Aqua-aktiv - Hier haben alle Wasserratten ihren Spaß

An 1.900 Küstenkilometern und 2.000 Seen wird natürlich jede Menge für Familien angeboten. In den 450 Häfen, Marinas, Wasserrastplätzen ist für jeden Geschmack etwas zu finden. Viele der Häfen und Marina sind mit dem offiziellen Maritime Qualitätsmanagement MQM© zertifiziert, das Familien die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften bei Umweltschutz, Betriebssicherheit, Gesundheitsschutz und Arbeitsschutz garantiert. Das schätzen zum einen die Freizeitkapitäne, die mit ihren eigenen Booten anreisen, aber auch die Urlauber, die sich Boote mieten und chartern. Die inzwischen 150 Charter-Unternehmen haben bislang mehr als 100.000 Charter-Scheine vergeben. Umfragen zu Folge wird jedes zweite Schiff, das durch den Nordosten fährt, gechartert. Laut Bundesverband für Wassersportwirtschaft entfallen 75 Prozent des deutschen Chartergeschäftes (20 Millionen Euro Umsatz) auf Mecklenburg-Vorpommern. Vor allem immer mehr Familien nutzen die Angebote. Doch die Palette bietet noch mehr: Abenteuer-Kanutouren durch den „Amazonas des Nordens“, barrierefreie Hausboote, Anglerparadiese, Segelkurse oder Spiel und Spaß an Familienstränden sowie maritime Feste. Die Badewasserqualität an den 489 Badegewässern in Mecklenburg-Vorpommern ist mit 95 Prozent ausgezeichnet oder gut. Zu erkennen ist das an den blauen Punkten auf der Karte aller EU-gemeldeter Badestellen und den blauen Dreiecken an den anderen überwachten Badestellen. Seit 2008 werden die Gewässer nach einer neuen EU-Richtlinie überwacht. Weitere Informationen: www.regierung-mv.de

Volle Kraft voraus!
Immer begehrter werden Hausboote. In Mecklenburg-Vorpommern sind im Jahr 2012 schätzungsweise 500 Hausboote auf den Gewässern unterwegs. Die Zahl hat sich nach Angaben des Landestourismusverbandes in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt. Auch Gästen, die in ihrer Mobilität oder Wahrnehmung eingeschränkt sind, steht die Abenteuerwelt Mecklenburg-Vorpommerns offen. Erkundet werden kann sie zum Beispiel mit dem neuen Bungalow-Hausboot „Riverlodge H2Home“ vom Yachtcharter-Anbieter Römer an der Müritz. Vier Menschen haben auf 28 Quadratmetern Wohnfläche Platz. Mehrtagestörns für Rollstuhlfahrer bietet auch das Großsegelschiff „Wappen von Ueckermünde“ an. Im Zentrum von Ueckermünde liegt seit 2012 ein neues Schiff, das auch Menschen mit Beeinträchtigung nutzen können. Es heißt Kamig und ist ein Segelkutter, mit dem bis zu elf Segler in See stechen können. Es gibt weitere Schiffe und viele touristische Einrichtungen wie Museen, Marinas und Unterkünfte, die barrierefrei sind. Ins Mittelalter versetzen können sich Groß und Klein an Bord eines Floßes mit Kajüte. Neuerdings können sogar Wohnmobile mit aufs Wasser genommen werden. Ein „Freecamper“-Floß für Wohnmobile bis zu 3,5 Tonnen wird in Vipperow an der Müritz vermietet.

Abenteuer versprechen auch die Kanu-Ausflüge durch den „Amazonas des Nordens“, wie die weitverzweigte Flusslandschaft des Peene-Gebietes in Vorpommern genannt wird. Biber, Seeadler, Eisvögel und Reiher sind zu bestaunen. Die Reste slawischer Burgen, Klöster und Wikingersiedlungen erzählen Geschichten. Die gesamte Familie kann eine Sieben-Tage-Peene-Tour vom Kummerower See bis nach Anklam buchen. Die Peene ist ideal für eine sichere und ruhige Wasserwandertour. Übernachtet wird in Zelten oder in Hotels/Pensionen. Auf den 26.000 Fluss- und See-Kilometern in Mecklenburg-Vorpommern sind Ausleihstationen für Kanus oder Paddelboote sowie für Motorboote und Segelboote. Kurzentschlossene, egal ob jung oder älter, haben die Möglichkeit, einen der Segelkurse zu belegen. Schnupperkurse sind auch möglich wie von der Kanubasis Mirow. Weitere Informationen: www.vorpommern.de, www.kanubasis.de

Ein sehenswertes Erlebnis sind jedes Jahr die Regatten der Zeesboote auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Die typisch braunen Segel der historischen Gefährte haben wie jedes Saison ihren Höhepunkt im Hafen Althagen und auf dem Saaler Bodden zur Abschlussregatta der Zeesboote, traditionell am dritten Wochenende im September. Eine Woche zuvor sind die Schiffe zur Großen Bodstedter Zeesbootregatta vor Barth am 8. September versammelt. Mitfahren auf einem Zeesboot ist in Zingst, Barth, Rostock-Schmarl, Vitte oder Ueckermünde möglich.

Beliebt sind Ausflüge auf Oldtimer-Schiffen. Der Traditionssegler „Kersten Miles“ sowie die alte Staats- und Senatsbarkasse MS „Hamburg“, auf der einst Könige standen, befahren nun den Kummerower See. Die alte Hamburger Motorbarkasse Regulus schippert über den Teterower See zur Burgwallinsel. Hier vergnügen sich die Kinder am Naturbadestrand oder auf einem Abenteuerspielplatz in Form einer Slawenburg. Begehrt ist auch das Seebrücken-Hopping auf Usedom. Das Schiff „Adler XI“ pendelt dreimal täglich zwischen Heringsdorf und Ahlbeck. 19 Seebrücken hat Mecklenburg-Vorpommern insgesamt.

Die Wasserwelten entdecken
Wenn der Vater mit dem Sohn mal ganz in Ruhe den Tag verbringen möchte und sich beide am Abend auf ein selbstgemachtes Fisch-Essen mit der Familie freuen, dann sind Angeltouren das Richtige. An 150 Ausgabestellen in Mecklenburg-Vorpommern können Touristenfischereischeine erworben werden. Die Aussicht auf Ausbeute ist vielversprechend, allein am Flusskreuz Trebel, Tollense, Peene bei Demmin tummeln sich 35 Fischarten (www.auf-nach-mv.de/angeln). Alle Informationen und Tipps zu den Revieren an Ostsee und Seenplatte mit Kartenskizzen, Routenverläufen, Hinweisen zu Anlegestellen, Vermietern und Sehenswürdigkeiten sind zusammengefasst in den kostenlosen Broschüren „Wassersportparadies Ostsee“ und „Urlaub mit Kanu, Segel- und Motorboot“ des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern. Bestellung unter Tel.: 0381 40 30 500 oder per Email: info@auf-nach-mv.de.

Für Kinder besonders spannend sind die Unterwasserwelten von Mecklenburg-Vorpommern. Im Natur- und Umweltpark Güstrow (NUP) wandern die Kleinen durch den AQUA-Tunnel in eine Flusslandschaft mit Forellen, Zandern, Karpfen, Rotfedern und Hechten, die sich an einem versunkenen Fischerkahn versammeln. Tauchgänge der besonderen Art gibt es an den Seebrücken Sellin und Zinnowitz. Der Lebensraum Ostsee wird hier in einer Gondel zum Erlebnis. Wer das Wasser hautnah erleben oder das Tauchen erlernen möchte, kann sich an eine der 21 Tauchvereine und 18 Tauchbasen wenden. Gut 1.400 archäologische Funde gibt es vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns zu entdecken. Oft sind Reste steinzeitlicher Siedlungen, Wracks oder Hafenanlagen wegen des geringen Salzgehaltes der Ostsee noch sehr gut erhalten und haben sich über die Jahrhunderte zu einem eigenen faszinierenden Lebensraum entwickelt. Weitere Informationen: www.tauchbasen.net

Auch an Land können Eltern und Kinder Spaß haben. Die flach in die Ostsee abfallenden Strände an der Wohlenberger Wiek, auf der Insel Poel und im Ostseeheilbad Graal-Müritz sind ideal für Familien mit kleinen Kindern. Breit und sehr gepflegt sind auch die Strände von Boltenhagen, bis Graal-Müritz, wo Strandkorbvermieter oft auch Spielzeug verleihen. Sportlich ist es am Warnemünder Strand. Dienstags bis donnerstags startet das Beach-Soccer-Camp. Auch im Binnenland laden zahlreiche Strände zum Planschen und Sonnenbaden ein. Direkt in Güstrow zum Beispiel gibt es zwischen Kur- und Barlachhaus einen familienfreundlichen, bewachten Strand mit Spielplatz, Imbiss, Bootsverleih und Toiletten. Bei einer Familien-Rad-Tour um die Müritz sollte eine Rast am Müritz-Hotel Klink eingeplant werden. Am schmalen Sandstrand gibt es einen Spielplatz und Volleyballfelder.

Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren
Der Premiumwanderweg SeeGang begeistert Wanderfreunde von Beginn an. / Foto: © AG SeeGang I Ehmann & Ehmann
04.06.2025

SeeGang - Nominiert für Deutschlands Schönster Wanderweg 2025

Der durchgehende Premiumwanderweg SeeGang verläuft zwischen Konstanz und Überlingen. Er ist naturnah. Er ist abwechslungsreich. Er ist lückenlos beschildert und begeistert Wanderfreunde von Beginn an.
mehr erfahren
Wandergenuss auf dem FrankenwaldSteig. / Foto: © Best of Wandern I Sebastian Faltenbacher
04.06.2025

Rundum sorglos wandern - einmal um den Frankenwald

In Untereichenstein im oberfränkischen Landkreis Kulmbach haben Wanderer die freie Wahl: Insgesamt fünf Fernwanderstrecken können im Norden Bayerns erwandert werden. Besonders schön ist der FrankenwaldSteig.
mehr erfahren
Unterwegs auf der BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg mit 15 Etappen quer durch die Hochsteiermark. / Foto: © Steiermark Tourismus I Tom Lamm
04.06.2025

BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg quer durch die Hochsteiermark

Die BergZeitReise ist ein Weitwanderrundweg, der sich über 15 Etappen erstreckt und durch die Hochsteiermark in Österreich führt.
mehr erfahren
Mit seinem weißen Strand am Badesee macht das Südsee-Camp in der Lüneburger Heide seinem Namen alle Ehre. / Foto: © djd/TourismusMarketing Niedersachsen/Südsee-Camp
02.06.2025

Naturerlebnis mit fünf Sternen: ADAC-Superplätze und Glamping in Niedersachsen

In Niedersachsen können Sie ein besonderes Naturerlebnis genießen, das mit fünf Sternen bewertet wurde. Hier haben Sie die Möglichkeit, an ADAC-Superplätzen zu campen oder in einem Glamping-Zelt zu übernachten.
mehr erfahren
Thorsten Hoyer freut sich auf die Wanderungen Grünes Band. / Foto: © Philippe Opigez
27.05.2025

Mit Thorsten Hoyer zur 125 km langen Genuss-Wanderung am Grünen Band

Im Jahr 2025 jährt sich die Deutsche Einheit zum 35. Mal. Das ist ein Grund zu feiern und auf die bewegte Geschichte dieses Landes zurückzublicken.
mehr erfahren
Lagerfeuer am Trekkingplatz Döbraberg im Frankenwald. / Foto: © Frankenwald Tourismus I S. Faltenbacher
27.05.2025

Trekkingevent Trekking around the Frankenwald 2025

Im Juli 2025 heißt es, den westlichen oder östlichen Frankenwald vier Tage lang gemeinsam und doch individuell zu erleben: Natur und Landschaft genießen und unter dem Sternenhimmel schlafen.
mehr erfahren