An drei Abenden um den Globus - Das 16. weltmusikfestival grenzenlos in Murnau

Vom selbst komponierten Wiener Lied über improvisierenden Jazz mit italienischer Note bis hin zu virtuosen, arabischen Weisen: Beim 16. „weltmusikfestival grenzenlos“ von 16. bis 18. Oktober 2015 treten in diesem Jahr besonders hochkarätige Interpreten aus der ganzen Welt auf. Unter dem übergreifenden Titel „grenzenlos fabulieren“ entführen international vielbeachtete und preisgekrönte Künstler wie „Julia Stemberger & Birds of Vienna“, „Roland Neuwirth & Extremschrammeln“, das „Stefano Bollani Trio“ und das Quartett um den Libanesen Rabih Abou-Khalil in ihre experimentellen Welten. Start ist jeweils um 20 Uhr im Murnauer Kultur- und Tagungszentrum. Der Eintritt kostet ab 26 Euro für Erwachsene (ermäßigt ab 20 Euro), den Festivalpass für alle drei Abende gibt’s für 78 Euro (ermäßigt 56 Euro).

„Das Motto ‚fabulieren‘ haben wir gewählt, um unterschiedlichste Formen und die völkerübergreifende Wechselwirkung von Wort und Musik bestmöglich auf die Bühne zu bringen“, sagt Thomas Köhte, künstlerischer Leiter des Kulturvereins Murnau. „Egal ob das nun Literarisches, selbstgeschriebene Songtexte oder das erzählerische Begleiten der Kompositionen ist.“ Seit dem ersten Festival vor 16 Jahren kommt das Publikum aus dem gesamten süddeutschen Raum nach Murnau. „Das Besondere ist, dass wir jedes Jahr ein neues Thema wählenund man in einer so kurzen Zeit so viele internationale Künstler erlebenkann.“

Den Anfang macht Julia Stemberger am ersten Konzertabend. Während die berühmte österreichische Schauspielerin literarische Texte zu Franz Schubert liest, wird sie vom Musikertrio „Birds of Vienna“ begleitet. Roland Neuwirth gibt gleich im Anschluss mit seinem Ensemble „Extremschrammeln“ selbst komponiertes Wiener Liedgut zum Besten. Neuwirth erhielt unter anderem 2002 von der Stadt Wien das Silberne Ehrenzeichen. Beim gefeierten, italienischen Jazzpianisten Stefano Bollani geht’s am zweiten Abend um „Joy in Spite of Everything“ – seine improvisierten, freudigen und teils leicht melancholischen Stücke präsentiert er gemeinsam mit den Dänen Jesper Bodilsen am Bass und Morten Lund am Schlagzeug. Lund gilt als einer der besten dänischen Jazz-Schlagzeuger.

Am letzten Abend tauchen die Zuhörer schließlich mit dem prämierten libanesischen Weltmusiker Rabih Abou-Khalil in arabische, virtuose Jazz-Universen und in den Klangreichtum des Mittelmeerraumes ein. Rabih Abou-Khalil ist ein gefeierter Meister an der Oud, der orientalischen Kurzhalslaute. Der bekannte Fadosänger Ricardo Ribeiro, der sardische Saxophonist und Sänger Gavino Murkia sowie der amerikanische Perkussionist und Schlagzeuger Jarrod Cagwin vervollständigen auf unverwechselbare Weise die Rhythmen des Libanesen, der bereits mit dem „BBC Symphony Orchestra“ aufgetreten ist.

Besonderer Tipp
Der Festivalpass für alle drei Konzerte kostet 78 Euro. Wer nur an einem Abend oder gar nicht dabei sein kann: Das gesamte Festival wird vom Radiosender BR Klassik aufgezeichnet. Die Sendetermine der Konzertmitschnitte sind auf der Homepage des Festivals www.weltmusikfestival-grenzenlos.de zu finden.

Quelle: Tourismusgemeinschaft Das Blaue Land c/o Tourist-Information Murnau

Im Film The Sound of Music wurde vor allem der Pegasus-Brunnen, aber auch die Treppen (liebevoll auch Do-Re-Mi-Treppe genannt) als Kulisse in den Szenen des Films verwendet. / Foto: © toxi85 auf Pixabay
14.05.2025

Salzburg und The Sound of Music

Seit Jahrzehnten zählt The Sound of Music zu den touristischen Zugpferden der Stadt Salzburg: Weltweit haben rund eine Milliarde Menschen den Film gesehen.
mehr erfahren
Filmmuseum Potsdam / Foto: © PMSG I Julia Nimke
25.04.2025

Potsdam feiert 2025 den Film

Mit dem traditionsreichen Studio Babelsberg, der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und einer lebendigen Filmszene ist Potsdam ein Magnet für Kreative aus aller Welt.
mehr erfahren
Radstadts Escape-Abenteuer wird noch spannender / Foto: © Nadia Jabli
25.04.2025

Radstadts Escape-Abenteuer wird noch spannender

mehr erfahren
Rosenneuheitengarten in Baden-Baden / Foto: © Christoph Düpper I TMBW
25.04.2025

Traumhafte Gärten im Schwarzwald bestaunen

Mit der Öffnung der privaten Hofgärten und Gewächshäuser sowie den ersten Pflanzen- und Gartenschauen im 19. Jahrhundert erhielt auch das Bürgertum Zugang zur gehobenen Gartenkultur. Diese Gartenvielfalt zeigt sich auch im Schwarzwald.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein / Foto: © Andrea Gaspar-Klein / VGN GmbH
24.04.2025

Entspannt zu Burgen, Natur und Genuss in den Haßbergen

Am 1. Mai 2025 nehmen der Burgenwinkel-Express und der Bier- und Wein-Express in den Haßbergen wieder Fahrt auf.
mehr erfahren
Planwagenfahrt durch die Weinberge der Untermosel bei Winningen. / Foto: © Marco Rothbrust
23.04.2025

Romantische Planwagenfahrten 2025 durch die Weinberge der Untermosel

Lassen Sie sich bei einer gemütlichen Planwagenfahrt durch die Hügel und Weinberge der Region von der malerischen Landschaft der Untermosel verzaubern.
mehr erfahren
23.04.2025

Interessante Führungen im Mai 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Mai 2025 zu interessanten öffentlichen Führungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
Eröffnung der Arolser Barock-Festspiele / Foto: © Sabrinity.com
23.04.2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele vom 28. Mai bis 1. Juni 2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele 2025 vom 28. Mai bis 1. Juni: Musikerinnen und starke Frauen aus Geschichte und Mythologie bei den Barock-Festspielen.
mehr erfahren
Spitzenfest in Plauen / Foto: © Archiv Touristinformation Plauen I Andreas Wetzel
23.04.2025

Vogtländisches Flair 2025 hautnah – Veranstaltungen, die berühren

Wer das Vogtland 2025 besucht, spürt schnell: Hier trifft kulturelle Vielfalt auf echte Lebensfreude. Besonders eindrucksvoll zeigt sich das bei den zahlreichen Veranstaltungen in der Region.
mehr erfahren
Burgeninformationszentrum Altenstein / Foto: © Florian Trykowski
23.04.2025

Raus in die Natur und rein ins Mittelalter im Naturpark Haßberge

Diesen Frühling locken abwechslungsreiche Wander- und Radtouren unter dem Motto Aktiv ins Mittelalter zum 15-jährigen Jubiläum des Deutschen Burgenwinkel 2025 in die Natur.
mehr erfahren