besonders hochgehalten wird von den vielen mittelständischen und kleinen Brauereien in Franken die handwerkliche Tradition. Manche Betriebe brauen sogar ausschließlich für den Ausschank in der eigenen Gaststätte und bleiben damit bei einem Jahresausstoß von unter 1.000 Hektolitern. Ebenfalls bemerkenswert ist, dass diese Vielfalt allein aus den Zutaten entsteht, die das „Bayerische Reinheitsgebot“ von 1516 vorschreibt. Hopfen, Wasser, Malz und Hefe – mehr braucht es nicht, damit Franken zu einer nie versiegenden Quelle des flüssigen Goldes wird.

Legenden der Biergeschichte

Helles oder Dunkles, Lager oder Märzen, Schwarzbier oder Weizen: Bei dieser Fülle der Biersorten haben Genießer die Qual der Wahl. Für einige Biersorten aber schlägt das Herz der Franken ganz besonders. Wer zum Beispiel in der UNESCO-Welterbe Stadt Bamberg zu Gast ist, sollte auf jeden Fall ein Rauchbier probieren: ein Vollbier mit einer Farbe von dunklem Bernstein, gekrönt von feinporigem Schaum. Schon beim ersten Schluck schmeckt man die süße Fruchtigkeit des Malzes, die angenehme Bitternote des Hopfens – und geräucherten Schinken? Ganz genau, gerade dieser Geschmack macht das Rauchbier unverwechselbar. Gebraut und ausgeschenkt wird es fast ausschließlich in Bamberg, und zwar in den Brauereien „Schlenkerla“ und „Spezial“ sowie in einigen Brauereien im Umland. Das Geheimnis des Rauchgeschmacks liegt im Malz, wobei sowohl im „Schlenkerla“ als auch im „Spezial“ noch selbst gemälzt wird. Dort wird das Malz über einem Rauchofen gedarrt, der mit Buchenholzscheiten befeuert wird. Der würzig-duftende Rauch schenkt dem Malz sowie später dem Bier sein Aroma (www.bamberg.info/bier).

Bierkeller-Tradition: warum Franken "auf den Keller" gehen | Franken - Heimat der Biere.

Im Sommer gehts auf’n Keller

Eine weitere fränkische Bierlegende – das Kellerbier – entstand, als die Brauer noch nicht auf die Möglichkeiten einer elektrischen Kühlung zurückgreifen konnten. Damit das Bier bei den dafür notwendigen niedrigen Temperaturen im Sommer reifen und lagern konnte, wich man in die Wälder rund um die Braustätten aus und trieb in Handarbeit Stollen in den Fels, in denen es konstant kühl war. Um sich den oft mühseligen Transport der Fässer zurück in die Brauerei zu sparen, wurde das unfiltrierte Bier dann auch gleich an Ort und Stelle ausgeschenkt – und die heiß geliebte Tradition des „auf’n Keller gehen“ war geboren. Bis heute gilt: Ein fränkischer Sommer ohne Kellerbier und dazu eine deftige Brotzeit – das ist eigentlich nicht vorstellbar.

Am Rauchofen Bamberg | Steigerwald

Gemeinsame Sache fürs Bier

Eine große Tradition haben in Franken auch die Kommunbrauhäuser. Sie gehen zurück auf die Zeit, als das Bier noch zu Hause gebraut wurde. Allerdings war das häusliche Brauen mit viel Arbeit verbunden. Deshalb wurden im 15. Jahrhundert Brauhäuser errichtet, in denen für die Bürger ein Kommunbrauer am Sudkessel stand. Damit musste die teure Ausrüstung nur einmal beschafft werden und auch das Bier war von höherer Qualität. Ein solches Kommunbrauhaus im Originalzustand steht heute zum Beispiel noch in den Freilandmuseen in Bad Windsheim und Fladungen. Leider wurden mit Beginn des 19. Jahrhunderts viele Kommunbrauhäuser von den Gemeinden verkauft. Doch nicht überall war dies der Fall. So ist heute etwa die Spalter Stadtbrauerei die letzte kommunale Brauerei in Deutschland: mit dem Bürgermeister als Geschäftsführer und allen Spalter Bürgern als Brauereibesitzern. Die Herstellung der über 20 Premiumbiersorten liegt aber natürlich in den fähigen Händen der Braumeister (www.spalter-bier.de).

Kostenlose Urlaubskataloge aus Franken alle ansehen

Romantisches Franken – Infobroschüre

Romantisches Franken – Infobroschüre

Romantisches Franken

Frankenwald – Wandertouren & Gastgeber

Frankenwald – Wandertouren & Gastgeber

Frankenwald

Romantischen Franken - Urlaubsmagazin

Romantischen Franken - Urlaubsmagazin

Romantisches Franken

Begehbarer Sudkessel im Museum

Wer sich ein genaues Bild davon machen möchte, wie aus Hopfen Bier entsteht, kann in Spalt an einer Brauereiführung teilnehmen oder im „HopfenBierGut“ im historischen Kornhaus vorbeischauen. Das eindrucksvolle Fachwerkgebäude beherbergt ein interaktives Museum samt begehbarem Sudkessel, Hopfen-Kino und „ProBierBar“ (www.hopfenbiergut.de). So wie das „HopfenBierGut“ widmen sich noch viele weitere Museen in Franken dem Bier. Im Kulmbacher Mönchshof etwa hat das Bayerische Brauereimuseum sein Zuhause und damit eine der bedeutendsten deutschen Ausstellungen zur Biergeschichte. Biergeschichte und neue Trends verbinden sich bestens in Bayreuth: Hier erhält man in der „Maisel’s Bier-Erlebniswelt“ einen Einblick in die handwerkliche Braukunst. Möglich machen dies die beeindruckende Sammlung des Museums und die Brauwerkstatt, in der man den Brauvorgang hautnah miterlebt. Noch mehr Biermuseen werden online unter www.franken-bierland.de/museen vorgestellt.

Rast vor dem HopfenBierGut Spalt | Fränkisches Seenland

Süffige Stars auf dem „Walk of Beer“

Einen unterhaltsamen Weg in die fränkische (Bier-)Geschichte schlagen die Themenstadtführungen ein: In Bamberg, Bayreuth, Erlangen, Forchheim, Fürth, Nürnberg oder Kulmbach geht es für die Teilnehmer mal mit Leidenschaft zum Gerstensaft, mal tief hinein ins unterirdische Felsenlabyrinth oder auf den „Walk of Beer“. Selbst in Städten, die eigentlich mitten zwischen den fränkischen Weinbergen liegen, hat das Bier seinen festen Platz. In Schweinfurt startet deshalb die Tour mit dem „Biermichl“. Von ihm erfahren die Teilnehmer Geschichten über das Bier und die Wirtshauskultur in Schweinfurt und natürlich kommt auch der Biergenuss während der Führung nicht zu kurz (www.schweinfurt360.de).

Auf der Fährte des Fuhrmanns

Wenn der Weg etwas länger sein darf, empfehlen sich die fränkischen Rad- und Wanderrouten rund ums Thema Bier. Abwechslungsreiche Touren wie die „Bierkeller-Straße am Main“ in den Haßbergen, der „Fuhrmanns-Trunk-Weg“ in der Urlaubslandschaft Coburg.Rennsteig oder der „Rhöner Bierradweg“ führen von Brauereiwirtschaften zu Bierkellern, aber auch durch Flusstäler, zu weiten Aussichten und vorbei an Frankens Burgen und Schlössern (www.franken-bierland.de/touren).

Ein Tipp, der sich herrlich mit einer Einkehr in einer Brauereigaststätte und einer Brauereibesichtigung verbinden lässt, ist der „Herbsthäuser Bierwanderweg“ im Lieblichen Taubertal. Er startet direkt an der Brauerei im Bad Mergentheimer Ortsteil Herbsthausen und ist mit 8,2 Kilometern Länge ein eher gemütlicher Weg vorbei an Fachwerkhäusern, zu einem kleinen See und zur Dörtler Quelle, dem Ursprung des Herbsthäuser Brauwassers (www.herbsthaeuser.de).

Herbsthäuser Brauerei mit Gaststätte Bad Mergentheim | Liebliches Taubertal

Nachhaltiger Genuss

Unterwegs auf einer der fränkischen Bierrouten merkt man schnell, warum Bier aus Franken durch und durch ein regionales und nachhaltiges Produkt ist. Denn für Rohstoffe bester Qualität müssen die fränkischen Brauerinnen und Brauer nicht in die Ferne schweifen: Auf Frankens Feldern gedeiht die Braugerste für das Malz, in den Hopfengärten wachsen die Ranken dem Himmel entgegen und das Wasser stammt nicht selten direkt aus dem brauereieigenen Brunnen. Das reicht den fränkischen Brauerinnen und Brauern aber noch lange nicht. Sie setzen zusätzlich auf Biobiere und Innovationen, die den Brauprozess noch nachhaltiger machen. In Thalmannsfeld, einem Ortsteil von Bergen im Fränkischen Seenland, ist mit der Felsen Bräu sogar Deutschlands erste Solarbierbrauerei zu Hause (www.felsenbraeu.com).

Festtage für Bierliebhaber

Die fränkische Bierkultur sorgt außerdem für zahlreiche Höhepunkte im Festkalender. Denn wenn Franken zu seinen Kirchweihen und Bierfesten einlädt, ist beste Feierlaune garantiert – zum Beispiel bei der Erlanger Bergkirchweih, beim Annafest in Forchheim, bei der Michaelis-Kirchweih in Fürth, beim Schlappentag in Hof oder bei der Kulmbacher Bierwoche. Bis zum nächsten großen Festtermin müssen sich Bierliebhaber nicht mehr lange gedulden: Vom 15. bis 19. Juni 2022 wird das „Fränkische Bierfest Nürnberg“ gefeiert. Die Kulisse für die vielen fränkischen Bierspezialitäten, die hier angeboten werden, bildet der Burggraben der Kaiserburg. 40 Brauereien sind zu Gast und schenken über 100 Bierspezialitäten aus (www.bierfest-franken.de). Ein Tipp für ein typisches fränkisches Brauereifest führt vom 5. bis 7. August 2022 ins Romantische Franken: Im Steinfelder Ortsteil Reichelshofen bittet die traditionsreiche Landwehr-Bräu zu Musik, Bierverkostungen, fränkischen Spezialitäten im Brauereigarten und vielem mehr (www.landwehr-braeu.de).

Fränkisches Bierfest Nürnberg | Städteregion Nürnberg

Kehlengold auf der Bühne

Bei aller Tradition: In Frankens Bierlandschaft darf man sich immer wieder auf Überraschungen freuen. Gemeint sind damit nicht nur die neuen Kreationen der fränkischen „Craftbier“-Brauer, sondern in diesem Fall ein ganz besonderes Loblied auf Frankens Biergeschichte: Am Stadttheater Fürth ist derzeit die Uraufführung der Bier-Oper „Zum Goldenen Giger“ rund um eine fränkische Brauerfamilie zu sehen – mit reichlich fränkischem Humor, einem erstklassigen Sänger- und Darsteller-Ensemble sowie den Nürnberger Symphonikern (www.stadttheater.de).

Quelle: Tourismusverband Franken e.V.

Musica Bayreuth Bayreuth / Foto: © Lucja Stefaniuk
17.01.2025

Klassik belebt: Vorverkauf für die Musica Bayreuth 2025 gestartet

Vom 2. Mai bis 30. Juni 2025 präsentiert Musica Bayreuth unter dem Motto Klassik belebt ein abwechslungsreiches Programm in renommierten Spielstätten Bayreuths.
mehr erfahren
Genuss-Festival Erlangen / Foto: © ETM/Anne Zarncke
16.01.2025

Stadt-Safari zum Geschmack: Genuss-Festival 2025 in Erlangen

Vom 18. bis 22. März 2025 verwandelt sich Erlangen beim Genuss-Festival in ein Paradies für Feinschmecker.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Schokoladenmuseum in Köln / Foto: © Uwe Hintz auf Pixabay
14.01.2025

Schokoladenmuseum Köln feiert Besucherrekord: 706.000 Gäste im Jahr 2024

Das Schokoladenmuseum in Köln hat einen historischen Besucherrekord aufgestellt: Mit 706.000 Gästen im Jahr 2024 verzeichnete das privat geführte Erlebnismuseum die höchste Besucherzahl seit seiner Eröffnung.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Auch 2025 locken die SCHLOSSLICHTSPIELE von 14. August bis 14. September wieder zu einem Medienkunst-Ereignis vor das Karlsruher Wahrzeichen. / Foto: © John Tettenborn und Kourtney Lara Ross, Discourse, Foto Jürgen Rösner
14.01.2025

Destination Karlsruhe startet auf der CMT mit neuem Auftritt ins Tourismusjahr 2025

Die Destination Karlsruhe präsentiert sich auf der CMT in Stuttgart vom 18. bis 26. Januar 2025 mit neuem Logo, neu gestalteten Broschüren und einer komplett überarbeiteten Homepage.
mehr erfahren
Geschäftsführer des Ferienlandes DONAURIES e. V. Klemens Heininger, Projektleiterin Lorena Eberhart, Geschäftsführer Magenta4 Klaus Dorsch und Landrat Stefan Rößle präsentieren das DONAURIES Magazin 2025. / Foto: © Fabian Weiß LRA
13.01.2025

Neue Tourismusbroschüre DONAURIES Magazin 2025 vorgestellt

Das Ferienland DONAURIES startet mit dem neuen DONAURIES Magazin 2025 ins Jahr 2025. Die Broschüre ist soeben erschienen und ab sofort online verfügbar.
mehr erfahren
Von Wandertouren bis Radabenteuer: Die Fahrrad & WanderReisen in Halle 9 macht Lust auf Naturerlebnisse. / Foto: © Landesmesse Stuttgart GmbH & Co. KG
10.01.2025

Wochenenden voller Abenteuer für jeden Geschmack auf der CMT 2025

Die CMT bringt Abenteuerlust und Reisefieber 2025 auf ein neues Level. Mit ihren beliebten Tochtermessen sorgt die Veranstaltung an zwei Wochenenden für Inspiration und Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben.
mehr erfahren
Gästeführerin Angelika Trummer führt durch Neumarkt / Foto: © Amory Salzmann Fotografie
10.01.2025

Neumarkt im Januar 2025 entdecken

Neumarkt in der Oberpfalz bietet 2025 eine Fülle an Highlights, die sowohl Einheimische als auch Besucher begeistern. Tauchen Sie ein in die bunte Welt der Pfalzgrafenstadt und entdecken Sie die schönsten Seiten der Region.
mehr erfahren
Magisches Tropenleuchten beginnt und verzaubert den Zoo Leipzig / Foto: © Zoo Leipzig
09.01.2025

Heute beginnt Magisches Tropenleuchten 2025 im Zoo Leipzig

Die Generalprobe ist geglückt, das Magische Tropenleuchten 2025 kann beginnen. Vom heutigen 9. Januar bis zum 9. Februar 2025 wird der Zoo Leipzig immer donnerstags bis sonntags in ein faszinierendes Licht getaucht.
mehr erfahren