Auf Rädern zu Schlössern

Historische Städte und Weinberge, Prachtbauten, Parks und Gärten, Meissener Porzellan und feine Weine: Das Sächsische Elbland ist ein Traum für kultivierte Genießer. Thematische Radwege führen zu seinen verborgenen Schätzen.

Schloss Hartenfels, Meißner Dom und Schloss Moritzburg sind die berühmten Landmarken des Sächsischen Elblandes. Doch ihren eigentlichen Zauber entfaltet die gewachsene Kulturregion zwischen Torgau und Dresden in der Abgeschiedenheit. Inmitten malerischer Teich- und Waldlandschaften erzählen Adelssitze, Rittergüter und Schlösser, Kirchen, Mühlen, Denkmäler, Parks und Gärten von der Blütezeit des alten Kurfürstentums Sachsen. Thematische Radwege entführen dahin.

„Elbe-Nassau-Friedewald-Radroute“: 25 Kilometer, Rundweg, Start- und Endpunkt: Sörnewitz, Tipp für Familien

Gepflegte Höfe und alte Weingüter: Sörnewitz ist ein Bild von einem Dorf. Hier beginnt die 25-Kilometer-Tour „Elbe-Nassau-Friedewald“, die durch bezaubernde Landschaft führt. Verstecktes Kleinod am Wegesrand ist das Wasserschloss in Oberau, einstiger Besitz der sächsischen Adelsfamilie von Miltitz. Heute ringt ein Förderverein um den Erhalt des einstigen Ritterguts mit seinen entzückenden Renaissancegiebeln und dem eleganten Treppenturm. Zu bestimmten Terminen kann das Schloss besichtigt werden. Weitere Höhepunkte entlang der Route sind die ländliche Barockkirche in Brockwitz, die fast 140 Jahre alte Holländerwindmühle in Niederau sowie mehrere reizvolle Aussichten über Wald und Flur.

„Röderradroute“: 53 Kilometer, Startpunkt: Kalkreuth, Endpunkt: Kröbeln, Tagestour

Die Große Röder durchfließt das Sächsische Elbland aus südöstlicher Richtung bis in das Elbe-Röder-Dreieck. Ihrem Verlauf folgt die „Röderradroute“. Ohne nennenswerte Steigungen führt der Weg durch die naturnahe Uferlandschaft mit schattigen Wäldern und offenen Auen, vorbei an zwei Dutzend Teichen. Weißstörche und Graureiher lassen sich hier beobachten. Krönung der Tour ist der Barockgarten Zabeltitz mit dem fürstlichen Palais, das zum Besuch einlädt. Der Reichsgraf August Christoph von Wackerbarth ließ den Garten ab 1728 nach dem Vorbild Versailles errichten. Die Anlage gehört zu den größten und bedeutendsten ihrer Art in Sachsen. Prächtige Linden- und Kastanienalleen, Lustwäldchen, Rondelle mit Sandsteinskulpturen sowie mehrere Teiche, die vom Wasser der Röder gespeist werden, laden zum Flanieren ein.

Radroute „Rund um Wilsdruff“: 35 Kilometer, Rundweg, Start- und Endpunkt: Wilsdruff, Tipp für E-Bike-Fahrer

Grumbach, Helbigsdorf, Kleinopitz: Die meisten der dreizehn Ortsteile der Kleinstadt Wilsdruff sind im Mittelalter entstandene Waldhufendörfer. Zehn der malerischen Siedlungen verbindet der Radweg „Rund um Wilsdruff“. Unterwegs sind neben historischen Windmühlen und alten Bahnhöfen der einst hier verkehrenden Kleinbahn auch zwei bedeutende Sakralbauten zu entdecken: Die Grumbacher Kirche beeindruckt mit einer 1674 aufwendig bemalten Kassettendecke mit 96 Bildern. Die Wilsdruffer Jakobikirche ist die älteste erhaltene romanische Kirche Sachsens. Fragmente der frühen Innenraumbemalung sind noch sichtbar. Am Endpunkt der Radtour wartet ein besonderes Klangerlebnis auf dem historischen Marktplatz von Wilsdruff: das weltweit erste Turmglockenspiel mit Glasglocken. Fünf Mal am Tag erklingen die rubinroten Schellen am Rathaus.

„Rundweg Großenhainer Pflege“: 75 Kilometer, Rundweg, Start- und Endpunkt: Großenhain, Tipp für E-Bike-Fahrer

Seit Jahrhunderten bewirtschaften Bauern das fruchtbare Hügelland der Großenhainer Pflege. Bis heute hat sich der Naturraum seinen ländlichen Charakter erhalten. Historische Wind- und Wassermühlen, Hofläden sowie prächtige Schlösser sind die Höhepunkte der Tagestour „Rundweg Großenhainer Pflege“. Sie führt durch den Landstrich zum Schloss Schönfeld, das im Stil der Neorenaissance errichtet wurde und erst im Frühjahr nach aufwendiger Restaurierung sein Porzellanzimmer wiederbekam, weiter zu dem drei Jahrhunderte alten Ensemble Schloss und Park Lauterbach, einem beliebten Hochzeitsort, sowie zum Großenhainer Kulturschloss, in dem regelmäßig Konzerte, Ausstellungen, Kabarett- und Jazzabende stattfinden.

Diese und weitere Themenradwege stellt der Tourismusverband Sächsisches Elbland in der kostenlosen Radwanderkarte „Genuss-Radwandern“ vor. Sie kann telefonisch unter +49 3521 76350 angefordert sowie im Internet unter www.elbland.de heruntergeladen werden.

Quelle: Tourismusverband Sächsisches Elbland e.V.

Urlaub mit Hund im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.01.2025

Naturerlebnisse für Zwei- und Vierbeiner in den Haßbergen

Die Haßberge bieten ideale Voraussetzungen für einen unbeschwerten Urlaub mit Hund. Die sanfte Hügellandschaft des Naturparks lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein, die Mensch und Tier gleichermaßen Spaß machen.
mehr erfahren
Präsentation des neuen Urlaubmagazins - Fabienne Gohres und Eva Strecke (Region Leinebergland e. V.) / Foto: © Region Leinebergland e.V.
16.01.2025

Urlaubsplanung im Leinebergland 2025

Pünktlich zum Jahresbeginn präsentiert der Verein Region Leinebergland e.V. die Neuauflage des Urlaubsmagazins Leinebergland im Weserbergland 2025.
mehr erfahren
Auch in diesem Jahr präsentiert die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald das Urlaubsangebot ihrer Mitgliedsgemeinden gemeinsam mit ihren Partnern bei namhaften Tourismusmessen im deutschsprachigen Raum. / Foto: © FNBW, Andrea Kralik
15.01.2025

Messe-Tour – Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald startet in die Saison 2025

Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald (FNBW) startet in die Messesaison 2025 und präsentiert das touristische Angebot ihrer Mitgliedsgemeinden auf den wichtigsten und größten Tourismusmessen Deutschlands.
mehr erfahren
Den Bergischen Weg zu erwandern, hat auch im Winter seinen Reiz. Als zusätzlichen Ansporn gibt es nun die Wandernadel. / Foto: © Stephanie Kröber / Das Bergische
15.01.2025

Das Bergische lockt mit Wandernadel für den Bergischen Weg

Der Tourismusverband Das Bergische macht das Wandern im Bergischen Wanderland noch attraktiver: Ab sofort können Wanderer auf dem Bergischen Weg Wandernadeln über die App SummitLynx sammeln.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote und neu den Ernährungsworkshops im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten, um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben. / Foto: © Dominik Ketz / NRW-Tourismus
08.01.2025

Bad Sassendorf: Mit Achtsamkeit, Yoga, Bewegung und gesunder Ernährung durchs Jahr

Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben.
mehr erfahren
Bei klarem Wetter bietet sich der Winterspaziergang Panoramaweg im Kurort Bad Feilnbach an, um besonders viel Sonne zu tanken, da er überwiegend über freie Flächen führt. / Foto: © Chiemsee-Alpenland Tourismus
08.01.2025

Entspannungsmomente im neuen Jahr 2025 im Chiemsee-Alpenland

Wer auch im Jahr 2025 noch Winterzauber erleben möchte, ist in der Chiemsee-Alpenregion genau richtig. Von kalten Spaziergängen bis zu warmen Bädern gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, entspannte Auszeiten zu genießen.
mehr erfahren
Foto: © Eifel Tourismus GmbH – Dominik Ketz
08.01.2025

Wanderweg des Jahres 2025 in der Nordeifel gesucht

Im Frühling, Sommer, Herbst und Winter lässt es sich in der Nordeifel wunderbar wandern. Die beste Gelegenheit, die Wanderschuhe in der Nordeifel zu schnüren, bieten die EifelSchleifen & EifelSpuren.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein im Naturpark Haßberge / Foto: © Folker Bergmann
17.12.2024

Mystische Ruinen und weite Ausblicke: Winterwanderung in den Haßbergen

Winterzeit ist Wanderzeit - besonders im Naturpark Haßberge. Hier trifft der Wanderer auf eine faszinierende Mischung aus mystischen Burgruinen, imposanten Schlössern und dichten Wäldern.
mehr erfahren