Auf der Route des niederländischen Königshauses

Weimars touristische Beziehungen zu den Niederlanden werden noch enger: Weimar ist jetzt Mitglied der Oranjeroute, einer touristischen Verbindung von rund 30 Städten in den Niederlanden und Deutschland.

Voraussetzung für die Aufnahme ist ein "historisches Band" zum niederländischen Königshaus. In Weimars Fall bildet es Großherzogin Sophie. Als Prinzessin der Niederlande 1824 in Den Haag geboren, wurde sie 1842 mit Erbgroßherzog Carl-Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach vermählt. Sie hinterließ mit ihren Vorlieben für Wissenschaft und Literatur sowie ihrem ausgeprägten Wohltätigkeitssinn viele Spuren in Weimar.

Die Niederländer nehmen seit gut 20 Jahren eine Spitzenposition unter den ausländischen Übernachtungsgästen in der Kulturstadt ein und sind damit nach den deutschen Besuchern die zahlenmäßig größte Gruppe. Deshalb bearbeitet die weimar GmbH diesen Markt besonders intensiv und setzt mit der Mitgliedschaft in der Oranjeroute einen neuen Impuls. Die Mitglieder der Route werden von der Deutschen Zentrale für Tourismus bei ihren Marketingaktivitäten unterstützt. Weimar als neues Mitglied wird zur Internationalen Tourismusbörse in Berlin vorgestellt. Zur Oranje-Route gehören in Deutschland unter anderem Potsdam, Dessau-Wörlitz, Wernigerode, Oranienburg, Siegen und andere mehr.

Großherzogin Sophies Verdienste um Weimar sind vielfältig: Sie sorgte während ihrer Regentschaft dafür, dass der schriftliche Nachlass von Goethe und Schiller in dem eigens für diesen Zweck gebauten heutigem Goethe- und Schiller-Archiv aufbewahrt wird. Sie initiierte überdies die erste kritische Ausgabe der Goethe-Werke, die heute nach ihr benannte "Sophien-Ausgabe". Das heute zum UNESCO-Welterbe gehörende Schloss Ettersburg wurde zur Sommerresidenz des Erbgroßherzogs. Das Hochzeitsgeschenk des niederländischen Königshauses war die markante Freitreppe von Schloss Ettersburg. Das Paar empfing dort unter anderem den Dichter Hans Christian Andersen, Friedrich Hebbel und Franz Liszt. Auch die großformatigen Fliesenbilder im "Delfter Blau" im Schloss Belvedere gehen auf Sophie zurück, die diese einst in der Heimat für Weimar in Auftrag gab. Die scheidende Königin Beatrix konnte sie bewundern, als sie Weimar im Kulturstadtjahr besuchte.

Quelle: weimar GmbH

Im Film The Sound of Music wurde vor allem der Pegasus-Brunnen, aber auch die Treppen (liebevoll auch Do-Re-Mi-Treppe genannt) als Kulisse in den Szenen des Films verwendet. / Foto: © toxi85 auf Pixabay
14.05.2025

Salzburg und The Sound of Music

Seit Jahrzehnten zählt The Sound of Music zu den touristischen Zugpferden der Stadt Salzburg: Weltweit haben rund eine Milliarde Menschen den Film gesehen.
mehr erfahren
Filmmuseum Potsdam / Foto: © PMSG I Julia Nimke
25.04.2025

Potsdam feiert 2025 den Film

Mit dem traditionsreichen Studio Babelsberg, der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und einer lebendigen Filmszene ist Potsdam ein Magnet für Kreative aus aller Welt.
mehr erfahren
Radstadts Escape-Abenteuer wird noch spannender / Foto: © Nadia Jabli
25.04.2025

Radstadts Escape-Abenteuer wird noch spannender

mehr erfahren
Rosenneuheitengarten in Baden-Baden / Foto: © Christoph Düpper I TMBW
25.04.2025

Traumhafte Gärten im Schwarzwald bestaunen

Mit der Öffnung der privaten Hofgärten und Gewächshäuser sowie den ersten Pflanzen- und Gartenschauen im 19. Jahrhundert erhielt auch das Bürgertum Zugang zur gehobenen Gartenkultur. Diese Gartenvielfalt zeigt sich auch im Schwarzwald.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein / Foto: © Andrea Gaspar-Klein / VGN GmbH
24.04.2025

Entspannt zu Burgen, Natur und Genuss in den Haßbergen

Am 1. Mai 2025 nehmen der Burgenwinkel-Express und der Bier- und Wein-Express in den Haßbergen wieder Fahrt auf.
mehr erfahren
Planwagenfahrt durch die Weinberge der Untermosel bei Winningen. / Foto: © Marco Rothbrust
23.04.2025

Romantische Planwagenfahrten 2025 durch die Weinberge der Untermosel

Lassen Sie sich bei einer gemütlichen Planwagenfahrt durch die Hügel und Weinberge der Region von der malerischen Landschaft der Untermosel verzaubern.
mehr erfahren
23.04.2025

Interessante Führungen im Mai 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Mai 2025 zu interessanten öffentlichen Führungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
Eröffnung der Arolser Barock-Festspiele / Foto: © Sabrinity.com
23.04.2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele vom 28. Mai bis 1. Juni 2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele 2025 vom 28. Mai bis 1. Juni: Musikerinnen und starke Frauen aus Geschichte und Mythologie bei den Barock-Festspielen.
mehr erfahren
Spitzenfest in Plauen / Foto: © Archiv Touristinformation Plauen I Andreas Wetzel
23.04.2025

Vogtländisches Flair 2025 hautnah – Veranstaltungen, die berühren

Wer das Vogtland 2025 besucht, spürt schnell: Hier trifft kulturelle Vielfalt auf echte Lebensfreude. Besonders eindrucksvoll zeigt sich das bei den zahlreichen Veranstaltungen in der Region.
mehr erfahren
Burgeninformationszentrum Altenstein / Foto: © Florian Trykowski
23.04.2025

Raus in die Natur und rein ins Mittelalter im Naturpark Haßberge

Diesen Frühling locken abwechslungsreiche Wander- und Radtouren unter dem Motto Aktiv ins Mittelalter zum 15-jährigen Jubiläum des Deutschen Burgenwinkel 2025 in die Natur.
mehr erfahren