Aufatmen und ausspannen statt abfeiern

Auch wenn es an den tollen Tagen anders erscheint: Nicht ganz NRW ist närrisch. Karnevals-Skeptiker finden in Nordrhein-Westfalen auch pappnasenfreie Zonen. Mit Kunst statt Karneval wartet etwa Schloss Moyland am Niederrhein auf: Das Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Bedburg-Hau ist auch am Rosenmontag geöffnet und bietet kostenlose Führungen durch die Sonderausstellung "Das Schweigen der Junggesellen". Außerdem sehenswert: Die Sammlung mit den verschiedensten Werken von Joseph Beuys sowie der Park, in dem ebenfalls Skulpturen ausgestellt sind. Kombiniert werden kann der Kunstgenuss mit einem Wochenend-Arrangement speziell für Karnevalsflüchtlinge: Es führt für drei Tage nach Kalkar und enthält nicht nur zwei Übernachtungen mit Frühstücksbuffet und zwei Abendmenüs, sondern auch ein Wellnessprogramm mit Sauna, Dampfbad und Whirlpool. Es kostet ab 147 Euro pro Person im Doppelzimmer.

Tief durchatmen im Teutoburger Wald
Aufatmen und auspannen können Gäste im Teutoburger Wald: Die Gradierwerke in Bad Salzuflen, einst zur Gewinnung von Salz genutzt, erzeugen ein meerähnliches Klima in ihrer Umgebung. Auch 2014, genau 100 Jahre nach Ernennung Salzuflens zum Heilbad, spielt die Sole aus neun Quellen und Brunnen noch immer die Hauptrolle in der Stadt: In ihr wird gebadet, sie wird inhaliert, sie wird getrunken. Verschiedene Arrangements beinhalten Sole-Erlebnisse in unterschiedlicher Form.

Raum für Ruhe, Erholung und Naturgenuss bietet das Sauerland. Wenn die Berge weiß verschneit sind, kommt noch Skispaß dazu: Die Region ist das größte Wintersportgebiet nördlich der Alpen, die Liftbetreiber haben kräftig in Schneesicherheit und Komfort auf den Pisten investiert. Bei entsprechender Witterung ist in den Hochlagen Wintersport bis Mitte März möglich. Viele Gastgeber im Sauerland haben sich auf die Karnevalsflüchtigen eingestellt und halten passgenaue Angebote vor. Und passgenaue Skischulen: Ein neues Siegel hilft Anfängern und Profis dabei, den richtigen Unterricht zu finden. Rund 20 Skischulen haben sich bisher zertifizieren lassen und bieten differenzierten Unterricht sowohl für alpinen als auch für den nordischen Schwerpunkt an, etwa gezielt für bestimmte Altersgruppen und Leistungsstände, in kleinen Gruppen und in verschiedenen Sprachen. Die Wintersport-Arena ist die erste Region in Deutschland, die eine solche Maßnahme für Skischulen einführt. In den Wellness-Oasen der Hotels und Thermen der Region, in den Museen und historischen Fabriken, in den Werksverkäufen und in den Einkaufstädtchen kommen die Gäste auf belebende Gedanken jenseits des karnevalistischen Trubels.

Shoppen, wandern und saunieren
Schnäppchen statt Schnäpschen können Karnevalsflüchtlinge im Factory Outlet-Center in Ochtrup ergattern. Auch Rosenmontag sind die Geschäfte bis 19 Uhr geöffnet und bieten über 100 Marken zu Bestpreisen an. Angelehnt an die historische Bauweise des Münsterlands bummeln Besucher zwischen Giebelfronten und denkmalgeschützten Gebäuden. Die Straßen sowie sechs großzügig angelegte Plätze sind dabei in ihrer Namensgebung an die Region angelehnt. Artistik ohne Funkemariechen bietet das Programm des GOP-Varieté in Münster. Das Arrangement "Staunen, Lachen, Genießen" enthält neben zwei Übernachtungen mit Frühstück und einer öffentlichen Altstadtführung auch eine Eintrittskarte für die GOP-Show. Es ist für zwei Nächte ab 124,50 Euro pro Person im Doppelzimmer buchbar.

Der Nationalpark Eifel bietet mit seinem weitverzweigten Wanderwegenetz etliche Fluchtmöglichkeiten - selbst bei Schnee: Speziell gekennzeichnete Winterwanderwege werden bei starkem Schneefall geräumt. Mitunter finden Wanderer unterwegs nicht nur Ruhe und Natur, sondern auch zu sich selbst: Der Schöpfungspfad bei Simmerath-Hirschrott ist als meditative Wanderung gedacht. Entlang des rund drei Kilometer langen Pfades finden sich zehn Stationen mit Tafeln, auf denen weltliche Texte sowie Ausschnitte aus der Bibel zu lesen sind. Wer mehrere Tage unterwegs sein möchte, kann sich auf den etwa 300 Kilometer langen Eifelsteig begeben, der zwischen Aachen und Trier verläuft. In Aachen selbst bieten die Carolus-Thermen stille Stunden. Sie sind auch während der Feiertage geöffnet.

Und sogar in Köln finden sich karnevalsfreie Wellnessoasen. Die Claudius-Therme etwa zählt zu den schönsten Thermen Europas. Gebadet wird in staatlich anerkanntem Heilwasser, das aus einer natürlichen Thermal-Mineralquelle stammt. Angelehnt an die Badekultur der Römer bietet die Therme auf 12.000 Quadratmetern Gesamtfläche außergewöhnliche Entspannungsmöglichkeiten. Das Neptunbad, ein historisches Jugendstilbad, garantiert in der originalgetreu rekonstruierten historischen Sauna oder in der einzigartigen asiatischen Bäder- und Saunalandschaft mit japanischem Zen-Garten Ruhe und Erholung.

Quelle: Tourismus NRW e.V.

Die Bilderbuchregion rund um den Waginger See bietet bereichernde Erlebnisse jenseits von Folklore. / Foto: © Richard Scheuerecker I Tourist-Information Waginger See
09.07.2025

Horizont statt Folklore in der Region Waginger See

Die Region Waginger See bietet authentische Erlebnisse mit Tiefgang bei der Oberbayern-Folklore.
mehr erfahren
Walkacts der Tanzvilla Creglingen / Foto: © Tanzvilla Creglingen
09.07.2025

Erleben Sie im Sommer 2025 zwei einzigartige Veranstaltungen in Bad Mergentheim

Im Sommer 2025 sind in Bad Mergentheim zwei eindrucksvolle Veranstaltungen geplant, die Besucher aus nah und fern anziehen werden: das Taubertäler Weindorf im Kurpark und das große Kurparkfest mit Illumination.
mehr erfahren
Wein im Staatsweingut Karlsruhe-Durlach / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH I Bruno Kelzer
09.07.2025

Ein Sommer voller Genuss in Karlsruhe

Der Sommer 2025 wird köstlich. Mit den vielfältigen kulinarischen Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner können Einheimische und Gäste gleichermaßen in die Welt der Aromen und Gaumenfreuden eintauchen.
mehr erfahren
Stadtlauringen_Wetzhausen: / Foto: © Tourist-Information Schweinfurt 360° I F. Trykowski
08.07.2025

Interessante Führungen im August 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im August 2025 zu interessanten öffentlichen Gästeführungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
von links nach rechts: Bürgermeister Christoph Ewers, Vorsitzender Förderverein Heimhof-Theater Martin Ditthardt, Cornelia Oerter (Geschäftsführung), und Martin Horne (Programmplanung) / Foto: © Gemeinde Burbach, Tim Lehman
04.07.2025

Heimhof-Theater in Burbach stellt das Programm der nächsten Spielzeit 2025-26 vor

Der Förderverein Heimhof-Theater startet mit Begeisterung und viel Elan in die Spielzeit 2025/26. Das abwechslungsreiche Programm in Burbach steht: Mit dabei sind vertraute Namen, neue Gesichter sowie lokale und überregionale Künstlerinnen und Künstler.
mehr erfahren
Eifeler Mundart in ihrer ganzen Vielfalt kann man auf dem Eifeler Mundartfestival 2025 unter dem Motto Mir kalle platt vom 17. August bis zum 07. November 2025 erleben. / Foto: © Nordeifel Tourismus GmbH
04.07.2025

Eifeler Mundartfestival 2025: Mir kalle platt vom 17. August bis zum 7. November 2025

Das Mundartfestival „Mir kalle Platt“ der Nordeifel Tourismus GmbH und ihrer Partner lädt vom 17. August bis zum 6. November 2025 mit Lyrik, Prosa, Liedern, Slams, Geschichten, Rockmusik, Songs und Satire zu geselligen Stunden ein.
mehr erfahren
Auf dem Neumarkter Jura-Volksfest findet auch eine Pferdeschau statt. / Foto: © Stadt Neumarkt i.d. OPf.
01.07.2025

Neumarkt 2025: Jura-Volksfest, Ingrid Hartlieb-Ausstellung und Konzert-Highlights im Reitstadel

Neumarkt in der Oberpfalz bietet im Jahr 2025 ein vielseitiges Kultur- und Veranstaltungsprogramm. Drei Tipps für die kommenden Wochen.
mehr erfahren
Im Geschichtsweinberg Iphofen / Foto: © Michael Koch
01.07.2025

Zu Gast im Winzerleben – Reisen zum Frankenwein

Wer im Weinland Franken unterwegs ist, trifft auf eine Landschaft voller Weinberge, auf denen sich die Reben der Sonne entgegenstrecken. Man entdeckt traditionsreiche Weinorte und moderne Weinarchitektur – und vor allem auch Winzer, die Gastfreundschaft leben.
mehr erfahren
Expedition für Kinder im Weltkulturerbe Völklinger Hütte. / Foto: © Karl Heinrich Veith / Weltkulturerbe Völklinger Hütte
30.06.2025

Sommerferien-Programm 2025 in der Völklinger Hütte

Industrie, Kultur, Geschichte, Kunst und Natur: Das Sommerferien-Programm 2025 im Weltkulturerbe Völklinger Hütte.
mehr erfahren
Stadtansicht von Salzburg / Foto: © Wolfgang Zimmel auf Pixabay
27.06.2025

Die besten Kultur-Highlights der Mozartstadt Salzburg im Sommer 2025

Erleben Sie den Kultursommer 2025 in Salzburg: Von den Salzburger Festspielen über das Jubiläum The Sound of Music bis zu Jazz&TheCity – entdecken Sie die kulturellen Highlights der Mozartstadt in einer einzigartigen Sommeratmosphäre.
mehr erfahren