Auf den Brettern übers Wasser

Für einen kurzen Moment könnte man meinen, am Picadilly Circus zu sein. So sehr ähnelt der rote Doppelstockbus den legendären Wahrzeichen des Londoner Nahverkehrs. Doch dann schweift der Blick und sieht Wasser, das definitiv nichts mit Themse zu tun hat. Es ist viel Wasser. Flaches Wasser. Ruhiges Wasser. Weites Wasser. Es ist das Wasser des Saaler Boddens zwischen Ribnitz-Damgarten und Barth, zwischen Festland und der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Und es ist Wasser, das Kitesurfer magisch anzieht: Flippige Jungs und Mädels, die verrückte Sprünge und tollkühne Manöver lieben und gezogen von prall geblähten Windschirmen auf kurzen Brettern übers Wasser jagen.

Für sie alle ist der rote Doppeldecker doppelt wichtig. Zum einen, weil sein Fahrplan die Saison markiert. Sie beginnt, wenn er am 18. April aus dem Winterschlaf kommt und unübersehbar Stellung in Saal bezieht; und sie endet im Herbst, wenn er sich wieder trollt ins Depot. Zum zweiten, weil seine geballte Ladung an Top-Material und Sportkompetenz das Kite- und Windsurfen auch für all jene attraktiv macht, die keine eigene Ausrüstung haben oder den Umgang mit Brettern und Schirmen erst lernen wollen. Denn bevor die Lenkdrachensegelmeister spektakulär vom Himmel gleiten und ihre Show abziehen können, braucht es wie überall eine Menge Training und geeignete Reviere.

Diesbezüglich ist der Saaler Bodden eine exzellente Wahl. Der rund drei Quadratkilometer große hüfttiefe Stehbereich hat einen sandigen Untergrund und kann bei fast jeder Windrichtung befahren werden. In zweitägigen Kursen lernen Einsteiger hier zum Beispiel nicht nur die ersten Meter selbst zu kiten, sondern auch den Wasserstart, die Kite-Kontrolle und den Bodydrag – ein wichtiges Manöver, bei dem der Surfer vom Segel oder Drachen über beziehungsweise durch das Wasser gezogen wird. Bei allen Kite-Kursen sowie den mehrtätigen Kite-Camps der Supremsurf Surfschule in Saal ist sämtliches Material (Kites, Boards, Westen, Trapeze, Neoprenanzüge, Surfschuhe, Zubehör) übrigens ebenso inklusive wie ein Shuttle-Service von Rostock zum Surfbus auf die Saaler Wiese.

Wo es darüber hinaus so richtig zur Sache geht, weiß die eingefleischte Kite-Gemeinde natürlich ganz genau. Im Trend-Jargon und auf den ihr eigenen Infokanälen liest sich das dann zum Beispiel so: „Spots mit ultimativem Kite´n Thrill-Faktor findet ihr in Karlshagen – dort stören weder Buhnen noch Seebrücke den Kite-Spaß auf bis zu drei Meter hohen Wellen bei starken Ostwinden. Ückeritz – da gibt´s tricky Sprungschanzen weiter draußen. Gahlkow – richtig kabbelig bei 180° fahrbarer Windrange und herausfordernden Böen bei Wind WSW. Pritzwald – kleine Sprungschanzen und charakteristische Inselthermik für Leute, die ihre Freeride-Kompetenzen stärken möchten. Dranske – mauer Aufrigg-Platz, aber verstärkte O-Winde durch Inselprofil. Neu Mukran – actionlastig mit extrem großer Fetch-Welle trotz beachbrake bei Wind NO. Wustrow – hier tummelt sich die Szene vor allem zum "Jump and Style" und den "German Kitesurf Open". Warnemünde – Hot Spot mit eigenem Kite-Einstieg an Aufgang 13 und viel Beachlife.“ Und so weiter, und so fort.

Der Weg zu den schönsten Kite- und Windsurfrevieren in Mecklenburg-Vorpommern ist übrigens auch für Nicht-Insider kinderleicht zu finden – mit der Surfmap, einer speziellen Karte, die 55 Spots an der Ostseeküste und im Binnenland präsentiert. Überall dort finden Kite- und Windsurfer hervorragende Bedingungen vor; die Surfmap verrät aber auch, um welche Art von Revier es sich handelt, wie die Strände beschaffen sind oder wie es mit Wellen und Brandung aussieht. Darüber hinaus bietet sie Informationen für Wakeboarder und andere Wassersportler, zu Übernachtungsmöglichkeiten sowie Events im Land.

Standhaft bis zum Horizont

Neben dem Kitesurfen hat sich in den letzten Jahren überall und ziemlich erfolgreich eine zweite Trendsportart durchgesetzt, die Spaß und Fitness auf dem Wasser vereint. Wie der Name bereits verrät, steht Stand Up Paddling, kurz SUP, für aufrechtes Stehen auf speziellen Brettern, die mit einem langen Paddel bewegt werden. Früher ein Zeitvertreib für Surfer bei Flaute, ist SUP inzwischen zu einem populären Freizeitsport avanciert.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Stand Up Paddling erfordert keine besonderen Bedingungen und kein kompliziertes Equipment. Es ist leicht zu lernen, das Material einfach zu leihen. Man braucht natürlich Wasser, aber keinen Wind. Die eigenen Muskeln sorgen für Antrieb – das macht SUP zum exzellenten Fitnesstraining – einer tollen Kombination aus Kraft, Ausdauer und Gleichgewicht. Jeder bestimmt selbst Tempo und Intensität – das macht SUP auch für Ungeübte attraktiv. Und nicht zuletzt: Ausrüstung und Kurse für dieses perfekte Workout an der frischen Luft gibt es in fast allen Surfschulen.

Ein weiteres Plus: Stand Up Paddling verbindet Bewegung und Naturerlebnis auf höchst angenehme Weise und ist überall problemlos machbar, wo wenigstens ein paar Zentimeter Wasser unterm Board fließen oder stehen. Natürlich führt kein Weg an der Ostsee vorbei, wo Könner auch Wellen problemlos meistern; aber auch und gerade im Binnenland spielt SUP seine Stärken aus – man gleitet lautlos übern See, hat praktisch keinen Tiefgang und paddelt in verschwiegene Winkel und versteckte Buchten, die für Boote nicht erreichbar sind. Und auch hier sei zum Schluss ein kurzer Abstecher in die Trendsportsprache gestattet – „Du kommst von A nach B oder chillst auf leicht plätscherndem Wasser dem Sonnenuntergang entgegen – ein Bild wie aus einem Film, in dem Du die Hauptrolle spielen kannst.“ Na dann!

Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Das Defereggental ist ein besonders ursprünglich erhaltenes Tal in den Osttiroler Bergen. Das Wasser prägt die einzigartige alpine Landschaft. / Foto: © Peggy Kluge auf Pixabay
09.04.2025

Wasserkraftorte in Osttirol inmitten von 266 Dreitausendern

Neben Gletschern und Schneefeldern entspringen in der urwüchsigen Bergwelt Osttirols zahlreiche Quellen, die für ihre kristallklare Reinheit bekannt sind und Bergseen und Bäche speisen.
mehr erfahren
Das Debanttal ist das nördlichste Tal der Osttiroler Drau. / Foto: © Markus Rosenberger auf Pixabay
24.03.2025

Die grüne Seele von Osttirol

Wald ist Medizin - in Osttirol bedeckt die grüne Lunge nicht weniger als 31 Prozent der Gesamtfläche. Wer in sie eintaucht, tut etwas für seine seelische und körperliche Gesundheit.
mehr erfahren
Familienfreundliche Touren im Rahmen der Bergischen Wanderwoche bieten Erlebnisse für Groß und Klein. / Foto: © Cora Berndt-Stühmer
17.03.2025

Bergische Wanderwoche im Frühling 2025

Das Programm zur diesjährigen Bergischen Wanderwoche im Frühjahr 2025 ist online. Mehr zu den Wanderungen und zum neuen Sponsor der Bergischen Wanderwochen erfahren hier.
mehr erfahren
Aktiv ins Mittelalter im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.03.2025

Frankenwald & Haßberge 2025: Wandern, Radfahren und Mittelalter erleben

2025 erwartet Aktivurlauber und Kulturfans in Frankenwald und Haßberge ein abwechslungsreiches Programm voller Natur, Geschichte und Genuss.
mehr erfahren
Auf der Wanderkarte zum Tag der Steige werden Stempel gesammelt. Wer eine Strecke komplett erwandert, erhält am Ende eine Belohnung. / Foto: © EMG - Essen Marketing GmbH
10.03.2025

Wanderkarten für Tag der Steige 2025 in Essen ab sofort erhältlich

Am 5. April 2025 wird im Essener Norden gewandert. Rund um den ZollvereinSteig findet der zweite Tag der Steige statt. Fünf Routen stehen zur Auswahl - von einer kurzen für Familien bis hin zum gesamten Steig für Wanderprofis.
mehr erfahren
Inspiration und Nachhaltigkeit im Albtal Magazin / Foto: © Sabine Zoller I Tourismusgemeinschaft Albtal Plus e.V.
10.03.2025

Das neue Albtal Magazin 2025 ist da

Das neue Albtalmagazin spiegelt die Vielfalt und den Charme des Albtals in einer lebhaften Mischung aus beeindruckenden Bildern, spannenden Geschichten und nützlichen Tipps für die Reise wieder.
mehr erfahren
Die Schönheit des Weitwanderns liegt auch in seiner Schlichtheit. Mit leichtem Gepäck lässt man alles Unnötige hinter sich und genießt den Ausblick – zum Beispiel auf den Großglockner entlang des Bergpilgerwegs Hoch und Heilig in Osttirol. / Foto: © TVB Osttirol/Peter Maier
07.03.2025

Wenn der Weg das Ziel ist: Weitwandern in Osttirol

Ob Jakobsweg, Alpenüberquerung oder Pacific Crest Trail: In Osttirol, dem Land der Berge südlich des Alpenkamms, wandert man beispielsweise auf dem Bergpilgerweg Hoch und Heilig der inneren Ruhe entgegen.
mehr erfahren
Glaswaldsee im Wolftal / Foto: © Michael Rehm auf Pixabay
06.03.2025

Balsam für die Seele: Urlaub im wildromantischen Wolftal

Das wildromantische Wolftal in der Nationalparkregion Schwarzwald schlängelt sich dem Bachlauf entlang, von der Quelle am Kniebis bis zur Mündung in die Kinzig.
mehr erfahren
An manchen Felsen ist ein Überhang zu bezwingen. / Foto: © djd/Zweckverband Steinwald-Allianz/DAV Regensburg/Ludwig Simek
05.03.2025

Dem Alltag davonklettern im Nordosten Bayerns

Im Nordosten Bayerns finden Kletterfreunde ein Ziel fernab vom Trubel: den Naturpark Steinwald. Der zweitkleinste Naturpark Bayerns ist geprägt von Fels und Wald.
mehr erfahren
Pénichette Neo im Bau / Foto: © Locaboat
05.03.2025

Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser

Auf der Werft im französischen Cholet geht es voran: Die ersten Hausboote vom Typ Pénichette Neo von Europas größtem Anbieter für Hausbootferien, Locaboat, stehen kurz vor der Fertigstellung.
mehr erfahren