Auf Spuren von König Ludwig, Blauer Reiter und Mutter Natur

Neun Thementouren laden zum unvergesslichen Radlsommer in der Zugspitz Region ein. - Auf Spuren von König Ludwig, Blauer Reiter und Mutter Natur

Majestätische Gipfelblicke auf der Königsrunde, Naturerlebnisse im Murnauer Moos und inspirierende Kunstwerke auf den Spuren des Blauen Reiters – neun Themenradtouren versprechen Tage voller Kultur- und Naturschönheiten in der Zugspitz Region. Das neu ausgeschilderte Wegenetz erstreckt sich über insgesamt 450 Kilometer und bietet abwechslungsreiche Runden für alle Könnensstufen. Unter www.zugspitz-region.de gibt’s die Touren mit Höhenprofil und GPS-Daten zum Herunterladen.

Alpenkulisse, Buckelwiesen und idyllische Bergseen gepaart mit Bilderbuchdörfern, königlichen Residenzen und Museen – die Zugspitz Region mit ihrer landschaftlichen und kulturellen Vielfalt bietet unzählige Ausflugsmöglichkeiten und bedient dabei jeden Geschmack. „Fahrradtouren sind nicht nur die schönste Art, die Zugspitz Region zu erkunden, sie sind auch umweltfreundlich“, sagt Philipp Holz, Tourismusmanager der Zugspitz Region. Die neue Ausschilderung verbindet thematisch zusammenpassende Sehenswürdigkeiten, sodass sich die Strecken wie figurative rote Fäden durch die Landschaft ziehen. „Dabei sind Runden entstanden, die für Genussfahrer, sportliche Radler und Familien geeignet sind.“

Moosrunde

Diese Tour zeichnet sich durch ihre einmalige Naturlandschaft aus. Das Murnauer Moos ist eines der größten zusammenhängenden Moorgebiete Mitteleuropas. Eine überwältigende Tier- und Pflanzenwelt mit seltenen Orchideen, Schmetterlingen und uralten Kräutern erwarten die Urlauber hier.
Tourdaten: 31 km; 180 hm; Murnau – Ramsach – Murnauer Moos – Grafenaschau – Eschenlohe – Hechendorf – Murnau

Königsrunde

Die royale Radl-Runde führt vom Passionsspielort Oberammergau über die Benediktinerabtei Ettal bis zum Schloss Linderhof, dem „Königshäuschen“ des König Ludwig II. Dabei durchquert man reizvolle Landschaften wie das Graswangtal und die Naturschutzgebiete Weidmoos und Pulvermoos.
Tourdaten: 40 km; 320 hm; Oberammergau – Ettal – Linderhof – Graswang – Oberammergau – Unterammergau – Scherenau – Unterammergau – Oberammergau

Bilderbuchdörfer

Die Tour führt Radtouristen durch pittoreske Ortschaften wie Murnau, Hofheim und das abgeschiedene Schöffau mit ihren gepflasterten Fußgängerzonen, Marktplätzen und traditionellen Bauernhäusern. Zwischen den Bilderbuchorten liegen friedliche Seen und zahlreiche Kraftorte.
Tourdaten: 47 km; 550 hm; Murnau – Froschhausen – Aidling – Hofheim – Spatzenhausen – Eglfing – Uffing – Schöffau – Harberg – Uffing – Seehausen – Murnau

Blauer Reiter Runde

Die perfekte Runde für Kunstbegeisterte: Vom Schloßmuseum Murnau über das Münter-Haus und das Franz Marc Museum. Wer mehr über das bäuerliche Leben erfahren möchte, macht auf dem Rückweg einen Abstecher ins Freilichtmuseum Glentleiten. Bitte informieren Sie sich über die Öffnung der Kulturstätten.
Tourdaten: 60 km; 430 hm; Murnau – Ohlstadt – Großweil – Sindelsdorf – Benediktbeuern – Kochel – Unterau – Freilichtmuseum Glentleiten – Ohlstadt – Murnau

Königsrunde oder auf Isarspuren? Die ganze Vielfalt der Zugspitz Region auf dem Rad erkunden.

Isarspuren & Buckelwiesen

Radfahrer folgen hier dem Lauf der jungen Isar vom Quellgebiet im Karwendelgebirge vorbei an spiegelnden Seen bis sich die Landschaft verändert: hügelige Buckelwiesen, Relikte aus der Eiszeit, prägen das Bild. Die Tour kann am Stück geradelt oder auf zwei Tagesetappen aufgeteilt werden.
Tourdaten: 64 km; 620 hm; Garmisch-Partenkirchen – Kaltenbrunn – Gerold – Klais – Barmsee – Wallgau – Krün – Mittenwald – Riedboden – Mittenwald – Klais – Kaltenbrunn – Garmisch-Partenkirchen

Moorrunde

Diese Tour bietet abwechslungsreiche Wege, die durch die einzigartige Hochmoorlandschaft rund um die Moor-Kurorte Bad Kohlgrub und Bad Bayersoien führt. Ein weiteres Highlight für Naturliebhaber ist der Ammerdurchbruch, in der beeindruckenden Schlucht prallen hellgraue Felsen auf türkisgrünes Wasser.
Tourdaten: 51 km; 700 hm; Bad Kohlgrub – Obernach – Uffing – Schöffau – Bad Bayersoien – Bad Kohlgrub – Saulgrub – Unternogg – Altenau – Wurmansau – Bad Kohlgrub

Staffelsee Panoramarunde

Durchs Blaue Land und in den Naturpark Ammergauer Alpen erleben Radler die facettenreiche Voralpenlandschaft mit Staffelsee, Murnauer Moos und dem idyllischen Soier See, die schon Künstler wie Wassily Kandinsky und Franz Marc inspirierte.
Tourdaten: 45 km; 390 hm; Murnau – Seehausen – Uffing – Obernach – Kirmesau – Bad Bayersoien – Bad Kohlgrub – Murnauer Moos – Ramsach – Murnau

Kulturspuren

Diese Tour verbindet wahre Kulturschätze der Zugspitz Region: die eindrucksvolle Kaulbach-Villa in Ohlstadt, das traditionsreiche Gestüt Schwaiganger und das Freilichtmuseum Glentleiten.
Tourdaten: 30 km; 340 hm; Murnau – Ohlstadt – Schwaiganger – Freilichtmuseum Glentleiten – Großweil – Schwaiganger – Ohlstadt – Hechendorf – Murnau

Spitzenblicktour

Auf dieser Tour heißt es: Strampeln oder Rollen? Je nach dem in welche Richtung man fährt. Angefangen in Murnau, vorbei am Staffelsee und über Ohlstadt, Eschenlohe, Oberau und Farchant bis nach Garmisch-Partenkirchen, erwarten einen einige Anstiege. Andersherum geht’s fast nur bergab. Immer mit dabei sind die majestätischen Gipfel des Wettersteingebirges mit Zug- und Alpspitze.
Tourdaten 80 km; 480 hm; Murnau – Grafenaschau – Eschenlohe – Oberau – Farchant – Garmisch-Partenkirchen – Grainau – Garmisch-Partenkirchen – Farchant – Oberau – Eschenlohe – Murnau

Über die Zugspitz Region

Die Zugspitz Region ist ein touristischer Zusammenschluss in Oberbayern, dem sechs Destinationen angehören: das ZugspitzLand, die Alpenwelt Karwendel, das Blaue Land, der Naturpark Ammergauer Alpen sowie die Gemeinden Garmisch-Partenkirchen und Grainau. Alle befinden sich in geografischer Nähe von Deutschlands höchstem Berg, der Zugspitze (2.962 m).

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.zugspitz-region.de

Quelle: Zugspitz Region GmbH c/o Kunz PR

Sonnenaufgangsfahrt Alpach / Foto: © Alpbachtal Tourismus I Foto Johannes Sautner, shootandstyle.com
08.07.2025

Alpbachtal: Ein Tal voller Kontraste

Ein Tal voller Gegensätze. Zwischen wilder Natur und stillen Momenten, gelebter Tradition und modernem Genuss – das Alpbachtal in Tirol fasziniert durch seine Vielfalt. Hier ist Authentizität noch spürbar.
mehr erfahren
Der Zupalsee liegt auf 2.350 Metern Höhe zwischen dem Osttiroler Virgen- und Defereggental. Die gleichnamige private Schutzhütte ist ein wichtiger Stützpunkt entlang des Lasörling-Höhenwegs. / Foto: © Herbert Raffalt I Tourismusverband Osttirol
04.07.2025

Stille Wasser, hohe Berge, pures Glück: Coolcation Osttirol

Anstatt sich der intensiven Hitze im Süden auszusetzen, sehnen sich viele nach einer Sommerfrische in den Bergen. Osttirol beherbergt auf einer Fläche von nur 2.020 Quadratkilometern 266 Dreitausender, 365 Bergseen und über 90 bewirtschaftete Hütten.
mehr erfahren
Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Aussicht über Malbun / Foto: © Kevin Wildhaber I Liechtenstein Marketing
27.06.2025

Entdecken Sie das Fürstentum Liechtenstein zu Fuß

Das Fürstentum Liechtenstein begeistert mit einem 400 Kilometer langen, hervorragend ausgebauten Wanderwegenetz. Von aussichtsreichen Höhenwegen bis zu entspannten Talrouten bietet das Wanderparadies Liechtenstein Touren für jedes Niveau.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren
Die Bremer Hütte auf dem sonnigen Hochplateau am Rand eines kleinen Bergsees – eine der längsten Etappe des Gschnitztaler Hüttensterns. / Foto: © Tourismusverband Wipptal | Judith Hammer
26.06.2025

Der Gschnitztaler Hüttenstern im Tiroler Wipptal

Der Tourismusverband Wipptal präsentiert den Gschnitztaler Hüttenstern. das neue Wanderangebot im Bergsteigerdorf Gschnitztal steht für naturnahen, nachhaltigen Tourismus.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren