Auf dem Altmühltal-Radweg dem Alltag davonradeln

Unterwegs am Altmühltal Radweg - Auf dem Altmühltal-Radweg dem Alltag davonradeln

Die Räder rollen wie von selbst auf dem ebenen Weg dahin. Der ruhige Fluss glitzert in der Sonne. Eine abwechslungsreiche Landschaft zieht vorbei: Sattgrüne Flussauen, sonnige Wacholderheiden, lichte Wälder und schroffe Felstürme wechseln sich ab, hin und wieder grüßt eine stolze Burg von der Anhöhe. Der stetige Rhythmus der Bewegung und die frische Luft machen den Kopf frei. Unterwegs auf dem Altmühltal-Radweg spüren Radler bald, wie der Alltag hinter ihnen zurückbleibt. Insgesamt 166 Kilometer unbeschwerter Radelspaß liegen vor ihnen, wenn sie der Paradestrecke von Gunzenhausen bis Kelheim quer durch den Naturpark Altmühltal folgen.

Mit seinem fast steigungsfreie Verlauf am Flussufer, fernab des Straßenverkehrs, ist der Altmühltal-Radweg ideal für entspannte Touren. Dass die Route bei Familien und Genussradlern so beliebt ist, liegt aber auch an den vielen Einkehrmöglichkeiten und den spannenden Zwischenstopps an der Strecke. So lässt sich die Radtour perfekt mit einem Ausflug an den Badesee, einer Entdeckungsreise in die Geschichte oder einer Kanutour auf der Altmühl verbinden. Schon der Startpunkt Gunzenhausen bietet ganz unterschiedliche Freizeit- und Kulturerlebnisse. Der Altmühlsee lockt mit seinen Liegewiesen, das Markgrafenstädtchen lädt zum Bummel durch historische Gassen ein und dann gibt es auch noch ein UNESCO-Weltkulturerbe zu entdecken: Gunzenhausen liegt als einzige Stadt in Bayern direkt auf dem Verlauf des Obergermanisch-Rätischen Limes. Spuren dieser einstigen Grenze des römischen Imperiums entdecken Radler auf dem Altmühltal-Radweg immer wieder; unter anderem führt die Tour sie in die Nähe das teilrekonstruierten Kastells Vetoniana bei Pfünz sowie des Limesturms und des Römer und Bajuwaren Museums in Kipfenberg.

Doch zunächst führt die Tour am Flussufer in die Kurstadt Treuchtlingen, wo die frisch sanierte Altmühltherme zu einer erholsamen Pause einlädt. Den Schleifen der Altmühl folgend gelangt man in das Städtchen Pappenheim, über dem als Wahrzeichen eine trutzige Burg thront. An den Talhängen wechseln sich nun die typischen Wacholderheiden, auf denen einzelne Wacholderbüsche wie Säulen aufragen, mit zerklüfteten Felstürmen ab. Diese entstanden als Riffe im urzeitlichen Jurameer und wurden später von urzeitlichen Flüssen in teils bizarre Formen geschliffen. Aus der Jurazeit stammen auch die faszinierenden Fossilien, für die der Naturpark Altmühltal bekannt ist. Einige spektakuläre Funde – darunter gleich drei Exemplare des „Urvogels“ Archaeopteryx – sind im Bürgermeister-Müller- Museum in Solnhofen, das direkt am Altmühltal-Radweg liegt, ausgestellt. Besonders beeindrucken die Felsformation „Zwölf Apostel“ und der Burgsteinfelsen bei Dollnstein, bevor die prächtigen Bauten der Universitätsstadt Eichstätt in die Barockzeit entführen. In einer ehemaligen Klosterkirche mit eindrucksvollen Deckenfresken ist das Informationszentrum Naturpark Altmühltal untergebracht. Ein Besuch lohnt sich – nicht nur, weil man hier alle Infos rund um den Urlaub bekommt, sondern auch, weil die interaktive Ausstellung auf kurzweilige Art viel Wissenswertes über die Natur und Kultur rechts und links des Radwegs vermittelt.

Naturhöhepunkte liegen bei der Weiterfahrt auf der Strecke: Auf der „Gungoldinger Wacholderheide“ hinter Walting und der „Arnsberger Leite“ bei Kipfenberg zeigt die typische Landschaft der Gegend ihren ganzen romantischen Charme. Bald nach Kinding liegt der erfrischendste Zwischenstopp der Tour am Weg: der Badesee an der Kratzmühle. Von hier ist es nicht mehr weit bis ins gastfreundliche Städtchen Beilngries. Kurz vor Dietfurt mündet die Altmühl bei Töging in den Main-Donau-Kanal. Von nun an sind die Radler am Ufer dieser europäischen Wasserstraße unterwegs. Das Städtchen Dietfurt – bekannt für seinen „Chinesenfasching“ – ist Startpunkt einer Reise in die Vergangenheit: Mit dem Erlebnisdorf Alcmona wartet hier die erste von 18 Stationen des Archäologieparks Altmühltal. Direkt am Altmühltal-Radweg lassen sie zwischen Dietfurt und Kelheim mit Rekonstruktionen und Hörtexten die Vor- und Frühgeschichte lebendig werden.

Zeugen der Geschichte sind auch die Burgen auf den Anhöhen: Schloss Eggersberg mit seinem markanten Stufengiebel, das heute ein Hotel beherbergt, die Rosenburg über der Drei-Burgen-Stadt Riedenburg, die Ritterburg Prunn und die Burgruine Randeck über Essing beflügeln die Fantasie. Wer eine Pause vom Radeln braucht, kann den Tourabschnitt von Riedenburg bis Kelheim auch an Bord eines Ausflugsschiffes zurücklegen. Die Räder fahren gratis mit. Unterwegs genießt man zum Beispiel das Panorama in Essing, wo sich die historischen Häuser des Ortes an die steil aufragende Felswand schmiegen, oder den Blick auf die Befreiungshalle, die wie ein antiker Tempel über der Stadt Kelheim thront. In Kelheim endet die Tour. Als krönender Abschluss bietet sich die Fahrt per Schiff oder Boot durch den spektakulären Donaudurchbruch „Weltenburger Enge“ an: Hier strömt die Donau zwischen bis zu 70 Meter hohen Felswänden hindurch. Anschließend gehen die Schiffe am Kloster Weltenburg mit seiner traditionsreichen Brauerei und dem schönen Klosterbiergarten vor Anker.

Ein neues Serviceheft macht den Radlern die Tourplanung am Altmühltal-Radweg jetzt besonders leicht. Der handliche Tourbegleiter ist unter anderem in den Infozentren Naturpark Altmühltal erhältlich und kann über die Naturpark-Website kostenlos bestellt oder direkt heruntergeladen werden. Er enthält nicht nur eine Streckenbeschreibung mit Karten und viele Tipps für spannende Zwischenstopps, sondern auch die Adressen von fahrradfreundlichen Gastgebern an der Strecke sowie Hinweise zu Anreise und Fahrradtransport. Auch einige Angebote von Reiseveranstaltern und Tourist-Informationen werden vorgestellt: Wer eines der Arrangements mit Unterkunft und eventuell auch Gepäcktransport bucht, genießt die Tour besonders entspannt.

Quelle: Informationszentrum Naturpark Altmühltal

In den Wintermonaten ist Bad Aibling mit seiner Lage im bayerischen Voralpenland das perfekte Urlaubsziel / Foto: © AIB-KUR GmbH & Co. KG
21.11.2023

Sieben unvergessliche Aktivitäten für die ganze Familie in Bad Aibling

Das bayerische Voralpenland rund um Bad Aibling verwandelt sich zu einem wahren Winterwunderland und ist so das perfekte Ziel für eine saisonale Auszeit.
mehr erfahren
Wandern in den Weinbergen Iphofen / Foto: © Fränkisches Weinland Tourismus GmbH, Holger Leue
30.10.2023

Wandern, Weitblick und Wein: Aktivitäten im Herbst 2023 im Fränkischen Weinland

Zu keiner Jahreszeit macht es mehr Spaß als im Herbst, auf heimischen Wanderwegen die Natur im Fränkischen Weinland zu erkunden und dabei den Wechsel in die dritte Jahreszeit zu bestaunen.
mehr erfahren
Unterwegs mit dem VGN in Franken / Foto: © VGN/Andrea Gaspar-Klein
18.10.2023

Abenteuerliche Herbsttage 2023: Wenn die Natur zum Spielplatz wird

Die goldenen Monate des Jahres stehen vor der Tür und laden Abenteurer und Naturbegeisterte ein, sich in das Dickicht unbekannter Pfade und das Rauschen verborgener Wasserfälle in Franken zu begeben.
mehr erfahren
Stolz aufs Gütesiegel für Region und Weg - Josef Faltejsek (li) und Wolfgang Kratzer (re) vom Infrastruktur Team der Region Seefeld. / Foto: © Region Seefeld
11.10.2023

2023 wieder ausgezeichnet - Österreichisches Wandergütesiegel für die Region Seefeld

Tirols Hochplateau darf sich über die nächste Auszeichnung freuen. Nach dem österreichischen Umweltzeichen und zwei VCÖ-Mobilitätspreisen erhält die Region nun das österreichische Wandergütesiegel.
mehr erfahren
Mit dem Rad im Herbst den Weissensee entdecken / Foto: © Kärnten Werbung, Gert Perauer
29.09.2023

11 Tipps um den Herbst 2023 in Kärnten zu entdecken

Die Redaktion Tambiente zeigt euch 11 Tipps, um den Herbst 2023 in Kärnten zu entdecken.
mehr erfahren
Übergabe der Auszeichnung Qualitäts-Naturpark an Marion Klein, Geschäftsführerin des Naturparks Lahn-Dill-Bergland am 20. September 2023 während des Festabends zum Deutschen Naturpark-Tag 2023 des Verbandes Deutscher Naturparke e. V. / Foto: © VDN/Jörg Liesen
29.09.2023

Naturpark Lahn-Dill-Bergland erneut für ausgezeichnete Naturparkarbeit zertifiziert

Der Naturpark Lahn-Dill-Bergland wurde auf dem diesjährigen Deutschen Naturparktag des Verbandes Deutscher Naturparke e. V. am 20. September 2023 im Naturpark Hohe Mark ausgezeichnet.
mehr erfahren
Zahlreiche Fern- und Themenradwege kreuzen sich in Ansbach. / Foto: © djd/Stadt Ansbach/Florian Trykowski
26.09.2023

Auf Rad- und Wandertouren das romantische Franken rund um Ansbach erkunden

Der Panoramaradweg Burgenstraße zwischen Mannheim und Bayreuth ist nur einer von zahlreichen Themenradwegen durch die Ferienregion Romantisches Franken, die sich in Ansbach kreuzen.
mehr erfahren
Herbstzeit ist Wanderzeit / Foto: © Touristik-Gesellschaft Medebach mbH
21.09.2023

Kulinarisches Wanderwochenende am 7. und 8. Oktober 2023 in Medebach

Die Touristik Medebach lädt während dem Kulinarischen Wanderwochenende am 7. und 8. Oktober 2023 in Medebach zu zwei unterschiedlich langen Touren ein.
mehr erfahren
Anfang Oktober 2023 sind Wanderinnen und Wanderer herzlich zur Herbstwanderwoche in die Region Edersee eingeladen. / Foto: © Markus Balkow
19.09.2023

Naturerlebnis Edersee auf der Herbstwanderwoche 2023 erleben

Erlebnis Wandern: Die farbenfrohe Natur in der Region Edersee gemeinsam beim Wandern genießen. Die Herbstwanderwoche vom 4. bis 8. Oktober 2023 ist der perfekte Anlass zum Wandern.
mehr erfahren
Wander- und Trekking-Wochenenden im Frankenwald / Foto: © Frankenwald Tourismus/Marco Felgenhauer
15.09.2023

5 Rad- und Wandertipps für den fränkischen Herbst 2023

Entdecken Sie Franken im Herbst 2023: Fünf unvergessliche Rad- und Wandertipps stellen wir Ihnen heute vor.
mehr erfahren