Anno 1990 - das Jahr Null für die Villenretter

Stolz präsentieren die Hausherren ihre Bäderarchitektur-Villen, schließlich sind die weißen Häuser aus der Gründerzeit das Aushängeschild von Binz. Und denken dabei an ihre eigenen Gründerjahre, als sie die baufälligen Häuser an der Strandpromenade mühsam aufpäppelten. Die Wendezeit geriet für sie alle zum Neuanfang, egal ob Banker aus Bayern, Lehrerin und Bauingenieur aus Binz oder Künstler aus dem Elsass. Im Jahre 25 nach der Wiedervereinigung erzählen einige der Villenretter ihre Geschichte – von dicken Aktenordnern und Zweifeln, von Bankkrediten und harter Arbeit. Aber auch von erfüllten Erwartungen und einem tiefen Gefühl von Heimat.

An den Wochenenden war München-Binz jahrelang ihre Hausstrecke

Alles begann 1992, die Worte seiner Mutter hat Michael Gronegger noch im Ohr: „Wir sollen es zurückbekommen, das weiße Haus am Meer.“ Haus Klünder, das Vorfahrin Alwine Klünder 1905 an der Strandpromenade von Binz bauen ließ, soll ihnen gehören? Gerade erst waren seine Frau Ingeborg und er dort gewesen. Wahrscheinlich waren sie an dem Haus vorbeispaziert, ohne zu ahnen, dass es ihre Zukunft sein würde. Ein Jahr später fuhr das Ehepaar aus Bayern erneut hin. „Das sieht ja fürchterlich aus. Das müssen wir schnell verkaufen“, meinte Ingeborg beim Anblick der baufälligen Immobilie, doch der Banker erkannte das Potenzial: „Verkaufen können wir immer noch.“ Gleich nach der Rückübertragung im Dezember 1995 begannen die Groneggers mit dem Umbau. „Das werden Sie nicht schaffen“ kommentierte eine Mitarbeiterin im Bauamt ihre ehrgeizigen Pläne. Das Ehepaar blieb erst mal in Bayern wohnen, wegen der Arbeit mit regelmäßigem Einkommen. An den Wochenenden wurde die Verbindung München-Binz zur Hausstrecke. „Unser Rekord liegt bei sieben Stunden und drei Minuten“, erzählen Groneggers. In der Woche Alpenblick, am Wochenende Ostsee. Endlose Gespräche mit den übrigen Erben und der Bank kosteten Zeit und Nerven, aber am Ende gehörte Villa Klünder den Groneggers. Inklusive des alten Weinkellers, den sie im zugemauerten Gewölbe unter dem Turm des Hauses gefunden hatten. 1998 kamen die ersten Feriengäste und 2002 konnte Michael Gronegger bei der Bank aussteigen, jetzt stand einem Umzug nichts mehr im Weg. „Für uns ist es perfekt gelaufen“, resümiert das Ehepaar und Michael Gronegger fügt hinzu: „Ich versuche es immer so zu machen, dass Alwine damit einverstanden wäre.“

Vom Plattenbau in Binz in die Villa mit Ostseeblick

Haus Colmsee“, über dem Eingang der weiß getünchten Villa mit markantem Turm an der Strandpromenade 8 prangt der Name in dicken Lettern. Er war schon zu DDR-Zeiten nicht zu übersehen. Manchmal kamen die Binzer Karin und Helmar Colmsee vorbei, „aber wir hatten keine Bindung dazu“, erinnert sich Karin Colmsee. Die Lehrerin und der Bauingenieur lebten damals am anderen Ende des Ortes, in der Platte ohne Meerblick. Mit der Wiedervereinigung kam die persönliche Wende: 1997 bekam Helmar Colmsee das Haus zurück, das seine Tante bis zur Enteignung im Zuge der „Aktion Rose“ bewirtschaftet hatte. „Allerhand Unterlagen“ und „ein Konzept, was mit dem Ding passieren soll“, mussten Karin und Helmar Colmsee vorlegen, bevor sie endlich die Schlüssel für ihre Villa in den Händen hielten. Eine anstrengende Zeit war das, in den Anfangsjahren schwebte die berufliche und finanzielle Unsicherheit über allem. Dazu die Befürchtung, ob überhaupt genug Touristen den Weg ins Ostseebad Binz finden würden. Die Colmsees überwanden all ihre Ängste und 1999 konnten sie die komplett sanierte Pension wieder eröffnen. In den aufregenden Jahren davor und danach gab es viel Zuspruch von Einheimischen, die es gut fanden, dass „einer von uns“ eine Villa vorne an der Promenade zugesprochen bekam. „Erstmal wollten wir das furchtbar runtergewirtschaftete Haus nur zum Leben bringen“, meint Helmar Colmsee. Allmählich wuchsen die Bindung zum Haus und das Gefühl, durch die veränderte politische Lage großes Glück gehabt zu haben. Bei einer Fahrt an die West-Ostsee merkte das Ehepaar, wie wertvoll die intakte Natur rund um Binz und die erhaltene Bausubstanz sind. Da, wo laut Helmar Colmsee „alles allen gehörte und keiner sich verantwortlich fühlte“ konnte die am Strand gelegene Villa in Ruhe überwintern – mehr als 40 Jahre lang.

Vom Globetrotter und Hausbesetzer zum renommierten Rügener Künstler

„Manchmal muss man einfach Glück haben“, sagt der Wahl-Binzer Robert Denier. Als die Mauer fiel, saß der gebürtige Elsässer im Flieger. „Ich war damals in New York und musste nach Berlin. Und danach wollte ich mir die DDR ansehen“, erzählt der Fotograf. Also fuhr er los und immer weiter, bis das Meer ihn stoppte, am Strand von Binz auf Rügen. „Es war fantastisch“, sagt er, „eiskalt, aber ein sehr klares, schönes Licht“. Robert Denier wollte bleiben, Rügen schmeckte nach Freiheit: „Hier konnte man alles machen. Es war ja nichts da.“ Zusammen mit einigen Künstlerfreunden besetzte Denier die leer stehende Villa Bellevue an der Strandpromenade, tatkräftig verwandelten sie das marode Gebäude mit 600 Litern weißer Farbe, die damalige Kurdirektorin kam zur Vernissage und mit den Eigentümern der Villa einigte man sich dann auch irgendwann auf einen Verbleib der Künstler. Heute betreibt Robert Denier mit dem Maler Andreas Schiller ein Atelier samt Galerie im Anbau der sanierten Gebäudes. Und obwohl Deniers Panoramafotografien fast immer die Natur der Insel zeigen, bedeutet es ihm viel, mitten in Binz und umgeben von den Bäderarchitektur-Villen arbeiten zu dürfen. „Ohne die Villen wäre Binz nicht Binz. Dann würde das Bild nicht mehr stimmen und ich hätte Binz längst verlassen“, sagt der Franzose. Er erinnert sich an eine Episode, die er vor ein paar Jahren erlebte: „Ein farbiger Mann ging auf der Strandpromenade spazieren und rief: ‚Das sieht hier ja aus wie in New Orleans!’ Ist doch seltsam, wenn man einmal um die Welt reist und dann dort ein Zuhause findet.“

Sein Zuhause. Inzwischen gehört Robert Denier in Binz dazu, der Anfang aber war schwierig. Ein Franzose, der nur wenig Deutsch spricht, mit seiner Kamera über die Insel zieht und auf das richtige Licht wartet – das erschien den Rüganern allzu seltsam. „In den ersten Jahren hat mich niemand gegrüßt“, erinnert sich Robert Denier. Er ahnte, dass die Insulaner „Zeit brauchen, um jemanden in ihr Herz zu schließen.“ Inzwischen ist er drin, wird gegrüßt und gemocht – und fühlt sich richtig wohl. „Hier kann ich zu meiner Galerie radeln und passablen Café Crème gibt’s auch gleich nebenan.“ In der unmittelbaren Nähe seines Ateliers haben sich in der Margaretenstraße weitere Kreative angesiedelt – daraus ist die Binzer Kunstmeile entstanden.

Schlaflose Nächte, hohe Kredite und die Bundeskanzlerin zum Mittagessen

„Es war sehr viel Arbeit, manchmal ein bisschen zu viel“, erkennt Harald Schewe im Rückblick. Dazu noch die Sorgen, ob sie es schaffen würden. Zusammen mit seiner Frau Regine hatte er nach der Wende die Villa Salve an der Strandpromenade gekauft, die zu DDR-Zeiten erst Ferienheim, dann Sanatorium und schließlich ein Kindergarten war und sich deshalb in einem „halbwegs ordentlichen Zustand“ befand. „Ganz viele unserer Freunde und Bekannten sind damals ausgereist“, erinnert sich Harald Schewe, nach Westdeutschland oder noch weiter weg. Sie selbst aber hatten das Bedürfnis, auf ihrer Heimatinsel Rügen als Quereinsteiger in der Gastronomiebranche neue Ufer anzusteuern und investierten in das Haus: Zeit, Kraft und Nerven. Im Sommer 1993 konnten sie das Hotel mit Restaurant, Cocktailbar und großer Terrasse eröffnen, Binz hatte seinen ersten gastronomischen Leuchtturm.

Die schwierigen Jahre waren damit jedoch noch längst nicht vorbei. Schlaflose Nächte und hohe Kredite tauchen in der Erinnerung auf. Und ein Herzinfarkt. Aber auch schöne Episoden. Weil es den Schewes ein Anliegen war, die Villa möglichst detailgetreu wieder herzurichten, fuhr Harald Schewe mit alten Fotos im Gepäck in das italienische Carrara.

Dort ließ er in einer Marmorwerkstatt die Aphrodite vom Dachfirst wieder herrichten und die kaputten Löwen reparieren. Den Springbrunnen mit Pferdeköpfen kaufte er auch in Italien: „Ich habe ihn in Gedanken gleich vor dem Haus gesehen“.

Seit mehr als 20 Jahren sprudelt der Blickfang nun an seinem Platz vor der Villa. Wer heute am frühen Abend auf der Terrasse der Villa Salve sitzt, den Blick auf die Ostsee genießt und sich aus der Bar dazu einen Mint Julep servieren lässt, so wie ihn vielleicht schon die Gräfin Kreis, Erbauerin der Villa 1899 getrunken hat, vermag sich kaum vorzustellen, wie es hier vor 25 Jahren aussah. Inzwischen hat das kleine Hotel mit den originalgetreuen Stilmöbeln in den Zimmern viele Stammgäste. Auch die Bundeskanzlerin übernachtet hier ab und zu oder bringt Gäste wie Frankreichs Präsidenten François Hollande zum Mittagessen mit. Angela Merkel und Harald Schewe kennen sich seit 1990, als sie auf Rügen auf Wahlkampftour war und wenig später in den Deutschen Bundestag einzog. Seitdem ist das Verhältnis der beiden freundschaftlich, Harald Schewe hat sogar ihre private Handynummer, „und wenn mir was nicht passt, schreibe ich einen Brief und meckere mit ihr.“ Ans Aufhören denken Regine und Harald Schewe noch lange nicht. Doch die Weichen für die Zukunft sind gestellt: Tochter Franziska und Sohn Franz werden später in den Familienbetrieb einsteigen.

Quelle: Gabriele Richter PR

Im Film The Sound of Music wurde vor allem der Pegasus-Brunnen, aber auch die Treppen (liebevoll auch Do-Re-Mi-Treppe genannt) als Kulisse in den Szenen des Films verwendet. / Foto: © toxi85 auf Pixabay
14.05.2025

Salzburg und The Sound of Music

Seit Jahrzehnten zählt The Sound of Music zu den touristischen Zugpferden der Stadt Salzburg: Weltweit haben rund eine Milliarde Menschen den Film gesehen.
mehr erfahren
Filmmuseum Potsdam / Foto: © PMSG I Julia Nimke
25.04.2025

Potsdam feiert 2025 den Film

Mit dem traditionsreichen Studio Babelsberg, der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und einer lebendigen Filmszene ist Potsdam ein Magnet für Kreative aus aller Welt.
mehr erfahren
Radstadts Escape-Abenteuer wird noch spannender / Foto: © Nadia Jabli
25.04.2025

Radstadts Escape-Abenteuer wird noch spannender

mehr erfahren
Rosenneuheitengarten in Baden-Baden / Foto: © Christoph Düpper I TMBW
25.04.2025

Traumhafte Gärten im Schwarzwald bestaunen

Mit der Öffnung der privaten Hofgärten und Gewächshäuser sowie den ersten Pflanzen- und Gartenschauen im 19. Jahrhundert erhielt auch das Bürgertum Zugang zur gehobenen Gartenkultur. Diese Gartenvielfalt zeigt sich auch im Schwarzwald.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein / Foto: © Andrea Gaspar-Klein / VGN GmbH
24.04.2025

Entspannt zu Burgen, Natur und Genuss in den Haßbergen

Am 1. Mai 2025 nehmen der Burgenwinkel-Express und der Bier- und Wein-Express in den Haßbergen wieder Fahrt auf.
mehr erfahren
Planwagenfahrt durch die Weinberge der Untermosel bei Winningen. / Foto: © Marco Rothbrust
23.04.2025

Romantische Planwagenfahrten 2025 durch die Weinberge der Untermosel

Lassen Sie sich bei einer gemütlichen Planwagenfahrt durch die Hügel und Weinberge der Region von der malerischen Landschaft der Untermosel verzaubern.
mehr erfahren
23.04.2025

Interessante Führungen im Mai 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Mai 2025 zu interessanten öffentlichen Führungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
Eröffnung der Arolser Barock-Festspiele / Foto: © Sabrinity.com
23.04.2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele vom 28. Mai bis 1. Juni 2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele 2025 vom 28. Mai bis 1. Juni: Musikerinnen und starke Frauen aus Geschichte und Mythologie bei den Barock-Festspielen.
mehr erfahren
Spitzenfest in Plauen / Foto: © Archiv Touristinformation Plauen I Andreas Wetzel
23.04.2025

Vogtländisches Flair 2025 hautnah – Veranstaltungen, die berühren

Wer das Vogtland 2025 besucht, spürt schnell: Hier trifft kulturelle Vielfalt auf echte Lebensfreude. Besonders eindrucksvoll zeigt sich das bei den zahlreichen Veranstaltungen in der Region.
mehr erfahren
Burgeninformationszentrum Altenstein / Foto: © Florian Trykowski
23.04.2025

Raus in die Natur und rein ins Mittelalter im Naturpark Haßberge

Diesen Frühling locken abwechslungsreiche Wander- und Radtouren unter dem Motto Aktiv ins Mittelalter zum 15-jährigen Jubiläum des Deutschen Burgenwinkel 2025 in die Natur.
mehr erfahren