Auf den geführten Themenwanderungen in Bad Aibling erhalten Körper und Geist frische Motivation und Inspiration

Streetstepper Gruppe unterwegs in Bad Aibling - Auf den geführten Themenwanderungen in Bad Aibling erhalten Körper und Geist frische Motivation und Inspiration

Wandern hält fit – es stärkt das Herz-Kreislaufsystem, ist gut für das Immunsystem, den Stoffwechsel, die Knochen und Gelenke. Und es ist gut für Gehirn und Seele – es lindert Stress und verbessert eindeutig die Stimmungslage. Wer in Bad Aibling auf eine der zahlreichen geführten Themenwanderungen geht, erhält noch weitere Pluspunkte dazu: Beim Wandern und Spazierengehen in schönster Oberbayern-Landschaft gibt’s nämlich noch reichlich Wissensinput zur Natur oder effektives Fitnesstraining on top.

Für Naturliebhaber und Naturheil-Interessierte: die Moorwanderung

Auf dem Weg durch die Sterntaler Filze, wie die Moorlandschaft in der Nähe von Bad Aibling genannt wird, erfahren wissenshungrige Wanderer alles rund um dieses einzigartige Heilmittel, durch das Bad Aibling zu einem Hotspot für zahlreiche Kururlauber wurde. Seit über 175 Jahren wird das Moor in Bad Aibling abgebaut. Was die Torfstecher früher noch mühsam von Hand machten, erledigt heute ein großer Bagger. Die Medizinerin Dr. Barbara Gschwändler-Töller erklärt den Teilnehmern während der Wanderung, wie der Torf abgebaut, als Heilmittel verarbeitet und danach wieder renaturiert wird.

Die Moorwanderung findet bis Ende September zweimal im Monat am Mittwoch statt. Kursteilnahme ab 2,00 Euro.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Bad Aibling – Das Magazin

Bad Aibling – Das Magazin

Oberbayern | Bayern | Deutschland

Sie finden in Bad Aibling ein vielfältiges Programm für Wellness, Prävention und Therapie. Neben den bewährten Mooranwendungen erwarten Sie viele Gesundheits- und Wellness-Anbieter.

Für Wölfe, Nachteulen und gnadenlose Romantiker: die Vollmondwanderung

Wer Fackelwanderungen mag, wird Vollmondwanderungen lieben. Am 2. August und 2. September 2020 geht die Wanderführerin Rosi Rupp mit ihren Gästen auf Tour und entdeckt mit ihnen die oberbayerische Landschaft rund um Bad Aibling bei Nacht. Dabei werden die Ohren gespitzt, die Wahrnehmung geschärft und das Wissen rund um den Himmelskörper erweitert. Was passiert bei Vollmond eigentlich? Welche Mythen und Legenden ranken sich um den Mond? Und wie genau entsteht eine Mondfinsternis? Auf all diese Fragen, weiß die Mond-Expertin Antwort.

Übrigens: Die Tour ist auch für Rollstuhlfahrer mit geländegängigem Rollstuhl geeignet.

Für Radfahrer, die eigentlich lieber laufen möchten: die Streetstepper-Tour

Streetsteppen vereint die Effektivität des Laufens mit der Dynamik des Radfahrens und ist besonders für jene Menschen geeignet, die aufgrund von Rücken-, Gelenk- oder Sattelproblemen eine Alternative zum Fahrrad suchen. Das Gute: Beim Streetstepper bleibt der Oberkörper beim Fahren aufgerichtet und ist ständig in Bewegung, um das Gleichgewicht zu halten. Das trainiert die tief liegenden Muskeln rund um die Wirbelsäule, die mitentscheidend für einen gesunden, schmerzfreien Rücken sind. Zusätzlich stärkt das Fahren mit dem Streetstepper auch viele andere Muskelgruppen des Körpers. Dadurch ist diese Art der Fortbewegung auch ein gutes Ausdauer- und Krafttraining für den gesamten Körper.

Gesundheitsbewusste Aktivurlauber, die den Streetstepper einmal testen möchten, können dies in Bad Aibling auf einer Einsteigertour. Der Guide, Martin Anzinger, zeigt den maximal sechs Teilnehmern, wie´s funktioniert. Neben Spaß an Bewegung brauchen die keine besondere Fitness oder Geschicklichkeit.

Für Botaniker, Köche und „Hausapotheker: die Wildkräuterwanderung

Mädesüß, Bärenklau, Gundermann, Löwenzahn, Wegerich, ... - direkt am Wegesrand finden sich viele interessante Kräuter, die sich für leckere Zutaten in der Küche eignen oder eine heilende Wirkung haben. Es ist erstaunlich, wogegen alles ein Kraut gewachsen ist. Zum Beispiel als Lieferant von Vitamin C, Heilmittel gegen Kopfschmerzen, als Entzündungshemmer oder auch natürliches Schlafmittel. Aber auch in der Küche lassen sich die selbst gesammelten Kräuter für viele Gerichte verwenden.

Kräuterwanderung mit den beiden Bad Aiblinger Kräuterpädagoginnen Christine Liebhart und Uta Raß

Die beiden Bad Aiblinger Kräuterpädagoginnen Christine Liebhart und Uta Raß erklären auf der zweieinhalbstündigen Kräuterwanderung, woran man die verschiedenen Pflanzen erkennt, wie und wann man sie bestenfalls erntet und wofür sie verwendet werden können.

Die Touren werden im Sommer bis Anfang Oktober zweimal wöchentlich zum Preis ab 2,00 Euro pro Erwachsener angeboten.

Bad Aibling ist Bayerns ältestes Moorheilbad und Deutschlands jüngstes Thermalbad. Mit insgesamt zwei auf Moorbehandlungen spezialisierten Gesundheitskliniken mit erfahrenen medizinisch-therapeutischen Fachkräften, einem Kurmittelhaus sowie der Therme Bad Aibling, bietet der Kurort im oberbayerischen Mangfalltal beste Voraussetzungen für einen Gesundheitsurlaub. Neben den traditionellen Mooranwendungen und dem breiten Wellness-Angebot zeichnet sich Bad Aibling durch die wohltuende Wirkung seines Heilwassers, das mittlerweile staatlich anerkannt ist, aus. Die besondere natürliche Heilwirkung des oberbayerischen Moores erkannte 1845 der bayerische Gerichtsarzt Dr. Desiderius Beck, dem Bad Aibling seine Moortradition verdankt. Der Behandlung mit Moor wird vor allem bei Gelenk- und Wirbelsäulenleiden, Rheuma, Arthrose, Durchblutungsstörungen, Bandscheibenschäden oder Frauenleiden ein positiver Effekt nachgesagt. 2020 feiert Bad Aibling ein Doppel-Jubiläum: 175 Jahre Moorbad und 125 Jahre Heilbad.

Quelle: Wilde & Partner Communications GmbH

Hotel-Highlight: Die neue Rooftop-Bar mit Panoramablick des Flesslers Lenggries. / Foto: © Rendering: Flesslers Lenggries, a Tribute Portfolio Hotel by Marriott
14.07.2025

Flesslers Lenggries eröffnet im September 2025

Das Arabella Brauneck Hotel Lenggries wurde vollständig modernisiert und wird im September 2025 als Boutiquehotel unter dem Namen Flesslers Lenggries neu eröffnen.
mehr erfahren
Im SalzburgerLand genießt man in 143 Metern Flughöhe einen fantastischen Ausblick über die Leoganger Bergwelt. / Foto: © djd/Österreich Werbung/Tom Bause
11.07.2025

Adrenalinkick mit Ausblick in Österreich erleben

Beim Ziplining sausen Mutige in luftiger Höhe auf rasanten Seilfahrten über tiefe Schluchten, Flüsse oder Baumwipfel und verbinden so Nervenkitzel mit Naturerlebnis. In unserem Nachbarland Österreich gibt es dafür gleich mehrere Möglichkeiten.
mehr erfahren
Sonnenaufgangsfahrt Alpach / Foto: © Alpbachtal Tourismus I Foto Johannes Sautner, shootandstyle.com
08.07.2025

Alpbachtal: Ein Tal voller Kontraste

Ein Tal voller Gegensätze. Zwischen wilder Natur und stillen Momenten, gelebter Tradition und modernem Genuss – das Alpbachtal in Tirol fasziniert durch seine Vielfalt. Hier ist Authentizität noch spürbar.
mehr erfahren
Der Zupalsee liegt auf 2.350 Metern Höhe zwischen dem Osttiroler Virgen- und Defereggental. Die gleichnamige private Schutzhütte ist ein wichtiger Stützpunkt entlang des Lasörling-Höhenwegs. / Foto: © Herbert Raffalt I Tourismusverband Osttirol
04.07.2025

Stille Wasser, hohe Berge, pures Glück: Coolcation Osttirol

Anstatt sich der intensiven Hitze im Süden auszusetzen, sehnen sich viele nach einer Sommerfrische in den Bergen. Osttirol beherbergt auf einer Fläche von nur 2.020 Quadratkilometern 266 Dreitausender, 365 Bergseen und über 90 bewirtschaftete Hütten.
mehr erfahren
Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Aussicht über Malbun / Foto: © Kevin Wildhaber I Liechtenstein Marketing
27.06.2025

Entdecken Sie das Fürstentum Liechtenstein zu Fuß

Das Fürstentum Liechtenstein begeistert mit einem 400 Kilometer langen, hervorragend ausgebauten Wanderwegenetz. Von aussichtsreichen Höhenwegen bis zu entspannten Talrouten bietet das Wanderparadies Liechtenstein Touren für jedes Niveau.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren
Die Bremer Hütte auf dem sonnigen Hochplateau am Rand eines kleinen Bergsees – eine der längsten Etappe des Gschnitztaler Hüttensterns. / Foto: © Tourismusverband Wipptal | Judith Hammer
26.06.2025

Der Gschnitztaler Hüttenstern im Tiroler Wipptal

Der Tourismusverband Wipptal präsentiert den Gschnitztaler Hüttenstern. das neue Wanderangebot im Bergsteigerdorf Gschnitztal steht für naturnahen, nachhaltigen Tourismus.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren