Atemberaubender Bergurlaub im Sommer im Stubaital

Die vielen Gäste erwarten in diesem Sommer viel Aussicht und unvergessliche Momente im Stubaital - Atemberaubender Bergurlaub im Sommer im Stubaital

Der Sommer im Stubaital spielt sich draußen ab. Dafür sorgen die frische Luft, das einzigartige Panorama und die alpine Vielfalt, die Bergurlauber und Familien so genießen. Zusätzlich sind es etliche Attraktionen, die sich vom Talboden über die mittleren Höhen bis hin ins hochalpine Gelände verteilen. Der Stubaier Gletscher sorgt in diesem Jahr für Staunen bei kleinen Besuchern, die Schlick 2000 wird ihrem Namen als Wanderzentrum gerecht, die Elferbahn in Neustift ist extra lange in Betrieb, die Serlesbahnen in Mieders setzen auf Barrierefreiheit und am Grawa Wasserfall lädt eine neue Plattform zum Genießen und Entspannen ein.

Das Stubaital bietet Gästen aus aller Welt einen Erholungsraum, der von seinen Bewohnern als Lebensraum geschätzt, gepflegt und mit Besuchern geteilt wird. Es ist eine aktive, genussbetonte Region, deren Bewegungskompetenzen ganzjährig spürbar sind.

Faszination Gletscher erleben

Wer diesen Sommer den Stubaier Gletscher erkundet, kann sich auf königliche Naturerlebnisse und ein, im wahrsten Sinne des Wortes, gigantisches Highlight freuen. Im Königreich des Schnees steht an der Bergstation Eisgrat künftig nämlich ein beeindruckendes, sechs Meter hohes Mammut, das Erlebnisspielplatz und Fotopoint gekonnt verbindet. Hier führt die Auszeit direkt in die Eiszeit. Das sechs Meter hohe und über sieben Meter lange Mammut aus Holz wird im Rahmen der Veranstaltung „Faszination Eis“ am 14. Juli 2019 eröffnet. Das Mammut – ein Blickfang an sich – fasziniert vor allem kleine Besucher, die sich auf dem Mammut Erlebnisspielplatz mit diversen Spielestationen wie Rüsselrutsche, Ruftrichter, Kletterwand sowie einem Schüttrohr und einem Sandaufzug austoben können.

Dabei weiß die Stubaier Gletscherwelt auf über 3.000 Metern nicht nur Familien sondern auch Bergsportler und Aussichtsliebhaber zu begeistern. Mit ihrer Lage, nur 45 Minuten von der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck entfernt, punktet sie bei Urlaubsgästen genauso wie bei Tagesausflüglern. Die gute Erreichbarkeit, die schnelle Auffahrt mit der modernen 3S Eisgratbahn, kombiniert mit dem vielseitigen Sommer-Angebot, machen den Stubaier Gletscher zum idealen Ziel für die Auszeit von der sommerlichen Hitze. Vor allem die Eisgrotte am Stubaier Gletscher, die einzigartige Einblicke in das jahrtausendealte Gletschereis bietet und Kinder mit der BIG Family Eisrallye unterhält, sorgt für funkelnde Erlebnisse.

Etwas höher hinauf, auf 3.165 Meter über Seehöhe, geht es mit der Schaufeljochbahn. Nur wenige Gehminuten von der Bergstation entfernt thront die Gipfelplattform TOP OF TYROL auf 3.210 Metern. Der Panoramablick schweift über 109 Dreitausender und gewährt faszinierende Ausblicke auf die umgebende Bergwelt der Stubaier Alpen bis hin zu den Dolomiten oder der Kapelle Schaufeljoch. Die Plattform ist übrigens von der Zeitschrift GEO unter die zehn spektakulärsten Aussichtsplattformen der Welt gewählt worden.

Vom Berg in den Wald in der Schlick 2000

Im Wanderzentrum Schlick 2000 in Fulpmes ist der Name Programm. Ein weit verzweigtes, 65 Kilometer langes Netz an Wanderwegen führt durch das Reich der Kalkkögel, die auch die Dolomiten Nordtirols genannt werden. Auf über 2.100 Metern Seehöhe starten lehrreiche Themenwege, wie der Alpenpflanzenlehrpfad oder der Naturlehrweg, die sich mit der Flora und Fauna der Alpen beschäftigen. Die Aussichtsplattform „StubaiBlick“, unweit der Bergstation Kreuzjoch gelegen, bietet einen traumhaften Fernblick auf die umliegende Bergwelt und gibt Sagen preis. An drei Terminen im August ist sie außerdem Schauplatz von stimmungsvollen Sonnenaufgangsfahrten.

Spaß für Groß und Klein ist im Stubaital garantiert.

Westlich der Bergstation führen Wander-Routen zum Alpin Erlebnispark mit tollen Fels-Kletter-Möglichkeiten für Anfänger als auch Fortgeschrittene, zum Einstig des Stubaier Höhenwegs bei der Starkenburger Hütte und zum Naturschauplatz „Gletscherblick“, der die weißen Firne umrahmt. Zeit zum Genießen in der Natur bleibt auf der Abendweide nahe der Schlickeralm.

Kinder wiederum laufen am Scheibenweg mit Holzscheiben um die Wette bis zur Mittelstation Froneben, dort wo dann auch der Stubai Baumhausweg, das Familienhighlight in der Schlick 2000, abzweigt. Aufregende Baumhäuser und außergewöhnliche Spielstationen laden zwischen Boden und Baumwipfel zum Entdecken, Spielen und Rasten ein. Der Weg führt bis zum Almgasthof Vergör. Nach einer kleinen Stärkung lohnt es sich noch einen Abstecher zum nahe gelegenen Naturschauplatz „Gschmitz“ zu machen und von dort aufs Tal zu blicken.

Besonders lange gondeln am Elfer

Mitten im Tal thront er und ist von weitem schon sichtbar – der Elfer, der Hausberg von Neustift im Stubaital. Doch nicht nur der Blick auf das imposante Felsmassiv, sondern vor allem der Ausblick vom Elfer aus ist einzigartig und deshalb trägt er, zu Recht, auch den Beinamen „Balkon des Stubaitals“. Wer sich selbst davon überzeugen möchte, der hat diese Sommersaison besonders lange die Möglichkeit dazu. Von Mai bis Anfang November ist die Elferbahn durchgehend in Betrieb und ab Juli fährt sie an sechs Terminen, immer dienstags, bei den Sonnenuntergangsfahrten sogar bis in die Nacht hinein.

An der Bergstation angekommen, fällt Besuchern unmittelbar die größte begehbare Sonnenuhr des Alpenraums auf. Sie ist der Ausgangspunkt für informative Wanderungen auf den Geh-Zeiten-Wegen, den Pfaden ins Pinnistal und zum Naturschauplatz „Gratzengrübel“. Wanderer und Familien mit Kindern fühlen sich hier sichtlich wohl. Unterhalb der Uhr erheben sich die Paraglider und Drachenflieger vom nahegelegenen Startplatz in luftige Höhen. Downhillbiker schlängeln sich auf zwei herausfordernden Singletrails – dem Eins Einser und dem Zwei Zweier-Trail – ins Tal und Kletterfans wiederum erklimmen die schroffen Nadeln des Elfermassivs auf sportlichen Klettersteigen.

Komfortabel und barrierefrei bei den Serlesbahnen in Mieders

Die Serlesbahnen in Mieders haben in Komfort und Barrierefreiheit investiert. So können sie ab diesem Sommer, durch die Vergrößerung der Talstation, bis zu einem Viertel mehr an Fahrgästen zur Bergstation Koppeneck bringen. Dort liegt der Hotspot des Gebiets, der Serlespark. Mit seinem smaragdgrün schimmernden Hauptbecken des Speichersees und weiteren drei Wasserbecken stellt er die ideale Erlebnis- und Erholungswelt für die ganze Familie dar. Erreichbar ist er in Zukunft über einen flach abfallenden Zugangsweg mit barrierefreien Verlauf, der für Kinderwägen und Rollstühle auch bestens geeignet ist. Rund um die Serlesseen stehen damit zwei Kilometer barrierefreie Wege zur Verfügung, von denen die Sicht auf das ringsum liegende Bergpanorama genossen werden kann. Weiterhin komplettieren der Bewegungsparcour, der Serleszug zum Kloster Maria Waldrast und die drei Aussichtsstationen namens Koppeneck, Karwendelblick und Serlesblick die Angebotspallette am Miederer Berg.

Naturschauspiel WildeWasserWeg erhält neue Plattform

Der WildeWasserWeg, der die Urgewalten von strömenden Wassermassen auf drei Etappen eindrucksvoll unter Beweis stellt, ist das Highlight des Bergurlaubs im Stubaital. Attraktive Stationen, die es am Weg immer wieder zu entdecken gibt, sind eine atemberaubende Schlucht namens „Ruetz Katarakt“ und der Grawa Wasserfall, das Herzstück des WildeWasserWeges. Die immerwährende Gischt des Wasserfalls besitzt eine gesundheitsfördernde Wirkung, die wissenschaftlich nachgewiesen worden ist. Um möglichst vielen Besuchern diesen positiven Nutzen zuteilwerden zu lassen, ist am Fuße des Wasserfalls eine Aufenthaltsplattform mit Liegen neu installiert worden. Mit ihren Formen schmiegt sie sich der Landschaft an und gibt die fließende Bewegung des Wassers an die Umgebung weiter.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.stubai.at

Quelle: Tourismusverband Stubai Tirol

Burgruine Altenstein / Foto: © Andrea Gaspar-Klein / VGN GmbH
24.04.2025

Entspannt zu Burgen, Natur und Genuss in den Haßbergen

Am 1. Mai 2025 nehmen der Burgenwinkel-Express und der Bier- und Wein-Express in den Haßbergen wieder Fahrt auf.
mehr erfahren
Natur-Erlebnis-WÄLDLA Presseck im Frankenwald / Foto: © Markt Presseck
24.04.2025

Neue Perspektiven im Frankenwald

Mit dem neuen Aussichtsturm auf dem Pressecker Knock und dem Natur-Erlebnis-WÄLDLA ist der Frankenwald um zwei Attraktionen reicher.
mehr erfahren
Marcello und Tatiana Ianni erhalten die neue Urkunde mit dem Qualitätssiegel Wanderbares Deutschland. / Foto: © Mythos Schwäbische Alb
24.04.2025

Re-Zertifizierung des Golf-Restaurants Gambero Rosso in Sonnenbühl als Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland

Marcello und Tatiana Ianni erhalten mit ihrem Restaurant am Golfplatz Gambero Rosso in Sonnenbühl die neue Urkunde mit dem Qualitätssiegel Wanderbares Deutschland.
mehr erfahren
Unterwegs mit dem Wanderbus in der Eifel / Foto: © Eifel Tourismus GmbH I Dominik Ketz
24.04.2025

Nächster Halt Natur: Mit Bus und Bahn in die Nordeifel

Nächster Halt Nordeifel! Mit Bus und Bahn in die Natur: Busse der Regionalverkehr Köln machen die Kombination Wandern und Natur erleben mit dem ÖPNV schmackhaft.
mehr erfahren
Gebärdendolmetscher ermöglichen eine barrierefreie Kommunikation und begleiten die Teilnehmer während der Gehörlosenwoche. Durch die Übersetzung werden alle Informationen und Erlebnisse für die gehörlosen Teilnehmer zugänglich und verständlich. / Foto: © Helena Beermeister I Tourismusverband Wipptal
23.04.2025

15 Jahre - Rendezvous mit gehörlosen Menschen im Wipptal

Das Bergsteigerdorf Gschnitztal im Tiroler Wipptal wird vom 13. bis 18. Juli 2025 wieder zum Treffpunkt für gehörlose Menschen. Unter dem Motto Rendezvous mit Gehörlosen feiert die Gehörlosenwoche ihr 15-jähriges Jubiläum.
mehr erfahren
Wandern mit Weitblick - das verspricht der Vogtland Panorama Weg® seit nunmehr 20 Jahren. / Foto: © Tourismusverband Vogtland e.V.
23.04.2025

20 Jahre Vogtland Panorama Weg® – ein Jubiläum, das bewegt

Wandern mit Weitblick - das verspricht der Vogtland Panorama Weg® seit nunmehr 20 Jahren. Im Jahr 2005 eröffnet, zählt er heute zu den beliebtesten Fernwanderwegen Mitteldeutschlands.
mehr erfahren
Wanderer auf dem DonAUwald-Wanderweg Etappe 1 Günzburg - Offingen / Foto: © Regionalmarketing Günzburg GbR, Rico Grund
14.04.2025

Wanderlust und Gaumenfreuden in Bayerisch-Schwaben

Vom Nördlinger Ries über den Naturpark Westliche Wälder bis hin zu den Donauauen vor den Toren der Fuggerstadt Augsburg sind Genusswanderer in ihrem Element.
mehr erfahren
Die Rätseltouren basieren auf einem digitalen Konzept, das per Smartphone gespielt wird. Sie kombinieren Elemente klassischer Schnitzeljagden mit Aspekten moderner Escape Games. / Foto: © Sophie Ostermann
11.04.2025

Pünktlich zu den Osterferien 2025 - Zwei neue Rätseltouren im Bergischen

Zwei neue digitale Rätseltouren in Much und Reichshof ergänzen ab sofort das bestehende Freizeitangebot im Bergischen Land.
mehr erfahren
Wer den Bodensee kennt, weiß: Jede Jahreszeit hat hier ihren Reiz – und dieser Frühling zeigt sich von einer besonders faszinierenden Seite, wie die aktuellen Luftaufnahmen (hier die Mettnau) von Achim Mende eindrucksvoll belegen. / Foto: © Achim Mende
10.04.2025

Naturschauspiel am Bodensee: Der See zeigt außergewöhnliche Farben und Formen

Am Bodensee sorgt der niedrige Wasserstand für ganz besondere Eindrücke: Mit seinem Farbenspiel aus Türkis, Grün und Blau zeigt sich der See so, wie man ihn nur im ausklingenden Winter und beginnenden Frühling erleben kann.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
09.04.2025

Wandern, biken, Ausblick genießen in der Ferienregion Hall-Wattens

Inmitten der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihrer schönsten Seite zu erleben - in der Ferienregion Hall-Wattens.
mehr erfahren