Auf Spuren von König Ludwig, Blauer Reiter und Mutter Natur

Neun Thementouren laden zum unvergesslichen Radlsommer in der Zugspitz Region ein. - Auf Spuren von König Ludwig, Blauer Reiter und Mutter Natur

Majestätische Gipfelblicke auf der Königsrunde, Naturerlebnisse im Murnauer Moos und inspirierende Kunstwerke auf den Spuren des Blauen Reiters – neun Themenradtouren versprechen Tage voller Kultur- und Naturschönheiten in der Zugspitz Region. Das neu ausgeschilderte Wegenetz erstreckt sich über insgesamt 450 Kilometer und bietet abwechslungsreiche Runden für alle Könnensstufen. Unter www.zugspitz-region.de gibt’s die Touren mit Höhenprofil und GPS-Daten zum Herunterladen.

Alpenkulisse, Buckelwiesen und idyllische Bergseen gepaart mit Bilderbuchdörfern, königlichen Residenzen und Museen – die Zugspitz Region mit ihrer landschaftlichen und kulturellen Vielfalt bietet unzählige Ausflugsmöglichkeiten und bedient dabei jeden Geschmack. „Fahrradtouren sind nicht nur die schönste Art, die Zugspitz Region zu erkunden, sie sind auch umweltfreundlich“, sagt Philipp Holz, Tourismusmanager der Zugspitz Region. Die neue Ausschilderung verbindet thematisch zusammenpassende Sehenswürdigkeiten, sodass sich die Strecken wie figurative rote Fäden durch die Landschaft ziehen. „Dabei sind Runden entstanden, die für Genussfahrer, sportliche Radler und Familien geeignet sind.“

Moosrunde

Diese Tour zeichnet sich durch ihre einmalige Naturlandschaft aus. Das Murnauer Moos ist eines der größten zusammenhängenden Moorgebiete Mitteleuropas. Eine überwältigende Tier- und Pflanzenwelt mit seltenen Orchideen, Schmetterlingen und uralten Kräutern erwarten die Urlauber hier.
Tourdaten: 31 km; 180 hm; Murnau – Ramsach – Murnauer Moos – Grafenaschau – Eschenlohe – Hechendorf – Murnau

Königsrunde

Die royale Radl-Runde führt vom Passionsspielort Oberammergau über die Benediktinerabtei Ettal bis zum Schloss Linderhof, dem „Königshäuschen“ des König Ludwig II. Dabei durchquert man reizvolle Landschaften wie das Graswangtal und die Naturschutzgebiete Weidmoos und Pulvermoos.
Tourdaten: 40 km; 320 hm; Oberammergau – Ettal – Linderhof – Graswang – Oberammergau – Unterammergau – Scherenau – Unterammergau – Oberammergau

Bilderbuchdörfer

Die Tour führt Radtouristen durch pittoreske Ortschaften wie Murnau, Hofheim und das abgeschiedene Schöffau mit ihren gepflasterten Fußgängerzonen, Marktplätzen und traditionellen Bauernhäusern. Zwischen den Bilderbuchorten liegen friedliche Seen und zahlreiche Kraftorte.
Tourdaten: 47 km; 550 hm; Murnau – Froschhausen – Aidling – Hofheim – Spatzenhausen – Eglfing – Uffing – Schöffau – Harberg – Uffing – Seehausen – Murnau

Blauer Reiter Runde

Die perfekte Runde für Kunstbegeisterte: Vom Schloßmuseum Murnau über das Münter-Haus und das Franz Marc Museum. Wer mehr über das bäuerliche Leben erfahren möchte, macht auf dem Rückweg einen Abstecher ins Freilichtmuseum Glentleiten. Bitte informieren Sie sich über die Öffnung der Kulturstätten.
Tourdaten: 60 km; 430 hm; Murnau – Ohlstadt – Großweil – Sindelsdorf – Benediktbeuern – Kochel – Unterau – Freilichtmuseum Glentleiten – Ohlstadt – Murnau

Königsrunde oder auf Isarspuren? Die ganze Vielfalt der Zugspitz Region auf dem Rad erkunden.

Isarspuren & Buckelwiesen

Radfahrer folgen hier dem Lauf der jungen Isar vom Quellgebiet im Karwendelgebirge vorbei an spiegelnden Seen bis sich die Landschaft verändert: hügelige Buckelwiesen, Relikte aus der Eiszeit, prägen das Bild. Die Tour kann am Stück geradelt oder auf zwei Tagesetappen aufgeteilt werden.
Tourdaten: 64 km; 620 hm; Garmisch-Partenkirchen – Kaltenbrunn – Gerold – Klais – Barmsee – Wallgau – Krün – Mittenwald – Riedboden – Mittenwald – Klais – Kaltenbrunn – Garmisch-Partenkirchen

Moorrunde

Diese Tour bietet abwechslungsreiche Wege, die durch die einzigartige Hochmoorlandschaft rund um die Moor-Kurorte Bad Kohlgrub und Bad Bayersoien führt. Ein weiteres Highlight für Naturliebhaber ist der Ammerdurchbruch, in der beeindruckenden Schlucht prallen hellgraue Felsen auf türkisgrünes Wasser.
Tourdaten: 51 km; 700 hm; Bad Kohlgrub – Obernach – Uffing – Schöffau – Bad Bayersoien – Bad Kohlgrub – Saulgrub – Unternogg – Altenau – Wurmansau – Bad Kohlgrub

Staffelsee Panoramarunde

Durchs Blaue Land und in den Naturpark Ammergauer Alpen erleben Radler die facettenreiche Voralpenlandschaft mit Staffelsee, Murnauer Moos und dem idyllischen Soier See, die schon Künstler wie Wassily Kandinsky und Franz Marc inspirierte.
Tourdaten: 45 km; 390 hm; Murnau – Seehausen – Uffing – Obernach – Kirmesau – Bad Bayersoien – Bad Kohlgrub – Murnauer Moos – Ramsach – Murnau

Kulturspuren

Diese Tour verbindet wahre Kulturschätze der Zugspitz Region: die eindrucksvolle Kaulbach-Villa in Ohlstadt, das traditionsreiche Gestüt Schwaiganger und das Freilichtmuseum Glentleiten.
Tourdaten: 30 km; 340 hm; Murnau – Ohlstadt – Schwaiganger – Freilichtmuseum Glentleiten – Großweil – Schwaiganger – Ohlstadt – Hechendorf – Murnau

Spitzenblicktour

Auf dieser Tour heißt es: Strampeln oder Rollen? Je nach dem in welche Richtung man fährt. Angefangen in Murnau, vorbei am Staffelsee und über Ohlstadt, Eschenlohe, Oberau und Farchant bis nach Garmisch-Partenkirchen, erwarten einen einige Anstiege. Andersherum geht’s fast nur bergab. Immer mit dabei sind die majestätischen Gipfel des Wettersteingebirges mit Zug- und Alpspitze.
Tourdaten 80 km; 480 hm; Murnau – Grafenaschau – Eschenlohe – Oberau – Farchant – Garmisch-Partenkirchen – Grainau – Garmisch-Partenkirchen – Farchant – Oberau – Eschenlohe – Murnau

Über die Zugspitz Region

Die Zugspitz Region ist ein touristischer Zusammenschluss in Oberbayern, dem sechs Destinationen angehören: das ZugspitzLand, die Alpenwelt Karwendel, das Blaue Land, der Naturpark Ammergauer Alpen sowie die Gemeinden Garmisch-Partenkirchen und Grainau. Alle befinden sich in geografischer Nähe von Deutschlands höchstem Berg, der Zugspitze (2.962 m).

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.zugspitz-region.de

Quelle: Zugspitz Region GmbH c/o Kunz PR

Urlaub mit Hund im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.01.2025

Naturerlebnisse für Zwei- und Vierbeiner in den Haßbergen

Die Haßberge bieten ideale Voraussetzungen für einen unbeschwerten Urlaub mit Hund. Die sanfte Hügellandschaft des Naturparks lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein, die Mensch und Tier gleichermaßen Spaß machen.
mehr erfahren
Präsentation des neuen Urlaubmagazins - Fabienne Gohres und Eva Strecke (Region Leinebergland e. V.) / Foto: © Region Leinebergland e.V.
16.01.2025

Urlaubsplanung im Leinebergland 2025

Pünktlich zum Jahresbeginn präsentiert der Verein Region Leinebergland e.V. die Neuauflage des Urlaubsmagazins Leinebergland im Weserbergland 2025.
mehr erfahren
Auch in diesem Jahr präsentiert die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald das Urlaubsangebot ihrer Mitgliedsgemeinden gemeinsam mit ihren Partnern bei namhaften Tourismusmessen im deutschsprachigen Raum. / Foto: © FNBW, Andrea Kralik
15.01.2025

Messe-Tour – Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald startet in die Saison 2025

Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald (FNBW) startet in die Messesaison 2025 und präsentiert das touristische Angebot ihrer Mitgliedsgemeinden auf den wichtigsten und größten Tourismusmessen Deutschlands.
mehr erfahren
Den Bergischen Weg zu erwandern, hat auch im Winter seinen Reiz. Als zusätzlichen Ansporn gibt es nun die Wandernadel. / Foto: © Stephanie Kröber / Das Bergische
15.01.2025

Das Bergische lockt mit Wandernadel für den Bergischen Weg

Der Tourismusverband Das Bergische macht das Wandern im Bergischen Wanderland noch attraktiver: Ab sofort können Wanderer auf dem Bergischen Weg Wandernadeln über die App SummitLynx sammeln.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote und neu den Ernährungsworkshops im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten, um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben. / Foto: © Dominik Ketz / NRW-Tourismus
08.01.2025

Bad Sassendorf: Mit Achtsamkeit, Yoga, Bewegung und gesunder Ernährung durchs Jahr

Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben.
mehr erfahren
Bei klarem Wetter bietet sich der Winterspaziergang Panoramaweg im Kurort Bad Feilnbach an, um besonders viel Sonne zu tanken, da er überwiegend über freie Flächen führt. / Foto: © Chiemsee-Alpenland Tourismus
08.01.2025

Entspannungsmomente im neuen Jahr 2025 im Chiemsee-Alpenland

Wer auch im Jahr 2025 noch Winterzauber erleben möchte, ist in der Chiemsee-Alpenregion genau richtig. Von kalten Spaziergängen bis zu warmen Bädern gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, entspannte Auszeiten zu genießen.
mehr erfahren
Foto: © Eifel Tourismus GmbH – Dominik Ketz
08.01.2025

Wanderweg des Jahres 2025 in der Nordeifel gesucht

Im Frühling, Sommer, Herbst und Winter lässt es sich in der Nordeifel wunderbar wandern. Die beste Gelegenheit, die Wanderschuhe in der Nordeifel zu schnüren, bieten die EifelSchleifen & EifelSpuren.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein im Naturpark Haßberge / Foto: © Folker Bergmann
17.12.2024

Mystische Ruinen und weite Ausblicke: Winterwanderung in den Haßbergen

Winterzeit ist Wanderzeit - besonders im Naturpark Haßberge. Hier trifft der Wanderer auf eine faszinierende Mischung aus mystischen Burgruinen, imposanten Schlössern und dichten Wäldern.
mehr erfahren