Atemberaubende Zeugnisse von der Klassik bis zur Moderne

Auf engstem Raum vereint Weimar viele authentische Orte, die das markante Logo der UNESCO ziert.Mit zwei Einträgen ist Weimar auf der Liste des Weltgedächtnisses verewigt: Das „Bauhaus und seine Stätten in Weimar und Dessau“ und das „Klassische Weimar“ wurden 1996 und 1998 als weltbedeutend eingestuft. Jahr für Jahr kommen hundertausende Besucher, um diese Sehenswürdigkeiten zu entdecken.Die Deutsche Zentrale für Tourismus stellt 2014 die „UNESCO-Welterbstätten in Deutschland“ in den Mittelpunkt.

Insgesamt elf Ensembles gehören zum „Klassischen Weimar“. Allen voran Goethes Wohnhaus, dessen original belassene Einrichtung und Ausstattung von der Dauerausstellung „Lebensfluten – Tatensturm“ ergänzt wird. Nur wenige hundert Meter erwartet Schillers letztes Wohnhaus die Besucher, das zwar weniger großzügig ist, aber ebenso authentisch vom Leben und Wirken des Dichters erzählt.

Nicht weniger beeindruckend ist die Herzogin Anna Amalia Bibliothek mit ihrem atemberaubenden Rokokosaal, den Goethe einst einrichten half, sowie das Goethe- und Schiller-Archiv, in dem das schriftliche Erbe vieler großer Literaten, Komponisten und Philosophen bewahrt wird. Die prächtigen Schlösser des Weimarer Fürstenhauses, darunter das Stadtschloss mit der Cranach-Galerie und die Sommerresidenzen mit Schloss Belvedere, Schloss Tiefurt, Schloss Ettersburgund ihren weitläufigen Parks laden zu einer Zeitreise durch die Weimarer Klassik ein. Alle diese Orte und Plätze prägen die Kulturstadt Weimar bis heute. Weimar steht nach seiner klassischen Epoche heute auch für die Moderne, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts ihre Blütezeit erlebte und mit der Gründung des Staatlichen Bauhauses 1919 das Design weltweit revolutionieren sollte.

Bis heute wirken die Ideen des Bauhauses in Formgestaltung und Architektur nach. 1919 versammelte Bauhaus-Gründer Walter Gropius die gesamte europäische Künstler-Avantgarde in Weimar: Lyonel Feininger,Wassiliy Kandinsky, Paul Klee, Johannes Itten und viele andere wurden an die neue Design-Schule als Meister berufen. Berühmtes Zeugnis in Weimar ist das Haus am Horn von Georg Muche, das zur großen Bauhaus-Ausstellung als Musterhaus 1923 errichtet wurde.

Sowohl an der heutigen Bauhaus-Universität Weimar, die ebenso wie das Haus am Horn zum UNESCO-Welterbe gehört, sind die Werke der damaligen Avantgarde zu besichtigen.

Zur Erkundung des UNESCO-Welterbes können sich Besucher einer öffentlichen Stadtführung anschließen, die täglich an der Tourist-Information beginnt. Für Gruppen empfiehlt sich eine extra reservierte Führung entlang des UNESCO-Welterbes.

Quelle: weimar GmbH

Foto: © Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH
16.07.2025

Frankenweingenuss in Bayreuth: 12. Bayreuther Weinfest vom 7. bis 11.8.2025

Vom 7. bis 11. August 2025 lädt das Bayreuther Weinfest wieder zum Genuss von Frankenwein auf dem Marktplatz in der Bayreuther Fußgängerzone ein.
mehr erfahren
Die Bachwoche Ansbach zählt zu den traditionsreichsten Musikfestspielen Deutschlands und lädt vom 1. bis zum 10. August 2025 erneut zu einem intensiven Musikerlebnis ein. / Foto: © André De Geare
15.07.2025

Kultursommer in Franken 2025: Musik, Wein, Hopfen und interaktive Erlebnisse

Im Sommer 2025 bietet Franken ein buntes Kultur- und Genussprogramm für alle Sinne, z.B. die Bachwoche Ansbach begeistert mit Konzerten, Workshops und musikalischen Sprechstunden rund um Johann Sebastian Bach.
mehr erfahren
Heidelberg: Sonnenuntergang auf der Scheffelterrasse; / Foto: © Heidelberg Marketing GmbH / Tobias Schwerdt
14.07.2025

Die schönsten Sundowner-Spots in den Städten Baden-Württembergs

Die Städte in Baden-Württemberg verzaubern ihre Besucher vom Morgen bis in die Nacht mit einer Vielzahl an Erlebnissen.
mehr erfahren
Schloss Neuschwanstein gilt weltweit als Inbegriff des Märchenschlosses. / Foto: © Joe auf Pixabay
14.07.2025

UNESCO-Welterbestatus für Bayerns Märchenschlösser

Die Schlösser König Ludwigs II. in Bayern sind UNESCO-Welterbe! Neuschwanstein, Linderhof, Schachen & Herrenchiemsee offiziell ausgezeichnet.
mehr erfahren
Feiern, wo der Wein zu Hause ist, an der sonnigen Untermosel. / Foto: © Marco Rothbrust
11.07.2025

Feiern, wo der Wein zu Hause ist - die Weinfeste an der sonnigen Untermosel

An der sonnigen Untermosel finden alljährlich Weinfeste statt, die Sie besuchen sollten, wenn Sie feiern wollen, wo der Wein zu Hause ist.
mehr erfahren
Die Bilderbuchregion rund um den Waginger See bietet bereichernde Erlebnisse jenseits von Folklore. / Foto: © Richard Scheuerecker I Tourist-Information Waginger See
09.07.2025

Horizont statt Folklore in der Region Waginger See

Die Region Waginger See bietet authentische Erlebnisse mit Tiefgang bei der Oberbayern-Folklore.
mehr erfahren
Walkacts der Tanzvilla Creglingen / Foto: © Tanzvilla Creglingen
09.07.2025

Erleben Sie im Sommer 2025 zwei einzigartige Veranstaltungen in Bad Mergentheim

Im Sommer 2025 sind in Bad Mergentheim zwei eindrucksvolle Veranstaltungen geplant, die Besucher aus nah und fern anziehen werden: das Taubertäler Weindorf im Kurpark und das große Kurparkfest mit Illumination.
mehr erfahren
Wein im Staatsweingut Karlsruhe-Durlach / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH I Bruno Kelzer
09.07.2025

Ein Sommer voller Genuss in Karlsruhe

Der Sommer 2025 wird köstlich. Mit den vielfältigen kulinarischen Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner können Einheimische und Gäste gleichermaßen in die Welt der Aromen und Gaumenfreuden eintauchen.
mehr erfahren
Stadtlauringen_Wetzhausen: / Foto: © Tourist-Information Schweinfurt 360° I F. Trykowski
08.07.2025

Interessante Führungen im August 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im August 2025 zu interessanten öffentlichen Gästeführungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
von links nach rechts: Bürgermeister Christoph Ewers, Vorsitzender Förderverein Heimhof-Theater Martin Ditthardt, Cornelia Oerter (Geschäftsführung), und Martin Horne (Programmplanung) / Foto: © Gemeinde Burbach, Tim Lehman
04.07.2025

Heimhof-Theater in Burbach stellt das Programm der nächsten Spielzeit 2025-26 vor

Der Förderverein Heimhof-Theater startet mit Begeisterung und viel Elan in die Spielzeit 2025/26. Das abwechslungsreiche Programm in Burbach steht: Mit dabei sind vertraute Namen, neue Gesichter sowie lokale und überregionale Künstlerinnen und Künstler.
mehr erfahren